Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Laplacescher Geist

Laplacescher Geist [Mauthner-1923]

... groß genug, um alle diese Data der Analyse zu unterwerfen – in derselben Formel die Bewegungen der größten Weltkörper und die der kleinsten Atome begreifen; ... ... Leben , Empfinden und Denken versagt sich der Anwendung einer streng mathematischen Formel; wir vermuten sogar, daß die Lebenserscheinungen mit ihren ...

Lexikoneintrag zu »Laplacescher Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 270-275.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... römische Vertragsrecht bei ihnen noch nicht so formell ausgebildet war, wird der Eid mehr Zeugenanrufung oder Bürgschaftsstellung. Beides ... ... Ehren kommen lassen, es gäbe dafür keine bessere Formel, als feierlich und laut die Worte sprechen zu lassen: »Der Teufel ... ... wollen, als er den Vorschlag machte, den religiösen Eid für Gottesleugner durch die Formel zu ersetzen: »ich versichere bei ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Form

Form [Mauthner-1923]

... heißt beinahe sich ärgern, weil der andre zu formell geworden ist. Formosus hieß schon im Lateinischen und dann im altern ... ... to ti ên einai 2 . Die Scholastik ist das ungeheure und formell gewiß bewunderungswürdige Virtuosenstück, die christliche Theologie und ihre Magd ... ... glaube nicht, daß da unter forma allein die Formel verstanden war, die Beschwörungsformel; wenn auch selbst diese ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... im hohem erkenntnistheoretischen Sinne plagt sich gern mit der Formel: Wahrheit ist Übereinstimmung mit der Wirklichkeit. Alle letzten Fragen und Geheimnisse steigen, wie wir sehen werden, mit dieser Formel vor uns auf. Ganz anders kann diese Formel der alten rechtlichen Bedeutung von wahr angepaßt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... Gegenstand der Wahrnehmung sein könne. Der Gottesbegriff sei also problematisch, wie eine mathematische Formel, solange man sie nicht konstruieren könne. Wer nun »keines Weges die Möglichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... – der Gegensatz zwischen Goethe und dem heutigen Bildungsdeutsch läßt sich auf eine noch einfachere Formel bringen, auf eine logische. Je kleiner und dünner der Inhalt eines Begriffes ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... von Forschern wie Nägeli wieder eingeführt wird, ließe sich mit einigem Übermut auf die Formel bringen: »Damit die Menschenfresser Vielliebchen essen können.« Denn der Unsinn liegt ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

Äther – Ein leer gewordenes hübsches Gefäß aus der Griechenzeit, in ... ... eine ganz verzweifelte Hilfshypothese gewesen, mit deren Hilfe man unlösbare Widersprüche auf eine verständliche Formel zu bringen hoffte. Seitdem man die Lichtbewegung (neuerdings also auch die Bewegung der ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

Gebet – Wort und Begriff ist nach Herkunft und Inhalt merkwürdiger ... ... den Gebetriemen der Juden eingenähten Sprüchen, endlich aber überall da, wo die Wiederholung der Formel (man denke an den sicherlich aus Asien eingeführten Rosenkranz) nach psychologischen Gesetzen mechanisiert ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... noch die Wissenschaft die abstrakten Begriffe gefunden hatte, Ibsen erfand die poetische Formel: » Leben heißt – dunkler Gewalten Spuk bekämpfen in ... ... , für die geschichtliche Entwicklung des Poesiebegriffs eine wirklich brauchbare und wissenschaftlich anständige Formel zu finden. Wie alles auf der Welt, so läßt ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... Will ich aber und soll ich das Verhältnis von sollen und wollen auf die kürzeste Formel bringen, so spricht wollen das eigene Wollen aus (mit oder ohne Ahnung ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... wäre; unwirklich sind nicht die Koordinaten, mit deren Hilfe der Mathematiker die Formel einer sonst unbestimmbaren Kurve der Rechnung unterwirft; so wenig als der herbstliche ... ... , durch ein zeitliches oder bedingendes wenn , und durch eine Vergleichung. Die Formel wie wenn oder als ob ist der allgemeinste ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

Axiome – (dignitates) heißen in der Logik diejenigen wahren Urteile, ... ... so eindringlich aus, mit solcher Überzeugung von seiner ewigen Wahrheit , daß es die Formel der Aufgabe für ihre Lösung hält. Die Einschränkung der Bezeichnung Maxime am ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... Ursache ist zu gunsten der Wirkung verbraucht worden. Wenn wir trotzdem an der Formel, die Energie bliebe erhalten, keinen Anstoß nehmen, wenn wir also die Energie ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Bergson

Bergson [Mauthner-1923]

Bergson 1 – Das tapfere Schneiderlein in Paris, Henri Bergson, ... ... Bergson macht diese Interferenz, die er die der unabhängigen Reihen nennt, zu einer schiefen Formel für die verbrauchtesten Schwankmotive. Die simpelste Parodie wird ihm zu einer Interferenz. Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Bergson«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 162-170.
absolut

absolut [Mauthner-1923]

absolut – Vor hundert Jahren war das Wort »absolut« so frech ... ... « [De. I. 251]. Suche ich nach einem festen Beispiel für diese entsetzliche Formel, so fällt mir kein besseres ein als das Wort der Hexen »fair is ...

Lexikoneintrag zu »absolut«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 9-12.
an sich

an sich [Mauthner-1923]

an sich – ist nichts, was wir wüßten, was wir Menschen ... ... wissen, was die Dinge an sich, an und für sich seien. Die Formel an sich ist eine alte und genaue Übersetzung des griech. kath' ...

Lexikoneintrag zu »an sich«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 53-54.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... eitel Bewußtsein , und wenn ich die Formel angenommen und durchgeführt habe, daß Bewußtsein eine Selbsttäuschung ist, im Grunde ... ... gottlos annehmen, ohne die Ursachen fassen zu können, oder gar in eine Formel fassen zu können. Meteorologie und Physiognomie, Vererbung der Handschrift, Vererbung ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Funktion

Funktion [Mauthner-1923]

... ich durch das einfachste Beispiel fast anschaulich machen zu können. Die analytische Formel für die Ellipse besagt, daß y eine bestimmte Funktion von x sei; ... ... mit einem Stabe der straff gespannten Leine entlang. In jedem Augenblicke ist die Formel dieser Ellipse erfüllt, in jedem Augenblicke ist die Ordinate die ...

Lexikoneintrag zu »Funktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 525-532.
a priori

a priori [Mauthner-1923]

... machen können. Gleich beim ersten Auftreten der Formel a priori scheint diese hohe Wertung der apriorischen Urteile schon festzustehen. ... ... dem Namen des Sensualismus das Abendland eroberte und im Begriffe war, die Formel a priori aus der Philosophie hinauszuwerfen, mitsamt den angeborenen Ideen, die ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 70-76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon