Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
schön

schön [Mauthner-1923]

... , die wir heute noch schön finden; Sie haben geschaffen ohne Ästhetik, ohne auch nur zu ahnen, daß es einmal eine Wissenschaft vom ... ... genommen werden, wo diese, auch ohne zu reisen, erworben werden kann« (»Anthropologie« Vorrede ... ... – Schiller gibt den Satz so wieder –: »Schönheit errege Zuneigung, ohne Begierde nach dem Besitz.« ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von ... ... dem großen Anreger Ibsen den Ehrennamen eines Poeten ohne Abzug geben zu dürfen? Oder sollen wir Ibsen nur einen großen Schriftsteller ... ... (unter Literatur verstehen solche Bücher fast nur Poesie) geschrieben oder abgeschrieben haben, ohne je zu bemerken, daß ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

... Urteile, die nach der allgemeinen Meinung, also ohne Berufung auf ein logisches Axiom, keines Beweises bedürfen, oder die allgemein ... ... Nichtseiende, das Ich oder das Bewußtsein gehalten wurde. Es waren Begriffe ohne Anschauung , also leer; und wenn von diesen Begriffen etwas ausgesagt ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
sogenannt

sogenannt [Mauthner-1923]

sogenannt – Ein Pedant könnte an mich die Forderung stellen, kein einziges Wort meiner Sprache in meiner Darstellung zu gebrauchen, ohne daß es zwischen Anführungszeichen gesetzt würde oder durch Voranstellung des Warnungszeichens sogenannt (Lehnübersetzung von sic dictus ) verdächtig gemacht. Wie ein ...

Lexikoneintrag zu »sogenannt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191.
Geschlecht

Geschlecht [Mauthner-1923]

... uns z.B. zu sagen gestattet: »Die geschlechtslosen Lebewesen pflanzen ihr Geschlecht ohne Zeugung fort.« Die Sprache, die also keine Definition von ... ... für die Sprache. Eine Last auch für den, der den Gebrauch seiner Muttersprache ohne bewußte Anstrengung gelernt hat. Wo die Unterscheidung bei lebenden Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 643-647.
Okkultismus

Okkultismus [Mauthner-1923]

Okkultismus – Nicht ohne das Schamgefühl, mit welchem ein wissenschaftlich gebildeter Apotheker der Forderung seines Publikums nachgeben und Schweinefett unter dem Namen Schlangenfett verkaufen mag, behandelt die Geschichte der Philosophie und ein Wörterbuch der Philosophie Begriffe wie Okkultismus, Spiritusmus, Xenologie usw. Ich ...

Lexikoneintrag zu »Okkultismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 458-460.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... die eigentlich den Prinzipien aller Sprachgeschichte zu widersprechen scheinen. Analogiebildungen ohne Sinn und ohne Inhalt, von Wortphilosophen einem Wortsysteme zuliebe geformt, schleppen sie ihr leeres ... ... , drammatis persona. Zur Kaiserzeit gewinnt es, vielleicht schon selbständig (ohne die Rückwirkung des römischen Rechts , von ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

... Gang, der andere das Tier, das lachen kann, oder das zweibeinige Tier ohne Federn, oder das vernünftige Tier. ... ... ihn mit übermenschlicher Liebe , mit lächelnder Resignation, ohne Hoffnung auf Gegenliebe, ohne Eifersucht, er liebt ihn, wie man die ... ... ignorantiae asylum)«. Wobei zu beachten ist, daß Spinoza hier unter Ignoranz fast ohne Bosheit die Tatsache des ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Sinn des Lebens

Sinn des Lebens [Mauthner-1923]

... aber im Grunde nur eine Wiederholung der Frage (ohne Fragezeichen) ist. Ein Narr wartet auf Antwort. Die Überschriften müßten ehrlicherweise ... ... Willens, was nicht ein Zweck werden kann, das hat keinen Wert. Ohne Beziehung zu irgendeinem Menschenwillen kann sich der Mensch einen Wertbegriff ... ... immer mit Unrecht. Auf Tausende und Abertausende, die ohne Empfindung atmen und handeln, wie die Ochsen vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Sinn des Lebens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 182-191.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... dem Denken der Menschen hervorgeht, verändert sich nur, ohne zu wachsen und ohne sich zu vermehren. Unsere Wissenschaften sind vom Stamme ... ... der besten Gesundheit ausgestattet, als Erster bei diesem Unternehmen, ganz allein, ohne Möglichkeit, mit einem ändern Menschen mich zu verstehen; und ich ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Humor

Humor [Mauthner-1923]

... , his spirits, and his powers In their construction, all to run one way, This may be truly said to be a humour.« ... ... gemacht als durch das direkte Aussprechen der Wahrheit . Es ist klar, auch ohne meine pedantische Erklärung, daß die Figur der Ironie nur die ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 104-116.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... Übermensch philologisch und fast philosophisch untersucht, nur ohne Distanz zu gewinnen zu dem Ruhme Nietzsches; endlich hat ein Gerngroß unter ... ... einen genius huius loci finden. Es war eine unbewußt atheistische Zeit , die ohne den Heidenzorn der Humanisten die alten Götter vermenschlichen wollte, wie nach Goethes ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... Schopenhauer einer der glücklichsten Menschen war, die je gelebt haben«. Ohne Professor, ohne Exzellenz geworden zu sein. Wer die Ruchlosigkeit dieses ... ... Schopenhauer wieder zu gebrauchen. Ohne einige Konfusion in den Begriffen konnte das natürlich nicht abgehen; und ... ... einmal eine Klassifikation kann Natur sein. Man kann nicht sprechen ohne Widerspruch. Wenn aber ein Gedankensystem sich ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... Meineide geleistet. In der hohen Politik wird mehr ohne Eid gelogen, weil die internationale Sitte fortgeschritten genug ist, da den Eid ... ... und gar sinnlos ist, wenn ein Abweichen von der objektiven Wahrheit , auch ohne Bewußtsein , zu moralischem Verschulden des Schwurpflichtigen gemacht wird. Die ... ... Schadens abhängig gemacht werden. Jetzt wird der Meineid, ohne daß der Staat es eingesteht, sinnlos wie andre Gotteslästerungen ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... Organismen statt, 60 gab es in einer Urzeit ein Leben ohne einen natürlichen Tod, gab es keine natürlichen Leichen; aber auch ohne Entwicklungsglauben müssen wir sagen, daß wir in den Einzelligen Lebewesen kennen gelernt haben, auf deren Generationswechsel der zuerst von nahestehenden Menschen abstrahierte Todesbegriff ohne gezwungenen Bedeutungswandel keine Anwendung mehr findet. ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Art

Art [Mauthner-1923]

... mikroskopischen Unterschied achtete: ebenso hätten wir keine Orientierung ohne ein Register der Natur . Darum besitzt auch der Spezialforscher so selten ... ... man könnte von diesem Weltbilde, wie in der Musik von einer endlosen Tonleiter ohne Intervalle, sagen: der Wolf heult. Aber dem ist nicht ... ... hat man sich gewöhnt den Artcharakter beizulegen; Forschung ohne unmittelbaren Nutzen und die Ordnungsliebe der Klassifikation haben ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Tao

Tao [Mauthner-1923]

Tao – In der Sehnsucht nach einer von christlichen Zutaten freien ... ... freier von der Sprache, weil ihnen Tao das Urprinzip ist, der Urgrund, ohne daß sie zu einer Bestimmung darüber gekommen wären, kommen könnten, ob dieser ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... »So viel ist gewiß, daß ohne Berkeley keine Hume geworden wäre, wie ohne diesen kein Kant. Es ... ... irgendwie wirksam, wirklich; das Gefälle der unendlichen Zeit aber entfließt ohne Wirkung, ohne Arbeit, ohne daß durch die Zeit oder in der Zeit etwas geschieht ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... sinnvoller und verständlicher Wörter sie verwenden, ohne die zugehörige Vorstellung damit zu verbinden... Es geschieht aber auch, und zwar ... ... i. Prosa 119): »Es werden jetzt Produktionen möglich, die null sind, ohne schlecht zu sein; null, weil sie keinen Gehalt haben; ... ... ist sinnlos, etwas ein Porträt zu nennen, das den Gehalt ohne die Form geben will. Die Form ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... ist dennoch wirklich, ist biologisch notwendig, weil wir ohne dieses Gefühl verhungern würden wie Buridans Esel. Ich könnte noch eine Stufe ... ... wird (ganz abgesehen von der sozialen Afterehre) auch das große individuelle Ehrgefühl, ohne welches das Menschenleben zu einem warmen behaglichen Dreckhaufen zusammensinkt, so ... ... Art angehörten. Man denke nur an den Kaffee ohne Spur von Kaffeebohnen, den unzählige Menschen im Abendlande als ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon