I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im ... ... oder seit Paracelsus, dessen archeus schon die alte anima mundi , der alte spiritus mundi war, das principium ... ... immer mehr zum Menschengeist. Aber der alte Sprachgebrauch wird noch immer mitempfunden. Geist ist nicht das denkende Prinzip ...
... anmaßt. Und doch verdenkst Du es mir, daß ich das alte verteidige? Meines Nachbars Haus drohet der Einsturz. Wenn es mein Nachbar abtragen ... ... Gradunterschiede. Vergebens. Der Darwinismus hat den Arten kein Ende gemacht, und der alte Dogmatismus konnte die leisen Übergänge nicht übersehen. Wir unterscheiden zwischen der Zweckmäßigkeit ...
... gibt, würde den jüngsten Bedeutungswandel, der das alte Wort erst zu einem philosophischen Begriffe gemacht hat, kaum aufklären helfen. ... ... drei Vorsilben jedesmal schon etwas wie Befriedigung über die Erreichung eines menschlichen Endzwecks. Alte Definitionen , die meinem Gedankengange fernstehen, haben von den verschiedensten Standpunkten aus ...
aufmerken – ist ein Begriff , mit dem die Psychologie immerhin ... ... anzufangen weiß als mit der substantivischen, also personifizierten Aufmerksamkeit. Wobei ich nur schwer meine alte Klage unterdrücken kann, daß es um die Sprache der Psychologie fast noch ...
Ontologie (die alte Disziplin ist unter Realismus behandelt).
Autodidakt – Das hätte sich der alte Homeros nicht träumen lassen, als er (Od. 22, 347) das Wort autodidaktos prägte: daß dieses Wort eine Geschichte haben würde. Der Sinn bei Homeros ist für uns übrigens nicht ganz klar. Odysseus vollzieht die ...
Sprachkritik – Die Aufgabe , die ich mir gestellt habe, Beiträge zu einer Kritik der Sprache zu geben, halte ich nach wie vor für die wichtigste Aufgabe der Erkenntnistheorie . Ich ...
... Zukunft in die Vergangenheit, nicht umgekehrt. Man halte dem Bilde auch nicht entgegen, daß der Wasserfall oder der ... ... Thema aber vielleicht doch etwas zu tun, daß die alte Wasseruhr (die in Babylon wahrscheinlich die »natürliche« Einheit für Zeit, ... ... Zeitempfindung sei immer vorhanden, »solange wir bei Bewußtsein sind«. Und nun halte ich endlich in festen Begriffen , was ich als ...
... in der fetischbildenden Volksvorstellung eine Antwort auf die alte kindliche Frage; aber dieser alte Gott ist nach dem Bilde des Menschen ... ... keinen Sinn hat. Ich glaube, daß der alte Judengott nebst seiner Übersetzung ins Christentum ein totes Symbol ... ... den Worten, die so gegenstandslos geworden sind wie Gott , auch das alte Prinzip Phlogiston angeführt. ...
... aber wir müssen dann die Zeit hinwegdenken. So verwandelt sich uns die alte metaphysische Frage nach der Realität des Raums zu einer erkenntnistheoretischen, ja zu ... ... tief im Felsenbein unbeweglich, d.h. wahrscheinlich ohne eigene Muskelbewegung liegt. Dagegen halte man, daß unsere Vorstellung vom Raum teils auf ...
... trat besonders Bunge, der Meister der physiologischen Chemie, für die alte bescheidene Lehre ein, daß das Lebensproblem durch die mechanistische Weltanschauung nicht ... ... als Aktivität definiert), die einer bestimmten Form zustrebte Wollte man nun die alte Lebenskraft neu bezeichnen, als eine Formenergie, so hätte sich weder an ...
... die Schönheit und fing sogar an, über den Begriff nachzudenken. Der alte Walch (Philosophisches Lexikon) macht schon auf die »unterschiedliche« Art aufmerksam, ... ... , daß meine Theorie der Schönheit an der Tonkunst scheitern werde.« Man halte mir nicht entgegen, daß niemand vom Ende des 18. ...
... , dem esprit créateur , hineinspielte. Auch der alte Goethe liebte es, das Genie produktiv zu nennen, und er legte ... ... Ehren gekommen; die moderne Psychologie weiß es nur besser zu deuten als die alte Ästhetik. Der genialste Künstler ahmt unbewußt die von der Natur ... ... denn doch, trotz allem Abstande, für den Besten halte, der nach ihm und Schiller gekommen ist«. Die ...
... pas d'être remarqué si etc. Ich halte es für sehr wahrscheinlich, daß certaines gens den guten P. mystifié ... ... aller Weisen der Vorzeit, so ist deine Ruhe jetzt lebendiger als alle deine alte Vitalität, dein Tod jetzt lebendiger als all dein früheres Handeln. Alle ...
... vielleicht nicht mehr überraschen, wenn ich es für möglich halte, daß mit Knüttelvers auch ein andrer (schlechter) lateinischer Vers übersetzt wurde: ... ... spruchartiger wirken viele maccaronische Verse bei Rabelais. Und im Italienischen mischen sich der alte und der neue Sprachgeist noch viel inniger. Auf einem ganz andern Wege ...
... prächtige Vermutung nicht richtig sein sollte, müßte doch irgend eine ähnliche alte Bedeutung vorliegen) das sog. Hilfsverbum ich soll werden konnte. ... ... starke Vorstellung der Verpflichtung müssen wir jetzt, weil sollen so heruntergekommen ist, alte und neue Ersatzworte gebrauchen: schulden, verdanken , wo man althochdeutsch ...
... behandelt, als ob es sich da um alte, längst überwundene Spitzfindigkeiten gehandelt hätte; ich habe in meiner Sprachkritik und ... ... aber ich möchte nicht einen Irrtum des verdienten Mannes zum Ausgangspunkte nehmen. So halte ich mich an das alltägliche Beispiel, das überaus häufig benützt wird. » ...
... rechtswidrig nach meiner Uhr gegriffen und ich halte ihm meinen Revolver entgegen, so darf er mich nicht straffrei umbringen. Die ... ... der Verbrecher wird also auch im Zukunftsstaate immer noch gestellt werden müssen. Die alte Vergeltungstheorie, die nirgends logischer durchgeführt ist als – wie gesagt – bei ...
... den Gegensatz von Etwas , von Sein . Und nun halte man unmittelbar daneben, was alles Hegel aus diesem Nichts zu machen ... ... dessen sich Hegel so liebevoll annimmt, auf den mittelalterlichen Wortrealismus zurück. Man halte wieder einmal fest, daß in dem Jahrhunderte langen ...
... hat man der Kantschen Philosophie allgemein den Namen Kritizismus gegeben. Das alte Wort Kritik hat dadurch einen neuen Inhalt bekommen, eigentlich die gesamte ... ... daß die zukünftige Metaphysik nur auf einer festern Grundlage zu errichten wäre als die alte dogmatische. Kants Kritizismus, dessen negative Verdienste gar ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro