Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in jeder Wortgeschichte eine Monographie ... ... ausfallen. Ich bedaure, bei Abfassung meiner Kritik dieser Begriffe (Kr. d. Spr. II, S. 632 f.) Kretschmers Buch noch nicht gekannt zu haben; ich hatte ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... im heidnischen Altertum, im christlichen Mittelalter wie in der gottlosen Gegenwart . II. Als Vertrag wurde der Eid oft und gern von Griechen und Römern ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... üblich ist. F. A. Lange hat schon (II 417) kurz und klar darauf hingewiesen, daß ebenso logisch wie historisch Empirismus ... ... vorzunehmen, zu dem Sprachgebrauch der Scholastik zurückzukehren. (Vgl. Art. objektiv II, 450 f.) Eine viel wohlfeilere Betrachtung hätte uns rasch ... ... Sophistik daran so hübsch geübt, wie Augustinus im II. Buche seiner »Confessiones«. Nam si extenditur, dividitur ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... ; (W. a. W. u. V. II. 49.) Aber diese Zustände verwandeln sich doch unversehens in die alten formae ... ... der noch kurz vorher Bacon der hergebrachten Terminologie gegenüber stand. (Nov. Organon, II, 4-4.) Der Begründer des Empirismus nennt die Naturgesetze, ... ... jeder klassifikatorischen Begriffsbildung.« (Sigwart, Logik² II, 232.) Die Gemeinsprache hat die ersten rohen Klassifikationen ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... der äußeren Ehre, nur diesen. »Was ist dieses Worte Ehre? Luft.« II. Falstaff hat den Ehrbegriff für sich aus der Welt geschafft. Auch Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... (mhd. Spar ) zu verstehen sind. H. Paul lehnt in der II. Aufl. seines Wörterbuches beide Herleitungen entschieden ab; jedenfalls sei die ... ... man Luthers Übersetzung mit der Vulgata: non facies tibi sculptile neque omnem similitudinem (II, 20, 4.), du sollst dir kein Bildnis noch irgendein ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... oder vom Raume allein reden. II. Die Frage, ob der Raum, der uns nach unserer Vorstellung als ... ... in der wunderbar schönen und fast steif feierlichen Dichtung »Legende« (»Paria« II.; ist schon 1821 gedichtet) den Ausruf »noch ist Raum« ganz und ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... spirito und esprit einfügen. II. Das Weltganze ist beseelt oder durchreistet, nicht erst seit Fechners Panpsychismus ... ... dieser armen Höhe einstellt. Schon Hildebrand (D. W. IV, 1, II Sp. 2740) sagt: »Diese und andre Klippen, die dem Begriff ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... aus den andern und altern modernen Kultursprachen. II. Und nun darf ich die vier Zweige, in denen der Wortgebrauch ... ... an derselben, wie die Neuem.« Alexander von Humboldt hat im II. Bande seines Kosmos mit souveräner Bildung Literaturstellen gesammelt, die Sinn für Naturschönheit ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... manche Pflanzengifte. (Vgl. die Art. Erpressung und Strafe .) II. Die Rechtswissenschaft hat ein Interesse daran, zwischen dem objektiven Recht und ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... der Tiere und die Vernunft des Menschen. II. Wie fern dem Wissen des Altertums und des Mittelalters das Problem des ... ... alles Leben ab; aber bei seiner bekannten Definition des Lebens (de Anima II, 1): zôên de legomen di' autou trophên te kai ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

I. Beim Stoffbegriff wird uns die Einsicht in das Wesen der Lehnübersetzungen ... ... des Differentials hinauf, sind aber keine Begriffe , keine Worte. Zahlen schweigen. II. Ich habe versprochen, nicht nur die Unfaßbarkeit des Stoffbegriffs aufzuzeigen, sondern auch ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... noch wunderbarer als die Wege Gottes . II. Eine gründliche Geschichte der christlichen Mystik hätte sich natürlich bei solchen ... ... vorübergehend dem Körper entrückt werde, spielte gewiß mit. (Man vergleiche besonders II. Kor, 12, 2 und 3; Paulus rühmt sich, in den ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... neuen Gefühlston im Dichtertitel) oder nur ein großer Schriftsteller wie Voltaire, wie Swift. II. Es liegt auf der Hand, daß der Bedeutungswandel und die Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... aufgefaßt werden können. Es heißt: Mos. II, 5, 17-19: non occides, neque moechaberis, furtumque non facies. ... ... dem Gebiete der Moral gar zwischen den Gegensätzen Freiheit und Notwendigkeit . II. Pflicht ist ein christlicher Begriff , den das Altertum in ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... Voltaire so hübsch schreiben können, was Friedrich II. gern wiederholte: »Sa sacrée Majesté le hasard décide de tout.« ... ... zum Worte für jede positive Zahl geworden (Zero = cifra = chiffre). II. Doch wir verlassen die Möglichkeiten und halten uns an das wirkliche Wort ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... in meiner scheinbaren Verhöhnung der Wortwerte nicht verstehen, die ihre Weltanschauung ausmachen. II. Was vor bald 400 Jahren Bacon von Verulam von der Wissenschaft überhaupt verlangte ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

... von Raum und Zeit wohnen. II. Bevor ich den Versuch mache, das Straf- Recht über einen ... ... Kampfe gegen die Vorurteile. Ich habe schon (vgl. Art. moral insanity II S. 357) es für gleichgiltig erklärt, ob man unverbesserliche Verbrecher im ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... potentielle Kraft . Aber bei einem Fremdworte hört man nicht so genau. II. Die Naturphilosophie, welche sich selbst Energetik nennt, ist insofern wirklich eine Abart ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... einer Antwort; wie so viele Worte. II. Es führt ein langer Wüstenweg durch das Mittelalter von den Tieranekdoten des ... ... inistinct qui se veoye universellement et perpétuellement empreint aux bestes et en nous« [II, 69], also eher im Sinne von Trieb; bei Shakespeare findet sich ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon