I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... den der Wasserfall hinunterstürzt. Sein ungeheures Massiv als Würfel, Kegel, Pyramide oder wem er sonst ähnelt, weiter seine Zacken und Schroffen und Rinnen und endlich seine ...
Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines »Wörterbuchs ... ... der Kantschen Fiktionen ist. Diese Jagd nach Belegen soll darum nicht getadelt werden; wem es bei der Verfolgung eines fruchtbaren Gedankens nicht nur um die Herstellung einer Abhandlung ...
I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... gar nicht inhaltreiche Begriffe bezeichnen, welche sehr verschiedenen Ursprung und Bedeutung haben. Wem in der Tat, der sich mit den Schriften unserer Tage bekannt gemacht hat, ...
... kein erschaffner Geist . Zu glücklich, wem sie noch die äußre Schale weist.« Diese Stelle ist aus ... ... Wir denken: Ort für Ort Sind wir im Innern. »Glückselig, wem sie nur Die äußre Schale weist!« Das hör' ich sechzig ...
Funktion – Eine Wortgeschichte, für welche es übrigens genügende Vorarbeiten nicht ... ... Sinnesenergien an einen Dienst, zu welchem alle diese Organe bestimmt sind, einerlei von wem, so denken wir an richtig ausgeführte Verrichtungen. Auch Maschinen, auch Beamte funktionieren ...
Charakter – Charakterologie macht Ansätze dazu, eine Wissenschaft zu heißen. Eine ... ... der verliehene Charakter ein Mittel ist, Charaktere zu brechen; frei ist nur, wem diese beiden Charaktere gleichgültig sind, der den Galeotto in beiderlei Gestalt verachtet. ...
Gegenstand 1 – ist offenbar keine ganz glückliche Lehnübersetzung des alten ... ... essentia übersetzt, das zweite bald ebenso schulgerecht mit subjectum , bald (von wem zuerst?) mit substantia . Augustinus fühlte da einen Unterschied heraus und wollte ...
Selbstmord – Die Frage, ob der Selbstmord erlaubt sei oder nicht, ... ... sodann, ob Fortpflanzung, ob Keuschheit, ob Weingenuß, ob Abstinenz erlaubt sei. Von wem erlaubt? Von Gott ? Vom Gesetz? Eine andere Frage wäre ernsthaft zu ...
Graphologie – Wenn die Graphologie mehr wäre als eine Belustigung des Verstandes ... ... Betrüger, der es darin zu lesen vorgab, sah es nicht darin.« Wem fällt da nicht das schöne Wort Goethes über Lichtenberg ein: »Wo er einen ...
Denkmaschinen – In England sind von 1869-1882 nicht weniger als drei ... ... als eine Masse oder ein Haufe von Worten über jederlei Kunst , auf daß, wem die Kunstworte nur geläufig sind (in promptu), glauben machen könne, er habe ...
... essentiam nihil deest. Vollkommen oder vollendet ist, wem zu seinem Sein oder Wesen nichts fehlt. Man achte auf die ... ... Wesen wiederzugeben. Setze ich Wesen ein und behaupte: »vollkommen sei, wem nichts zu seinem Wesen fehle«, so habe ich bei Wesen mitzuverstehen, ...
I. Das Begriffspaar Objekt und Subjekt bildet seit dem Ende ... ... subjektiv , wenn der Richter sich von der ungeschriebenen Sittenregel allein leiten läßt. Wem solche Beispiele aus dem alltäglichen Leben klar gemacht haben, daß das Wort ...
VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre Anpassung ... ... , ohne Widerspruch zu befürchten, auch die Medizin unter die technischen Künste rechnen; wem das nicht gefällt, der mag die Beispiele unter eine vornehmere Rubrik einordnen. Und ...
XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... Patriotismus und der Sprachästhetik können die deutschen Schriften Wolfs kaum hoch genug eingeschätzt werden; wem es eine Notwendigkeit war, philosophisch zu denken und dabei deutsch zu denken, der ...
... een vieck; Van het peck, blijft een vieck. (348.) Wem nicht zu raten ist, dem ist auch nicht zu helfen ; schon bei Cicero, aber noch nicht sprichwörtlich; Melanchthon: Wem nicht stehet zu sagen, dem stehet nicht zu helfen; Ein Mann, ...