Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... mundus, schmuck, sauber, reinlich übersetzten, dachten sie wahrscheinlich gar nichts selbständig, sie redeten nur nach. Das Christentum erst schuf ... ... monde, im Sinne von: feinen Schliff haben, verdächtig, will sie verbieten; sie setzte sich aber nicht nur durch, sondern kam mit ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Erpressung

Erpressung [Mauthner-1923]

... den Willen ihres Opfers entscheidend beeinflussen werden; und sie verrechnen sich nicht, wenn sie nicht einen besonders starken Charakter (oder sollte Stärke Freiheit sein?) ... ... Alle Versuche, auch den Rechtsbegriff der Erpressung an das römische Recht anzuknüpfen, leiden an einer inneren Unwahrheit. Die ...

Lexikoneintrag zu »Erpressung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 448-452.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... sich und die andern Menschen, die sie lieb hat, sondern so möchte sie sie auch zeugen. Je nach der Mode des Ideals hat zu ... ... Mystiker wissen nichts von geistiger Demut; ohne Größenwahn sind sie Halbgötter, sind sie eins mit Gott . Des Franciscus ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... auch von allen andern Wesen glauben: sie sind nur scheinbar Individuen, sie unterscheiden sich nicht von mir ... ... Kreatur erlebt die Eine Welt. Jeder Einzelne erlebt sie mit, miterleidet sie. Nimmt sie wahr, soviel seine Wimper ... ... die, in der seligen kurzen Stunde der Ekstase? Sie schweigen beide. Sie werden geschweigt. Du willst ja ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... que le sentiment de Mr. Descartes soit si difficile à soutenir, et si éloigné de la vraisemblance; car il ... ... und physikalisch noch so große Schwierigkeiten bieten, sie ist nicht Instinkt, sie ist keine psychische Frage; die Wanderung der ... ... sie nicht zu beschreiben. Wir wissen sie nicht, weil wir sie nicht gesehen haben. Wir sehen ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... sie kommt an den Tag (emergit), sie herrscht, sie triumphiert, sie erhebt ihre Stimme, sie wird selbst Göttin. So ... ... irren, aber nicht darum, weil sie jederzeit richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen. Daher ... ... wenn wir nicht wissen, daß sie wahr sind, wenn wir sie also nicht für wahr halten ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... pellere ) zu der Körperstelle, an der sie leicht zu beobachten ist; Punkt , Lehnwort mit nachfolgender ... ... wird, so kann man für diese auch Tageblatt sagen. Sie sind übrigens einerlei mit unsern Zeitungen.« Tapet , Tapete , ... ... Soldaten bedeuten; die Endsilbe ant mögen die Böhmen für deutsch gehalten haben, sie bildeten parchant nach Bankert ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... ; Und im vorletzten Briefe: »Si l'on ne vole point, si l'on n'assassine point ... ... näher und besser, als wir sie aus den Urkunden erkennen können, sah sie mit der Bitterkeit des ... ... Schilderung geben. »Eine solche Erzählung würde rührend sein, sie würde, weil sie eine Wirkung auf das Herz hat, vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Descartes' Naturphilosophie

Descartes' Naturphilosophie [Mauthner-1923]

... sagt man – glauben, die Affen könnten sprechen, wenn sie wollten, sie täten es aber absichtlich nicht, um nicht zum Arbeiten gezwungen ... ... närrischen Töchterlein der Astronomie, wie Kepler sie nannte) und von den Horoskopen sagte, daß sie korrigierbar wären, nicht ganz ernst gewesen ...

Lexikoneintrag zu »Descartes' Naturphilosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 288-295.
Form

Form [Mauthner-1923]

... nominalistisch genannt worden ist, weil sie nichts ist als kritischer Nominalismus , weil sie den falschen Weg des ... ... freilich durch ein wenig Nachdenken unterdrückt; sie besteht aber noch bei Kindern, bei Dichtern und bei den alten ... ... Wort zeige diejenige Beschaffenheit einer Sache an, sofern sie die Sache ist, die sie sein soll; es bedeute das eigentliche Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... Heiligen Geistes. Er scheint, daß sie zuerst die deutschen Stämme (wenn sie deutsch sind) Weihe und ... ... aber zur Erklärung der Lebensfunktionen herangezogen. Sie füllen die Vorstellungen von Descartes, sie gehen in die Monadenlehre von ... ... bestimmte Art und Weise, wodurch sie Natur ist, aufgehoben. Wie sie ist, entspricht ihr Sein ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
krank

krank [Mauthner-1923]

... Lebensgefahr, als für den Zustand, in dem sie zu Kampf oder Flucht unkräftig geworden waren, wie ein weidwundes ... ... scheint mir die entsprechende Wortgeschichte der romanischen Sprachen, wie sie Diez kurz angedeutet hat; italienisch malato , französisch malade heißt provençalisch ... ... Hippokrates zurück: die Heilkunde ist ein praktischer Beruf und gerät auf Abwege, wenn sie für eine Wissenschaft gehalten wird. Ich möchte diese ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... historischen Gesetze der jetzt herrschenden Sprachwissenschaft leichtfertig auf eine Vorzeit, für die sie nicht nachgewiesen sind (weil es in Urzeiten keine Völker gab, also keine ... ... bisher auseinander gehaltenen Sprachstämme auch nur mit einem ändern verwandt ist, so sind sie alle miteinander verwandt, so ist ihr Ursprung ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

... alle diese Kinderfreunde wurden zu Kindermördern, so edle Menschen sie waren, weil sie Weltverbesserer waren, weil ihnen der Kinder zukünftiges Land ... ... Schuft. Aber im Durchschnitt sind sie tüchtige, opferfreudige Leute; und sind sie's nicht im Durchschnitt, ... ... . Man hat unserer reglementierten Schule vorgeworfen, daß sie unsozial sei, daß sie bestenfalls den Verstand ausbilde, ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

... vorgebracht worden. Von niederträchtigen Verbrechen könnte sie wirksam abschrecken. Die Volksmeinung, auf die man sich so gern beruft, ... ... doch sehen lassen. Die Freiheitsstrafe ist wohl unentbehrlich, trotzdem Liszt über sie das berechtigte Urteil gefällt hat ( Kultur der Gegenwart ... ... wissen, was wir mit der Freiheitsstrafe eigentlich wollen, noch wie sie zu vollstrecken sei.« Da wir ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... an sich sein mögen: so sind sie ganz unbillig und unvernünftig; denn sie wollen, daß man ohne Sinne ... ... selbst nicht angeben können, ob sie einmal möglich, viel weniger wie sie beschaffen seien. Ins Innere ... ... um so konsequentere Monisten, als sie tiefer stehen in der menschlichen Klassifikationsreihe. Sie brauchen nicht Dualisten zu ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... von unsern Leidenschaften, sobald wir sie denken; sie hören auf, unser Zustand zu sein, sobald sie ... ... als eine anregende Kampfhypothese gegen den Bibelglauben, wäre sie verifiziert, so stünde sie der Geschichte der toten ... ... mehr zufällig, je mehr wir uns bemühten, sie der Menschengeschichte ähnlich, sie innerlich zu fassen. Daß aber Weltgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Sinn des Lebens

Sinn des Lebens [Mauthner-1923]

... des Lebens « nicht schikanieren; sie können sich damit ausreden, daß sie nicht an einen bewußten, sondern ... ... dieser religiösen Systeme nicht zufrieden. Sie wollen nicht glauben, sie wollen wissen. Und weil sie doch ... ... neuen Erlösung. In immer neuen Wortbildern forschen sie nach einer Beschwörungsformel, die sie von dem Alp der ...

Lexikoneintrag zu »Sinn des Lebens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 182-191.
adjektivische Welt

adjektivische Welt [Mauthner-1923]

... gestaltet sich nicht zu Einheiten , man könnte sie pointilliert nennen. Wollen wir die Punkte zu Einheiten verbinden, wollen ... ... Welt tritt hinzu und hat Bezeichnungen für Werden und Vergehen, für Genießen und Leiden, für Verändern und Bleiben, für Bewirken und Gehorchen. Die ... ... läßt sich beschreiben. Doch das freche Menschenwort möchte sie auch erklären. Möchte einen Ausdruck finden, nicht nur ...

Lexikoneintrag zu »adjektivische Welt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 17-19.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... ist, ist kein sehr altes Wort. Sie wurde im Altertum oft recht poetisch: Seele des Auges, von ... ... oder auch grando , das Hagelkorn . Am häufigsten wurde sie gutta genannt, der Tropfen; der graue Staar hieß gutta opaca , ... ... obern Rippen, die sich ans Brustbein anschließen, synaptas , Galenos erst nennt sie gnêsias , für genesias , ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon