Ursache – Es wäre der Gegenstand eines ganzen Buches, und keines kleinen, die Wortgeschichte und die Begriffsgeschichte des Ursachgedankens zu geben, anzufangen von der primitiven Vorstellung, welche schon beim Urmenschen und wahrscheinlich auch beim ...
... zu einer Kritik der Sprache zu geben, halte ich nach wie vor für die wichtigste Aufgabe der Erkenntnistheorie ... ... hingewiesen hatte. Ich kann den Herren (in ihrem Interesse) nur den Rat geben, für die neue Disziplin einen andern Namen als » Kritik der Sprache ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... aufruft, gleich als ob es auf ihn ankomme, vor diesem höchsten Gericht Rechenschaft zu geben oder nicht.« Und in der sehr spät herausgegebenen, aber viel früher vorbereiteten ...
... Bedeutung des Weismannschen Aperçus bestehen, dem ich jetzt die vorsichtigere Form geben möchte: Die Erscheinungen beim Generationswechsel der Einzelligen fallen nicht unter den ... ... Form der Bewegung«. (Also mag es doch auch bei den Einzelligen Leichenteile geben, wenn auch nur ein caput mortuum). Aber der menschliche ...
... . Und dennoch muß es eine unbekannte Beziehung zwischen Raum und Zeit geben, weil die Zeit objektiv nicht anders gemessen werden kann als durch den ... ... zwischen Zeit und Gedächtnis habe ich nur so spärliche Richtlinien zu geben, daß die Widersprüche nicht deutlich vor die Vorstellung treten werden ...
... nach ihrer Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so ... ... ist sinnlos, etwas ein Porträt zu nennen, das den Gehalt ohne die Form geben will. Die Form des Gesichtsausdrucks hat den Charakter , die Persönlichkeit ...
I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... z.B. die Institution des Eides (vgl. Art. Eid); beide Institutionen geben auf die alten Ordalien zurück, sind eine Art Wetten geworden und nehmen sich ...
... nehmen, wollte man ihr den Seins begriff geben. Das Weltall ist unergründlich und erfüllt, das Sein ist unergründlich und leer ... ... Sein jedoch unvorstellbar ist und immer unvorstellbarer wird, je mehr Mühe wir uns geben. Das gilt für den leeren Seinsbegriff der Kopula nicht nur; der scheinbar ...
... eine reale Zeit in diesem Organ Veränderungen weiter geben könnte. Um der Vorstellbarkeit willen denke man ... ... Kühnheit entwickelte sich wahrscheinlich über einen biblischen Sprachgebrauch, der Raum machen, Raum geben , Raum haben, lassen, im Sinne von Statt, Gelegenheit geben usw. zuließ; aber auch über die Bedeutung Zwischenraum, intervallum , ...
... die Natur trotz ihrer Allmacht nur einmal geben kann. So gelange ich zu einem neuen Paradoxon, das aber nur ... ... Existenz zu suchen, daß aber die Körper zu diesem Doppelsehen immer wieder Veranlassung geben, sobald wir uns beim Sensualismus nicht beruhigen wollen. Und das können wir ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... der Inhalt der christlichen Religion ist, Gott als Geist zu erkennen zu geben« (1. Aufl.: zu offenbaren). Für Schopenhauer und gegen Hegel spricht ...
... streng, bald frei durch Lehnübersetzung wieder zu geben; bald durch gabaurths , bald durch vists , also Geburt und ... ... ), darum kann es wohl eine äußere Geschichte des Pferdes oder der Biene geben, keine innere, keine Kulturgeschichte des Pferdes oder der Biene. Biene und ...
... Aufgaben ist es wohl, daß es nun keine Grade der Unerklärlichkeit mehr geben wird. Wir kennen die Ursachen , aus denen ein Körper fällt, ... ... Weile auf den Standpunkt des Darwinismus stellen, so könnte ich doch einige Richtlinien geben, um etwas Ernsthaftes über den Zweck des Lebens, ...
... , daß es einmal eine Wissenschaft vom Schönen geben werde; Griechen und Romanen, Engländer und Deutsche hatten aber lange vor der ... ... Empfindung des Schönen nie erfahren hatte, konnte sich soweit versteigen. Es dürfte Leute geben, die eine stärkere und leidenschaftlichere Erregung gar nicht kennen als die, welche ...
I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen ... ... Stoffmaterialismus die Metaphysik des liberalen dummen Kerls war. Wie es einen ungeformten Stoff nicht geben konnte, wie Stoff ohne Form , Form ohne Stoff unvorstellbar blieb, ...
krank – Krankheit, oft nur der Gegensatz von Kraft , ist ... ... man hielt es wohl für bequem, auch den Krankheitszuständen dieser Menschen besondere Namen zu geben, oft genug Vor- und Zunamen. Auch glaubt die Polizei nicht auskommen zu ...
Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... heißt es wieder, Genie »sei ein Talent, dasjenige, wozu sich keine bestimmte Regel geben läßt, hervorzubringen: nicht Geschicklichkeitsanlage zu dem, was nach irgend einer Regel gelernt ...
... Kritik dem alten Worte einen neuen Inhalt geben will. Die letzte und vielleicht unlösbare Aufgabe der Sprachkritik wäre ... ... mir an. Nicht die Wortgeschichte von Zweck und but wollte ich geben; Sprachkritik wollte ich üben. Die Wortgeschichte lehrt, auf welchem Wege ...
Kraft – Seit Galilei sind die mechanischen Kräfte genauer und immer genauer ... ... schickte, so mußte auch eine menschenähnliche Muskelkraft dem Steine den Impuls zu seinem Falle geben. Die kindliche Vorstellung sah keinen Unterschied zwischen dem geworfenen Steine und dem fallenden ...
Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und ... ... (weil es in Urzeiten keine Völker gab, also keine Volkssprachen und noch weniger Schriftsprachen geben konnte), macht sich von der Seelensituation des sprachbildenden Vorzeitmenschen kein Bild und hat ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro