... Nützliche taugt, Tugend ist, dürfte bei unphilosophischen Menschen so alt gewesen sein wie die Welt; ist bei Denkern älter als das englische Wort. Helvetius ... ... sprechen können, immer gut genannt haben, was ihnen (im weitesten Umfang) nützlich schien, so besagt die Definition wirklich nicht ...
Entwicklung – Wer sein Ohr für die wissenschaftlichen Schlagworte geschärft hat ... ... plötzlich, stetig sollten die Organismen entstanden sein. Ihre Zweckmäßigkeit wurde nicht geleugnet, aber natürlich erklärt. Wie aber, wenn auf dem Wege der Entwicklung unzählige Formen lagen, die nicht nützlich, nicht zweckmäßig waren, ...
... Schopenhauer . Die Roheit von Fischers Seelensituation, sein Mangel an Ehrfurcht, sein Mangel an verecundia, das Fehlen jeglicher Distanz ... ... Pessimismus. Auch für die Autorität eines Religionsstifters sollte sein Privatleben nicht maßgebend sein. Als Religionsstifter ist Mohammed eine große Erscheinung ... ... Denkens kann Natur sein, nicht einmal eine Klassifikation kann Natur sein. Man kann nicht sprechen ...
Qualität . – Es ist bisweilen nützlich, sich zu erinnern, wie scholastisch die meisten Wörter gebildet worden sind, die ... ... haecceïtas wirkt selbst noch unter den sprachlichen Ungeheuern der Scholastik als barbarisches Wort; sein Präger ist Duns Scotus.
... , durch die Frage, ob den Arten nützlich sei, was den züchtenden Menschen nützlich scheine. »Was nützt es der ... ... steigt, desto mehr wird der Forscher in Verlegenheit gesetzt... Hätte der Mensch sein Studium der Naturwesen mit den niederen ... ... individuationis, alle die unzähligen Pflanzengebilde, die nach der Deszendenzlehre aus einem Keime entstanden sein sollen, auch in einer ...
... ein Ding -an-sich, brauchte. Sein x war Gott , sein Gott war x. Ich zitiere ... ... der nicht noch heute glaubte, sein Subjekt hinüberwerfen zu können, um es als Objekt wieder in Empfang zu ... ... Inhalt die Zeit ist, nicht wirklich sein. Dann ist das Gedächtnis wie sein Ichgefühl eine Illusion . Dann ...
... ich verstehe die Sätze nicht: du sollst gut sein, du sollst nicht ehrlos sein. Nur die Wirklichkeit ist nicht abzuschaffen: ... ... Kraft nicht, die dann stärker sein muß als die Schande, so stirbt der Körper des Individuums an ... ... die Frage zu beantworten suchen, wie es zu dieser Macht gekommen sein möchte. Durch die Verwechslung zweier ...
... Dem katholischen Missionar sollte der hausgemachte Gott, der mobile Gott vertrauter sein. Die Neger haben ihre Leichenteile in Fetischhütten wie in Reliquienschreinen. Ihre Priester ... ... die Scheu vor der öffentlichen Meinung des Sprachgebrauchs mag manche Feigheit der Philosophen zurückzuführen sein. Manche feige Umgehung der Wahrheit . Auch der ...
... Jahre nach Bernards Tode erhob in Deutschland ein moderner Vitalismus wieder sein Haupt, leider unter dem verschämten Namen Neo-Vitalismus. Außer Rindfleisch, dem ... ... Daß die mechanischen und chemischen Kräfte allein nicht Ursachen der Lebenserscheinungen sein können, das dürfte, nachdem der Materialismus nicht mehr ...
... dennoch eine grelle Farbe dabei sein muß, so muß sie durch andere gemildert sein. Dieser Burke sagt nun ... ... eines solchen Urteils doch sehr interessant sein. Diese Redensarten, die heute noch die Ästhetik unserer Schulen beherrschen, ... ... hält. Auch er gibt der Musik Inhalt, nur daß der Inhalt musikalisch zu sein habe. »Der Arabeske ...
... Andeutung zweier Beispiele muß genügen. In Locke mochte sein Landsmann Occam nachgewirkt haben, da Locke im Fortgange seiner Untersuchungen über den ... ... immerhin konkreteren Begriffe Raum und Zeit , so hat Kant auch sein Leben lang (wie der Verfasser des Kantkommentars recht ... ... die Fiktionslehre ganz zurücktritt. Nicht einverstanden werden andere Kantforscher damit sein, daß Vaihinger, um seinen radikalen Kant ...
... verhindert, über die Sprache seiner Zeit hinauszukommen, ist sein Deismus , sein Glaube an den physiko-theologischen Beweis. Der Mann, ... ... . Ich glaube, nicht ungerecht gewesen zu sein gegen den Pater Wasmann. Ich sympathisiere gern mit seinem Kampfe ... ... allwissenden Sherlock Holmes, der auch immer nur herausfindet, was sein entsetzlicher Autor, der gräßliche Liebling unsrer Theaterpächter ...
... als eine Ursache unseres Weltbildes erscheint, welches eine Wirkung der Wirklichkeit sein muß, darum ist die letzte Frage die nach der Kausalität, nach dem ... ... es Wahrheit , daß identische Dinge identisch sind. Wer die Wahrheit in sein Urteil verlegt, gibt dem Wahrheitsbegriff womöglich noch geringeren Inhalt ...
... zuletzt in Schweden verboten gewesen zu sein. Der Greis hatte vielleicht die Absicht , für eine künftige neue Kirche ... ... Gründer und kein Schieber. Und wenn er seit seinem 58. Jahre verrückt gewesen sein sollte, so fiel es ihm doch gar nicht ein, ... ... und einen Steiner dergestalt miteinander zu vergleichen, so wird es gut sein, einen Zeugen dafür beizubringen, daß Swedenborg ...
... Es kostet nichts, die allgemeine Schönheit zu sein, als die gemeine sein für alle.« (Ich mache gleich ... ... Macht fragen allein die Rede sein sollte, das erhellt schon daraus, daß ein Bismarck sich einmal dagegen verwahren ... ... einer Revolution, die doch einfach und eigentlich die Anpassung an neue Verhältnisse sein sollte, den wilden Kriegsruf zu eigen machte: ...
... stehen einander in der Bedeutung so nahe, daß Idealisten versucht sein konnten, die Gleichsetzung von Preis und Wert einer Ware zu verlangen. ... ... werden, könnten wir unser Leben gar nicht ein Erleben nennen. Es wäre nützlich oder gut, wenn die andern axiologischen Wissenschaften den ...
... hält sich jeder deutsche Philosophieprofessor, und wenn er sein System aus eitel Luftsteinen baute, für einen Architekten und einen Schüler Kants. Der erste französische Philosoph hat, zentralistisch als echter Franzose, all sein Wissen auf ein Prinzip basiert; seitdem glauben Franzosen und andre Mitteleuropäer gute Cartesianer zu sein, auch wenn sie nur konsequent auf einem Prinzip oder gar auf einer ...
... , Wahrheit , Wissenschaft haben gar nicht richtig zu sein, sie sollen nur nützlich sein. Das ist nicht etwa eine böswillige Darstellung der Gegner, das ist ... ... nicht nur nach: sie ist nützlich, weil sie wahr ist; sondern auch: sie ist wahr, weil ...
... eigentlich über die Kraft des Menschen. Ich muß zufrieden sein, entscheidende Anregungen für diese neue Disziplin geboten ... ... korrigiert haben. Daß diese gelehrten Herren meinen Namen gern verschweigen, mag unerfreulich sein für sie selbst, ist mir aber nur nützlich. Was meine kleine Eitelkeit dabei verliert, das gewinnt zwiefach mein großer ...
... daß ich mein Gehirn gewissermaßen den fünften Würfel sein ließ; ich behielt einen bestimmten Begriff im Sinne: ... ... kann dem Denker oder Forscher durch einen Zufall geboten worden sein, durch ein Aperçu, d.h. durch scharfsinnige Beobachtung eines zufälligen Ereignisses. ... ... hat für die Ökonomie seines Denkens die Logik erfunden und sie lange für nützlich gehalten. Wäre Welt und ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro