... haben, daß es die Bedeutung neben den Bedeutungen gar nicht gibt. Die neuesten philosophischen Wörterbücher, das ... ... noch eine Kritik der augenblicklichen Bedeutung oder der streitenden Bedeutungen hinzufügen. Man sieht daraus, was man ... ... der Sprache mehr, wenn man seine Bedeutung wegdenkt. Die Bedeutung mag richtig oder falsch sein, klar oder ...
... von génie und esprit knüpft dann die Bedeutung einer besondern Geistesrichtung, fast einer Beschränkung: esprit de ... ... IV. Wenn es mir gelungen ist, am Bedeutungswandel der Lautgruppe Geist zu zeigen, daß ein Wort im Wandel der ... ... als das belebende Prinzip im Menschen (§ 55). »Geist, in ästhetischer Bedeutung , heißt das belebende Prinzip im Gemüte.« Dabei ...
... sprechen, daß droit (von directus ) fast in seiner ganzen Bedeutungsentwicklung mit recht zusammenfällt: gerade, ... ... W. (Heyne) nicht beipflichten, die die Bedeutung rechts von der Urbedeutung gerade ableitet, weil »man sich ... ... besondern Artikel verwendet. Überall fließen ja die Bedeutungen recht und richtig ineinander; die rechte ...
... wichtigsten und reichsten Worten der Sprache gibt es einen ewigen Strom des Bedeutungswandels; die vergangenen Bedeutungen zittern nach, die künftige Bedeutung klingt an, und nur eine fest umrissene gegenwärtige Bedeutung gibt es nicht. Und darum ist der Poet dem Philosophen so ...
... vielmehr: der deutsche Volksname erlitt im Romanischen einen Bedeutungswandel, der dann als bastardierter Bedeutungswandel zurückkehrte; die Goten waren dem italienischen Mittelalter ... ... Franz, geht der Weg des Bedeutungswandels ganz genau nachweisbar von Viertel über Stadtviertel zu Wohnung. Unterkunft ... ... romantisch , hat eine fast unentwirrbar verwickelte Geschichte; lehnt sich in der Bedeutung zunächst an den franz. Gebrauch ( romanhaft , und ...
... der es technisch gebraucht, zu den alten Bedeutungen des Worts die neue bildliche Bedeutung hinzumerken, und muß sich wohl hüten, ... ... noch darauf, daß es Gesetze dieses Lautwandels gebe; das Studium des ungleich wichtigern Bedeutungswandels galt in den letzten ... ... M. Meyer, der eine Deutsche Bedeutungslehre vorbereitet, eine sehr anregende Studie über Bedeutungssysteme (Zeitschr. f. vgl ...
... glaube nun, daß die Unmöglichkeit, die verschiedenen Bedeutungen von ganz logisch zu ordnen, von einer gewissen Armut unsrer Kultursprachen ... ... , weil Gans das ältere Wort ist.) Die Belege für diese ursprüngliche Bedeutung von ganz sind so zahlreich, daß ich die zweifelhafte ... ... bei der Wahl des Wortes Integration nicht an die Bedeutungsübergänge gedacht, die zu Integrität hinüberführen; er dehnte vielmehr ...
... die Menschenseele wird noch als Metapher empfunden. Die alte Wortbedeutung hat sich noch in Ausdrücken des Forstwesens, in Begriffsbildungen wie Kulturpflanzen usw. ... ... zwei Gegensätzlichkeiten knüpfen, deren eine, Natur und Kunst , von großer Bedeutung für die Begriffsgeschichte geworden ist, deren andere, Natur und Gnade , ...
... Demgegenüber fühle ich mich zu einer Überlegung darüber verpflichtet, ob diese beiden Bedeutungen des Wortes Glück so wenig miteinander zu tun haben wie Bauer (Landmann) und Bauer (Käfig), oder ob sich beide Bedeutungen unter irgend einen Oberbegriff fassen lassen. Für die erste ...
... nationalen, gereimten Vers der jungen Völker gegenüber dem prosodischen Vers der Alten. Der Bedeutungswandel ist nur ein Bewertungswandel und schließt sich eng an die Geschichte der ... ... oder Maccaroni. Sollte Calderon das Wort in dieser Bedeutung frei erfunden haben, so war ihm wenigstens die Metapher ( ...
... oder ein Atheist gewesen sei, nur von untergeordneter, nur von historischer Bedeutung ist. Ich muß aber bekennen, daß diese Frage unter allen Fragen ... ... in der Hauptsache macht er den Eindruck, als verstehe er gar nicht die Bedeutung der Aufgabe . Und wenn Hume, mehr ...
Himmel – Ich hatte einmal auf den leisen Bedeutungswandel hingewiesen, den der deutsche Ausdruck durchmachen mußte, um von dem (wahrscheinlichen) etymologischen Sinne »Dach der Welt«, vorbei an dem Alten Testamente, das – wie der Orient überhaupt und wie die Griechen – eine Mehrzahl ...
Kultur – ist ein Korrelatbegriff zu Natur ; darum mag einiges zur Wortgeschichte und zum Bedeutungswandel besser bei Untersuchung des Naturbegriffs zu Worte kommen. Hier möchte ich nur zeigen, eine wie konfundierte und darum konfuse Vorstellung in dem bei Geschichts- und Zeitungsschreibern so beliebten ...
modern – Der Bedeutungswandel dieses Wortes, so unscheinbar er für die flüchtige Betrachtung ist, hat doch einen trefflich grotesken Zug. Der Ausdruck ist im Sinne von jetzig erst im 18. Jahrhundert zu uns gekommen, als französisches Fremdwort, anfangs in französischer Schreibung, immer ...
... (Richtholz, Lineal), die beide bildlich die Bedeutung einer Vorschrift, eines Grundsatzes angenommen hatten, waren schon im alten Latein ... ... regularis gebildet worden. Während aber regulär, regelmäßig und ähnliche Worte ihre Bedeutung in bescheidenen Grenzen hielten, machte normal und gar normativ den ...
... das soldatische tendere und intendere, so nahm es auch die metaphorischen Bedeutungen von intendere an: die erhöhte Tätigkeit einzelner Teile, die Anstrengung leiblicher ... ... , der Aufmerksamkeit, des Willens; die Verstärkung der Energie machte einen sachlichen Bedeutungswandel durch: eine Feder spannen, das Wasser spannen ...
... Funktion. Littré hat noch weitere technische Bedeutungen gebucht, die uns hier nicht interessieren; ebensowenig wie der seltsame Bedeutungswandel, der dem lat. defunctus (franz. défunt) den Sinn von verstorben gegeben hat. Wie functio zu der Bedeutung der quantitativen Abhängigkeit ...
... aus dem Hebräischen 1 . Immerhin hat das Wort in seiner gemeinsprachlichen Bedeutung wiedererkennen einen rein sinnlichen Inhalt; man erkennt etwas, was ... ... darauf hinweisen, daß der Begriff erkennen uns auch in seiner schlichtesten Bedeutung nur durch Selbstbeobachtung bekannt ist, also oberflächlich. ...
... : gerade machen, senkrecht stellen, schlichten (besonders einen Streit); die Bedeutung gerade machen steckt noch in dem militärischen Kommando richt' euch ... ... Erste eine sehr anregende und wertvolle Untersuchung veröffentlicht: »Der Richtungsbegriff und seine Bedeutung für die Philosophie« (Annalen der Naturphilosophie VI). Interessant ...
accidens – (Übersetzung vom griechischen symbebêkos ) hat seit der Prägung des Wortes zwei Bedeutungen , die durchaus nicht zusammenfallen: zufällig und unwesentlich . Als Probe von der Lehnübersetzung ganzer Sätze gebe ich hier die Definition des Porphyrios: symbebêkos de estin, ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro