... : die schwarze Kunst, Kunstgriff . Auf Lehnübersetzung geht es auch zurück, wenn sich das abstrakte Wort Kunst langsam aus ... ... und Kunst genießen für diesen Unsinn verantwortlich zu machen ist. Der egoistische Künstler geht, was schon Platon wußte, den Staat nichts an, ... ... schon gar nichts; die Freude an der Kunst geht das Volk an, das den Staat bildet. Ich ...
Eigenschaft – Ich habe für die Darstellung der Lehre, daß menschliche Erkenntnis einzig und allein auf die adjektivische Welt geht, daß die verbale Welt und die substantivische Welt uns für alle Zeiten so unbekannt bleiben müssen wie die Kräfte -an-sich und wie die ...
I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... Der größte Schwur der Griechen, der Schwur bei der Styx, beim stygischen Gewässer, geht offenbar auf irgend eine uralte reale Vorstellung zurück, von der wir nichts mehr ...
Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... bis seine Größe aus Gründen, die wir doch nicht genau kennen, über seine Verhältnisse geht. Dann. vollzieht sich eine Revolution; es kreist etwas in ihm, er verteilt ...
... , ist wahre Bewegung; was im Anschauungsraume des Menschen vor sich geht, wenn er nicht mit dem der Natur zusammenfällt, das ist ... ... und Segel angetriebene Schiff gegen Westen mit einer Geschwindigkeit von 10 Einheiten ; geht endlich der Schiffer im Schiffe gegen Osten mit ...
... : Form« (142). Meine Ablehnung solcher Stellen geht nicht gegen Novalis, eher gegen den herrschenden Alexandrinismus, der sich in Ausgaben ... ... objektiv oder subjektiv. Wo wir an unorganischen oder organischen Dingen (die Idee geht also über die organische Welt hinaus) Formen wahrzunehmen glauben, von ... ... das alleinige Mittel der Sprache sind? Wirklich, es geht nicht. Alle Versuche, sich in der Welt zu ...
... wir bald zu elenden Zirkelerklärungen gelangen. Vielleicht geht es besser, wenn wir uns an weniger ethische ... ... wollten wir nüchtern auf diese Täuschung verzichten. Der zweite Fall geht auf einen noch wichtigeren Gegenstand . Man hat längst nüchtern erkannt, daß ... ... Par. I, 414). Wer aber, Weib oder Mann, in den Tod geht, nicht getrieben von Hunger oder ...
Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... . Der eine Umstand ist die bekannte Tatsache, daß es auch ohne Kopula geht, daß es in den meisten Sprachen alte sprüchwörtliche Redensarten gibt, die die Assoziation ...
... hochmütigen, stolzen Heiligen Geist. Und selbst dieses streng umschriebene historische Verhältnis geht in Wort und Begriff auf die Evangelien zurück (1. Joh. ... ... Getränken ernste Gespräche führte, ihre Weltgeisterei , sich selbst Weltgeister .) Es geht da eine Brücke von der Harmonie der Sphären ...
I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... Geschichte und Naturwissenschaft«, liebt zwar aus allen Geisteswissenschaften nur die Geschichte hervor, geht aber von der allgemeinem Dichotomie in der Klassifikation der Wissenschaften aus. Windelband scheint ...
... läßt ihn inkonsequent genug – die Inkonsequen geht sowohl den nominalistischen Philosophen an wie den monarchistischen, ja absolutistischen Politiker – ... ... . Und wir können das so ausdrücken: was wir irgend wissen können, das geht auf die adjektivische Welt unserer äußern und innern Erfahrungen , ... ... die verbale Welt des Werdens. All dieses Wissen geht auf die Vergangenheit, da ja auch die gegenwärtigen ...
... unheilvoll nachzuwirken immer noch nicht aufgehört hat. Die ehrbare »Aesthetica« Baumgartens geht in ihrem Inhalt nicht wesentlich über die Anschauungen ihrer Zeit hinaus ... ... einer objektiven Zweckmäßigkeit der Natur unter einen Begriff zu bringen; uns geht hier eigentlich nur der erste Teil etwas an, die » ...
... Stoffbegriffs ist nur menschlich, ist nur sprachlich, geht nur auf die Sprache, geht die Natur nichts an. Wie der Mond sich nicht darum ... ... die Materie schon als Emanation des geistigen Urwesens aufgefaßt hatte. Scotus Erigena geht im Jonglieren mit den Begriffen ... ... doch machen neuere Forscher zu diesen Beziehungen ihre Fragezeichen. Jedenfalls geht das Wort viel weiter zurück, da schon ...
... Wesenlosigkeit des Krankheitsbegriffs begreifen zu lernen. Dabei geht der scheinwissenschaftliche Betrieb der Heilkunst unbeirrt weiter seinen wortabergläubigen Weg; nach wie ... ... aus einem Lebewesen ein Leichnam geworden ist, daß kein Stoffwechsel mehr vor sich geht. An Stelle der physiologischen Veränderungen haben, nach der Totenstarre, die ...
... der Verbindung eines Charakters mit einem Talente geht das hervor, was man Genie nennt.« Ich fürchte, der ... ... Persönlichkeit als ein deutscheres Wort empfinden läßt gegenüber dem Fremdworte Genie , geht über den alten Goethe hinaus fast in die Geniezeit selbst zurück. Klinger ...
Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht, ... ... zurückgehen will, haben aber um so stärkere Beziehungen zum menschlichen Willensbegriff. Intention geht mehr auf das Endziel allein und scheint die Zwischenglieder nicht zum Bewußtsein zu ...
Glück – Das Wort erweckt zwei gänzlich verschiedene Vorstellungen, je nachdem ... ... waren. Die alten Gemeinplätze, welche dann besonders in christlicher Zeit (die Idee geht aber auf Aristoteles zurück) ein glückliches Leben dem tugendhaften Leben gleichsetzten, ...
Liebe – Die Gemeinsprache unterscheidet gut zwischen der Befriedigung oder Ausübung des ... ... , die endlichen Dinge zu lieben.« Durch alle Grade der sogenannten Liebe geht das wohlbekannte Gefühl, in welchem wir den Geschlechtspartner mit einem adjektivischen Worte lieb ...
Gebet – Wort und Begriff ist nach Herkunft und Inhalt merkwürdiger ... ... er nicht. Die Gottheit kann ihn nicht hören, kann ihm nicht antworten. Es geht ihm, ohne daß er ein Brudermörder zu sein braucht, mit seinem ...
... Ozean aufgehen, Namen und Form verlieren, so geht der Weise, wenn er Namen und Form verloren hat, im höchsten ... ... dem Kloster St. Victor. Im 12. Jahrhundert. Hugo von St. Victor geht aufs neue von Dionysio Areopagita aus. Gott , ... ... Jedes zweite Wort ist ein terminus technicus. Eckhart geht nun daran, diese schwierigsten Geheimnisse in der lieben Muttersprache ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro