... die eitle Lüge gehören nicht in das Gebiet des Rechts , kaum in das Gebiet der Moral. ... ... Zwecken . Die Kirche segnete diesen Eid. Thomas von Aquino nahm ihn in sein System auf. 2 Und die ... ... Der Staat hat den Eid in seinen Prozeß, d.h. in die Psychologie seiner Rechtsfindung, aufgenommen; ...
... Metapher empfunden. Die alte Wortbedeutung hat sich noch in Ausdrücken des Forstwesens, in Begriffsbildungen wie Kulturpflanzen usw. erhalten. ( ... ... Ende aller Begriffsbewegung gefunden zu haben und in seinem Kopfe oder in seinem Systeme darzustellen, als Hegel die ... ... haben, unter dem Begriffe der Geisteswissenschaften zusammen. In Deutschland wenigstens. In England spricht man seit Hume von ...
... sich hat gefallen lassen müssen, in Temperatursinn und Berührungssinn, dieser wieder in Tast- und Drucksinn auseinandergelegt ... ... in extremen Gegensätzen hinauf und hinab in der Geschichte der Philosophie, in der Geschichte der Wissenschaften, ... ... den Mond nur an, weil er ihn mißversteht, weil er ihn für eine große Laterne hält mit einem ...
... Zellularpathologie, da er das Kranksein in die Atome des Organismus verlegte, in die Zellen. Bessere Sachkenner ... ... als Arzt sein will, diese These auch in der Theorie verfochten: Schweninger in seinem Büchlein »Der Arzt« (S ... ... Spezialistentum geführt hat, das begreiflicherweise in der Diagnose zuverlässiger ist als in der Therapie. Der Verfasser kehrt ...
... Reclam, I, 222), das natürliche System, das ein genealogisches sein müsse, in der Geschichte der Sprachen gleichwirksam zu erblicken wie in ... ... Sprachgeschichte holt, zu der Behauptung, daß es in der Urzeit noch viel mehr Sprachen gegeben habe als gegenwärtig. ... ... Vorzeit, für die sie nicht nachgewiesen sind (weil es in Urzeiten keine Völker gab, also keine Volkssprachen ...
... für die Philosophie selbst. Die in Deutschland gegenwärtig sehr mächtige, in Universitätskreisen sehr mächtige Partei der Neukantianer ... ... Zusammenstellung guter Gedanken sowie durch ein tiefes Eindringen in das Problem die Frage in ihr wahres Licht zu rücken; aber ... ... Gegensatz zwischen Hypothese und Fiktion reinlich klarzulegen. Selbst in moralisierenden, in theologischen und den verwandten juristischen Darlegungen wird es ...
... ein brauchbares Mitglied einer Gesellschaft werden kann, wenn er in eine neue Umwelt, in eine neue Gesellschaft versetzt wird. Die neue Bevölkerung ... ... ist kaum anzunehmen, daß der Mörder ein zweites Mal in seinem Leben in die gleiche Lage kommen werde, und er braucht ...
... einer bloßen Verstärkung geworden wie, in steigender Verblassung des Begriffs , in: Un zahl, Un ... ... vergleiche den Artikel un in Pauls Deutschem Wörterbuch.) Der Sprachgebrauch hat in sehr vielen Fällen den ... ... heißt auch der ein Nihiliste , der in der Gesellschaft und besonders in der bürgerlichen nichts von ...
... . Wir haben das gleiche Wort in unserm treu , besonders deutlich in der alten Redensart Treu ... ... erkennen ist, hat nun aber den Wahrheitsbegriff in der Gemeinsprache und in der wissenschaftlichen Sprache so stark beeinflußt, daß ... ... Kant sich mit dem Wahrheitsbegriff auseinandergesetzt. Unübertrefflich in der Sache, zyklopisch in der Form . Die Namenerklärung ...
... die Bezeichnung Idealist heutzutage, in Bismarcks Deutschland, etwas von der verächtlichen Nebenbedeutung in sich faßt. Wenn wir ... ... ; mit guter Absicht . Denn in der Psychologie beißt sich die Schlange in den Schwanz, und der alte ... ... und Ästhetik bald den Sollbegriff in sich einschloß. Versteckt ist dieser Sollbegriff schon in Kants Erklärung: » ...
... »Handle so, daß du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden andern jederzeit zugleich ... ... mein Nebenmensch nach der gleichen Maxime, so schlage ich ihn nieder, ohne ihn darum gering zu schätzen. Auf den kategorischen Imperativ ... ... Stunde gehorchen und zu Gebote stehen, auch in solchen Tagen und Wochen, in denen er nicht wohl ...
... vorhanden ist. Vorhanden nur noch in solchen Büchern, nicht mehr in einem einzelnen Gelehrtenkopfe. Der Zeitgeist ist ... ... wie Feuer und Wärme von den armen Menschen in der Religionsgeschichte, in der Kunst und der Technik, in der Psychologie und in der Kriegsgeschichte, in der Astronomie und in der Zoologie, der Botanik und der Mineralogie ...
... Vaterlandes erst, nachdem dieser Bedeutungswandel sich in England vollzogen hatte. Oder in den Niederlanden, wo der politische ... ... eiteln Allerweltsdichter, wenn er ihn ernsthaft lobte. Nun hatte Gleim, in der Maske des Grenadiers, ... ... schreibt Lessing (am 14. Februar 1759) in wachsender Erregung den Brief, in welchem er seinem Herzen Luft macht. ...
... , die Begriffe übernommen werden, bald in der Form von Fremdwörtern, bald in der Form von Lehnübersetzungen, das ... ... Mundart seines Volkes, die wir ja erst durch ihn und nur durch ihn als eine Schriftsprache kennen gelernt haben. Wenn ... ... von seinen eigenen Schriften, die er in deutscher Sprache herausgegeben« (1726). In der Vorrede verspricht er ...
... das nächste Semester herausgab. Da in dieser kleinen Schrift in einem wichtigen Punkte gegen Reinhards Preisschrift ... ... zerstörte und viele zehntausend Menschen fast in einem Augenblicke tötete, zerriß oder in die Flammen warf. Es ... ... das Entsetzen mit der Ruhe eines Weltbaumeisters. In einer großen Abhandlung und in zwei gründlichsten Zeitungsaufsätzen (vom ...
... im Namen des Aristoteles gelehrt hatte, daß weder in der Metaphysik noch In der Physik des Philosophen die wissenschaftliche Arbeit zweier ... ... vorweggenommen war: daß man zu allen Zeiten die gesamte Kulturentwicklung in ihn hineingelegt und ihn so zum Riesen gemacht hatte. ...
... . Im praktischen Sinn ist es die Mehrheit angenehmer Zustände in der Totalität des Lebens .« Diese Relativität des subjektiven Glücks oder des Glücksgefühls hat schon vor Platner Voltaire klargemacht, in seiner Weise, oberflächlich und dennoch vielleicht besser als mancher Philosoph. In dem Artikel: Souverain bien. »Le bonheur est ...
... er Lockes sensualistischem Satze »nihil est in intellectu, quod non prius fuerit in sensu« den berühmten Nachsatz hinzufügte ... ... die obersten Denkgesetze der Vernunft angeboren seien; in dieser Bedeutung , in der des Angeborenseins, ist nun der Begriff a priori in allerneuester Zeit in die Naturwissenschaften übergegangen, die sich von der ...
... Flügelschlagens, wie die Zeit vergeht, während sie ihn bedrängt. Ein Widerspruch in jedem Bilde, in jedem Worte. Das ist nicht so mit dem ... ... jeder Kraft läßt sich in Wärme verwandeln, und Wärme in jede andere Kraftäußerung; wir können ... ... Augenblick gar nicht lenken können, ohne ihn aus der Gegenwart hinaus in die Vergangenheit zu werfen. Ich ...
... der Wiedererwecker des materialistischen Atomismus (er lehrte ihn vorsichtig, indem er ihn zu bekämpfen schien), kann von den ... ... Wir sprechen von Formen in der Geometrie, in der Ästhetik und in der organischen Naturwissenschaft; und ... ... in der Geometrie und in der Ästhetik von Formen reden läßt; in der Geometrie heißt diese ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro