Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die ... ... Ganz pedantisch scheint mir dieser Hinweis denn doch nicht. Ich wiederhole, daß die Termini Gattung und ... ... Natur als in der Logik, so müßte ich vorerst daran erinnern, was ich (Kr. d. Spr. I, 519 ...
... bei der geistigen Arbeit hilft. »Ich muß es anders übersetzen, wenn ich vom Geiste recht erleuchtet ... ... Beispiel als den Gebrauch, der das Ich dem Geiste gleichsetzt. Ich denke = mein Geist denkt. ... ... im Kirchenlied. Da setzt sich das Ich dem Geiste als einem Nicht-Ich gegenüber. »Erhebe dich, ermuntre ...
... nun einmal angenommen, und ich werde kein Glück damit haben, wenn ich ganz anders zwischen subjektivem ... ... Weiber und sonstiges Eigentum zu. Auf die Griechen muß ich zurückgehen, wenn ich die Grundlüge erkennen will, die seit Menschengedenken dazu ... ... anregt. Und wenn ich recht strenge gegen mich sein wollte, müßte ich jetzt fragen, ob es ...
... hinter der Lautfolge als ob? Ich müßte weit ausholen, wollte ich die Unbestimmtheit dieser Idee oder ihres ... ... Idealbegriff in der Moral. Ich erwähne den Idealbegriff in der Moral (ich hätte auch den der ... ... eine Fiktion. Nun aber: »Ich kann den Kreis ausrechnen, wenn ich ihn so betrachte, als ...
... Ärger und Heiterkeit gemischt ist, erinnere ich mich einer Stunde, in welcher ich vor bald vierzig Jahren zum ... ... Wirklichkeit abziehen zu lassen. Indem ich dankbar der verdienten Pauke gedenke, erinnere ich an diese Worte Merkels ... ... gegen die Gesellschaft« (Vergeltungsidee und Zweckgedanke im Strafrecht). Ich gestehe, daß ich an ein Erlöschen des Verbrechertums ...
... ausdrückliche Bejahung oder der Eid behauptet nur: ich halte das für wahr oder ich glaube das, so wahr ich meinen Glauben für wahr halte. (Vgl. ... ... Sein (also Etwas) und Nichts gekommen sein möchte; ich will nur mit zwei Worten auf zwei ...
Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, ... ... neuen Fall mit einer ähnlichen Vorstellung, mit einem ähnlichen Falle vergleichen. Der Mensch ist das fragende Tier. Aber so unbescheiden der Mensch ... ... ) doch ein bessres Bild der psychologischen Wirklichkeit als das logische sub . Ich habe in diesem Zusammenhang ...
Deïsmus – Ich habe nicht erfahren können, wer zuerst das ... ... Gott schon zum Gemeingut des gebildeten Abendlandes geworden, als Kant. in diesem Falle doch wohl nur mit scheinbarem Tiefsinn, zwischen Deïsmus und Theïsmus distinguierte. ... ... Kants Gedanken werden auch in diesem Falle deutlicher erklärt in den Prolegomenen (S. 173). Er will einen Mittelweg ...
... kein Innenleben habe? Zum mindesten besitzt der Kristall das, was ich nicht anders als Gedächtnis für seine Form nennen kann. Man ... ... in der Sprache der alten Naturwissenschaft Lebenskraft, ja meinetwegen nisus formativus. Darf ich, da alle diese naturwissenschaftlichen Bemerkungen eigentlich nur Sprachkritik ...
Gedächtnis – Ich habe keine Neigung, mit andern Worten noch ... ... die Rätsel des Gedächtnisses gesagt habe. Ich habe die Rätsel nicht lösen können; ich glaube, daß der richtigen Lösung ... ... der Menschen so unsäglich schwer auszurotten sind. Aber ich habe schon (a. a. O. S. 526) ...
... Subjektträgern dieser Begriffe bestehen mögen. Ich habe auf diesen scheinbar nur logischen Umstand, der meines Wissens ... ... habe; wie bei den Irokesen höhere Wesen ( Gott , Ich, Männer) und niedere Wesen (Frauen und Kinder, Tiere und ... ... Satz, daß Frauen keine Menschen seien, läge also dem grammatischen Geschlechte zugrunde. Ich gebe nach Friedrich Müller ein auch ...
... einige Kenntnis meiner selbst, meines Ich, genau so, wie ich Kenntnisse des übrigen Weltgeschehens erwerbe: durch ... ... im Veränderungsbegriff scheint durch das Ichgefühl gelöst. Ich erlebe nur Veränderungen, aber ich bin, mein Ich ist, ist das Subjekt dieser Veränderungen ... ... zweitens und überdies hineinlegen.« Ich möchte den Satz gern ändern, wenn ich könnte. Denn ich ...
... mit wem du umgehst, und ich will dir sagen, wer du bist ; Reimar: wir haben gehört viellange ... ... stoelen in d'asschen. Ich brauche nicht noch einmal zu versichern, daß ich diese Liste, wollte ich Wanders »Deutsches Sprichwörter-Lexikon« zugrunde legen, ohne ...
... für Gottesleugner durch die Formel zu ersetzen: »ich versichere bei Strafe des Zuchthauses«; in Wirklichkeit denkt der Richter, wenn ... ... Meineide reicht nicht aus. Freilich wäre auch ein Hinweis auf besonders krasse Fälle (eine Meineidbande in Berlin, deren einzelne Mitglieder 20 und mehr Meineide geschworen ...
... die Bedeutung des Weismannschen Aperçus bestehen, dem ich jetzt die vorsichtigere Form geben möchte: Die Erscheinungen ... ... doch das Tote vom Lebendigen: psychê kai sôma heißt es bei Platon. Ich fürchte, Weismanns Kernplasma ist der psychê ein wenig verwandt. Ich möchte nicht schikanös werden, aber auch die Art, wie da der Tod ...
... das Gefühl mitsprechen darf, so möchte ich dazu noch eines sagen. Sitze ich in meiner Stube still, ... ... in der Zeit weiterbewegen, so kann ich meine Einbildungskraft zermartern wie ich will, es bleibt die Richtung ... ... sind«. Und nun halte ich endlich in festen Begriffen , was ich als den wesentlichen Unterschied ...
... , das uns als unser Ich erscheint. Dann müßte ich logisch wie Falstaff und Schopenhauer schließen. ... ... außergesetzliches Mittel, gesellschaftliche Vorrechte zu erpressen. Ich weiß das alles. Und ich verstehe es nicht, daß der ... ... longtemps de l'avoir insulté.« – Ich bin bescheidener als Rousseau: ich rate nicht, ich erkläre den Mord nicht für ein Naturrecht ...
... Steigerung der einmal begriffenen Dinge : also kann ich nicht einsehen, wie ich von meinem Gottesbegriff zur Existenz Gottes kommen ... ... zu einem Worte zu präzisieren, das ich nicht verstehe. Ich will aber durch Berufung auf meinen sprachkritischen ... ... die schlimmsten Atheisten auch. Und dennoch glaube ich in diesem krassen Falle sogar nicht an eine Unehrlichkeit. ...
... durch eine gewagte Etymologie entbehren kann; ich muß aber doch sagen, daß ich den Versuch unsrer Sprachwissenschaftler, ganz von griech. chandanein herzuleiten, ... ... wir in die Erscheinungen der belebten Natur hineinlegen. Darum durfte ich den Begriff der Ganzheit ...
... das gar wohl gelten mag, weil es bitterer Ernst ist. Ich darf den trunkenen Naturhymnus nicht ganz hersetzen. »Natur! Wir sind von ... ... fühlt und spricht... Sie hat mich hereingestellt, sie wird mich auch herausführen. Ich vertraue mich ihr. Sie mag mit mir schalten. Sie wird ihr Werk nicht hassen. Ich sprach nicht von ihr. Nein ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro