... werden es auch als Übersetzung von griech. epi , lat. per und circum , finden, und von allen wieder andere deutsche Übersetzungen; ... ... franz. accictent ) im Sinne von Unfall ; seltsam die Reihe: per accidens, par accident, perhaps (von happen ...
... insanabilis morbus est; Werdea: Pluribus ac variis morbis subjecta senectus cernitur, ac per se morbus et ipsa manet; Mancherlei und viel Krankheit dem Alter ist ... ... sagt, noch nicht sprichwörtlich: Personam malle quam faciem; Non est venator, quivis per cornua flator; Wer das Jagdhorn blasen kann, ist drum ...
... Eide Augustinus ausgesprochen, wörtlich: quando dicit per filios meos, oppignerat Deo filios suos, ut hoc veniat in caput ... ... Aus dem Compendium Summae Theologicae: Es giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se ...
Sein – Es gibt ein Wort, das man ... ... noch die Existenz hinzukommen. Daher die spitzfindige Definition : existentia est, per quam aliquid est extra suas causas; oder: id per quod aliquid desinit esse intra suas causas. Wir sind damit noch nicht beim ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... sehen, weil doch der allmächtige Gott Natur und Geschichte schuf. Gesta Dei per Francos. Aber das Mittelalter hatte ein schlechtes Gewissen, weil es ein Gewissen hatte ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... wir auch ein Licht, das von Elektrizität erzeugt wird. Offenbar kann auch elektrisches Licht per nefas angeeignet werden. Angeeignet ? Kann Elektrizität, elektrische Kraft Eigentum ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen ... ... früher von andern) sorgfältig übersetzt: materia est primum subjectum ex quo aliquid fit per se. Es liegt nicht an mir und auch nicht an der Mangelhaftigkeit historischer ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... der uns bei unserem Zufallsbegriff beschäftigen wird: der Zufall im Gegensatz zur Kausalität, per accidens, ex accidenti , der Zufall als das logisch Nebensächliche, denn mit accidens ...
absolut – Vor hundert Jahren war das Wort »absolut« so frech ... ... der christlichen Lehre verknüpft, entsteht der Terminus Absolutum, indem kath' hauto durch per se ipsum oder ens per se (Anselmus) übersetzt wird und dieser scholastische Ausdruck durch den lateinischen Absolutum verdeutlicht ...
Intention – deckt sich in den romanischen Sprachen mit dem, was ... ... . Der ältere Sinn steckt noch in dem Terminus der Chirurgen, wenn eine Wunde per primam intentionem heilen soll, par première intention; wir könnten dafür mit einem nahe ...
I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... ganz besondrer Merkwürdigkeit: die große Revolution und die res gestae Napoleons, neue gesta Dei per Francos. Fast 25 Jahre lang wurden die Einheiten und die Elemente ...
I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... haben scheint, urteilt sehr hart über die Bibelhandschriften seiner Zeit : quot sunt lectores per mundum, tot sunt correctores seu magis corruptores, quia quilibet praesumit mutare quod ignorat ...
I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort; ... ... eines der technischen Ideale unsrer Zeit aufstellte, das lenkbare Luftschiff, die Kunst per aërem volandi et navigandi ope globorum metallicorum; die Metallkugeln, aus leichten Metallstreifen, ...
I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... probatur ex scopo evangelistarum. Es heißt dann von dem Zweck der Evangelisten: Erat per descriptionem vitae Servatoris nostri illum unum articulum stabilire. 2 ...
I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... dieser Gelegenheit eine Definition des Begriffes Veränderung gegeben. Keine neue Definition . Per mutationem intelligimus hoc loco omnem illam variationem, quae in aliquo subjecto dari potest, ...
Beschreibung – Kirchhoff hat den im engsten Kreise der Erkenntnistheoretiker berühmt gewordenen ... ... ) von der Beschreibung: sie sei eine minus accurata definitio, quae rem facit notam per accidentia; sie determiniere ein Ding so, daß wir uns davon eine Idee ...
Denkmaschinen – In England sind von 1869-1882 nicht weniger als drei ... ... , de quacunque re ex tempore disserere,... de quocunque themate orationem formare, orationen mentalem per horam, dies et septimanas protrahere... possimus (Morhof 358). Dieses Ergebnis der ...
I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... möchten wir dennoch wissen: ad hoc ductus sum, ut incomprehensibilia amplecterer in docta ignorantia per transcensum veritatum incorruptibilium humaniter scibilium (III, 12). Das Transzendente ist das Wissen ...
... knüpft die an, welche persona erklärt mit quod per se sonat . Sprachwissenschaftlich noch schlimmer, aber geistreich und nachwirkend ist die des Placidus: persona eo quod per se una est; Schloßmann nimmt an, daß die Definition bei Boëthius die Individualität der Person, per se unam esse, auf jene Etymologie zurückgeht. Auch aus dem Griechischen ...
... tentar l' essenza , l' ho per impresa non meno impossibile e per fatica non meno vana nelle prossime sustanze elementari che nelle remotissime e celesti ... ... esperto nel sapersi servir della logica ; siccome ci son molti che sanno per lo senno a mente tutta la poetica, e son poi ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro