I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... verderbet und machet euch irgendein Bild, das gleich sei einem Manne oder Weibe; maledictus homo, qui facit sculptile et conflatile, abominationem Domini, opus manuum artificum, ponetque illud ...
... ist kein Menschenverehrer. Von ihm stammen die beiden harten Sätze: »homo homini lupus« und »bellum omnium contra omnes«. Wie kann daraus, aus dem wahren Natur -Recht, der Idealzustand entstehen, in welchem homo homini Deus wird? Hobbes geht auf eine einfachere Frage zurück: quaerendum ...
I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... Natur der redende Mensch nicht wertvoller sei als irgendein andres Naturgeschöpf, daß der homo sapiens eher homo insipiens heißen müsse, wenn er sich aus der Natur ausnehmen wollte. ...
I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... sagen. Es donnert . Auch das Tier weiß es. Der Mensch aber, der homo insipiens, nickt noch dazu. Ja! Es hat gedonnert. Wahrlich. Amen. ...
I. Der Gemeinsprache gehören die Worte eitel und Eitelkeit an ... ... , durch Wind (von wehen) , wie wir denn noch heute einen homo vanus einen windigen Menschen nennen können, einen Windbeutel; aber ich werde mich ...
Mikrokosmus – Es ist wohl überflüssig, besonders daran zu erinnern, daß ... ... Mikrokosmus sagt, genaue Lehnübersetzungen des griechischen mikrokosmos sind, das Boëthius mit homo est minor mundus übersetzt. Der Sinn war einst: alle wesentlichen Kräfte und ...
Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... das Jenseits, auf den Gott und hielten sich an das Diesseits, den homo . Sie machten plötzlich die Entdeckung, daß nicht die christelnde Antike, sondern die ...
... wohl wie franz. on (Mann = homo = homme = on); Männin im Sinne von Weibchen bei Luther, ... ... = novator; neugierig = niederländ. niewsbegeerig; Neuheit = nouveauté; Neuling = homo novus ; Neustadt , ursprünglich ein Appellativum, das dann bei vielen ...
XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... quae sunt, alia de subjecto quodam dicuntur, in subjecto vero nullo sunt. Ut homo de subjecto quidem homine dicitur, in subjecto vero nullo est. (Nach Kirchmann: ...