I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... Die Natur erlaubt sich lasterhaft unlogische Eigenmächtigkeiten, wenn z.B. das Wasser beim Sinken der Temperatur bis ungefähr 4° sich zusammenzieht und sich dann wieder ausdehnt. Und ...
Gebet – Wort und Begriff ist nach Herkunft und Inhalt merkwürdiger ... ... also eine Bezeichnung für den ganzen Apparat, der einen Bittsteller mindestens auf die Knie sinken läßt; als ob ein Fürst oder gar ein Gott verächtlich von einem ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... so unverändert nennt. Denn der Wert des Titels Poet müßte ja plötzlich etwas sinken, wenn der stärkste Dramatiker unserer Tage nicht Poet heißen dürfte. Nicht wahr? ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... der Fall im Raume (in der Grammatik Lehnübersetzung von ptôsis ) dann das Sinken, Stürzen, aber auch der Fall im Sinne von Ereignis, Vorfall, also ...
I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... ihnen Entgegengesetzte zurücktreiben, obschon es steigen möchte, und das ihnen Gleichartige, wenngleich es sinken sollte, anhalten und mit sich verschmelzen.« (Lehrb. d. Psych. 32 ...
Utilitarismus – Ich habe (vgl. Art Nutzen ) gezeigt, ... ... umzusehen. »Das Holz taugt zu nichts. Mach ein Boot daraus – es wird sinken. Einen Sarg – er wird faulen. Hausrat – er wird bald zerfallen. ...