Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Beschreibung

Beschreibung [Mauthner-1923]

... sei eine minus accurata definitio, quae rem facit notam per accidentia; sie determiniere ein Ding so, daß wir uns ... ... den umgekehrten Weg einschlagen, muß die Rechnungen mitteilen und seine Entdeckung als Fazit ans Ende setzen; so wird, was beim großen Entdecker (Kepler, Newton ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 170-172.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... ); Sprung , metaphor. parallel entwickelt: Gedanken sprung ; natura non facit saltus ; Staat , natürlich das lat. status ; nachher ... ... aber: in der Tat klingt eher mlat. oder franz. ( de fait ) als deutsch; Tatsache ist so neu, daß es ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... und Statt viel Diebe macht; altfranzösisch: Grant bandon (Gestaltung) fait grant larron; Zeit, Ort und Gelegenheit Diebstahl fördern allezeit. (323.) ... ... genau nach: Têlou philoi naiontes ouk eisin philoi (Athen.); Longue demeurée fait changer amy. (428.) Die kleinen Diebe ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... quand cela ne se peut, il ne se fait rien du tout: on peut dire de même en matière de parfaite ... ... Plus on vieillit et plus on se persuade que sa sacré majesté le Hasard fait les trois quarts de la besogne de ce misérable univers.« ... ... »Der Kalkül gab diesem gelehrten Manne ein negatives Fazit, worin ich ihm gleichwohl nicht beistimme«, d.h. ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Art

Art [Mauthner-1923]

... Evolutionisten den Grundsatz aufgestellt haben: natura non facit saltus; daß de Vries (sicherlich mit Recht ) diesen Grundsatz nicht ... ... , daß es neben der allmählichen Änderung der Erdrinde auch Katastrophen gibt. Natura facit saltus. Es ist etwas ganz anderes, ob man nach der ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... euch irgendein Bild, das gleich sei einem Manne oder Weibe; maledictus homo, qui facit sculptile et conflatile, abominationem Domini, opus manuum artificum, ponetque illud in abscondito ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

Axiome – (dignitates) heißen in der Logik diejenigen wahren Urteile, ... ... und seiner Eigenschaften ins Wanken geraten ist, und an das biologische Axiom Natura facit saltus, das gilt, wenn die Mutationslehre von de Vries mit ihrer Korrektor des ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Nutzen

Nutzen [Mauthner-1923]

Nutzen – Aus der Unklarheit des Sprachgebrauchs ist fast zu vermuten, ... ... »Un homme est juste, lorsque toutes ses actions tendent au bien public... En fait de probité, c'est uniquement l'intérêt public qu'il faut consulter et ...

Lexikoneintrag zu »Nutzen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 439-441.
Funktion

Funktion [Mauthner-1923]

Funktion – Eine Wortgeschichte, für welche es übrigens genügende Vorarbeiten nicht ... ... aufgenommen; der fromme Dictionnaire universel de Trévoux definiert: l'action de l'agent qui fait la chose à laquelle il est destiné ou obligé; und die freie ...

Lexikoneintrag zu »Funktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 525-532.
Heuchelei

Heuchelei [Mauthner-1923]

Heuchelei – Nicht das Ergebnis einer Untersuchung, nur eine Aufgabe : ... ... sein. Caillères erklärt: le mot d'office en ce sens (de service) a fait celui d'officieux qui est fort bon; c'est un homme officieux pour ...

Lexikoneintrag zu »Heuchelei«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 89-92.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... sollte. Auch wenn einmal wieder als falsch erkannt würde der alte Satz: natura non facit saltus. Nicht wie Darwin die Teleologie vernichtet hat, wird bleiben; aber ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Entwicklung

Entwicklung [Mauthner-1923]

Entwicklung – Wer sein Ohr für die wissenschaftlichen Schlagworte geschärft hat wie ... ... Korrektur des Darwinismus freudig begrüßt wurde. Die Wahrheit des alten Satzes: Natura non facit saltus wurde also nach Darwin wieder angezweifelt. Nahm man aber dem Entwicklungsgedanken ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 424-431.
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

Patriotismus . – Das Wort ist in seiner Bedeutung Vaterlandsliebe so international geworden, daß man kaum schon daran gedacht hat, es historisch ... ... Patriophobie l'horreur qu'ont pour la patrie ceux que le mot seul de patriotisme fait tomber en convulsion?«

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... wäre heller und volltönender geworden. Quoniam igitur indumentum illud oris clarescere et resonare vocem facit, ob eam causam persona dicta est, o littera propter vocabuli formam productiore. ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

Wahrscheinlichkeit – Es ist nicht länger als 200 Jahre her, daß ... ... , scharfsinnig und fromm, kurz der ganze Pascal, ist sein Discours où l'on fait voir qu'il y a des Démonstrations d'une autre espèce, et aussi ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Laplacescher Geist

Laplacescher Geist [Mauthner-1923]

Laplacescher Geist – Die Vorstellung von einer außerordentlichen, aber doch eigentlich ... ... wäre uns in dieser Beziehung ein besserer Führer. Er sagte einmal: »Tout se fait mécaniquement et métaphysiquement dans le même temps.« Man braucht bloß auf den ...

Lexikoneintrag zu »Laplacescher Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 270-275.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Mauthner-1923]

Logik der Tatsachen – Das Schlagwort macht den Eindruck, als ob ... ... facta, faits zu dem Sinne Wirklichkeiten über den juristischen Sprachgebrauch kamen, wo fait den Gegensatz gegen droit bedeuten konnte; rechtlicher Besitz z.B. gegen ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 301-305.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

Unsterblichkeit der Seele – ist ein hübsches Märchen aus uralter Zeit ... ... sei ein Fortwirkendes von Ewigkeit zu Ewigkeit. Im Februar 1829 zieht der 80jährige das Fazit: »Der Mensch soll an Unsterblichkeit glauben, er hat dazu ein Recht ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon