Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... was immer. Wenn Jehovah bei sich selber schwört, der doch nichts Größres über sich ... ... die Bestrebungen auf, den Eid abzuschaffen. Bei Griechen und Christen schien der Eid bald der ... ... hätte längst der Eidbegriff des historischen, allzuhistorischen geschriebenen Rechts abgeschafft werden müssen. Gottesfeinde und ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... gelehrte Volksethymologien in meinem Sinne, die schließlich doch auch puristischen Wünschen entsprachen, habe ich schon ... ... stellen. Es sind eher lateinisch-deutsche als deutsch-lateinische Wörterbücher. Den Lehrern war die ... ... hat und in der banalen durch Nachtmahl (norddeutsch auch kirchlich), Nachtessen, Abendbrot übersetzt worden ist ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... Theologie, der begriffsspalterischen, abergläubischen, scholastischen, fast möchte ich sagen: talmudischen Gottesgelahrtheit ... ... , also bald Seele, bald Lebensprinzip. Doch brauche ich kaum noch daran zu erinnern, daß ... ... nicht Jakob) gegen mein Büchlein geschrieben hat, mag ich nicht zum zweiten Male abtun. ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... amoralisch. Man empfand die Bezeichnung historia (Naturgeschichte) noch nicht als sinnlos, weil historia ... ... ), dann könnte man all die prächtigen Wissenschaften, die nicht Naturwissenschaften sind, recht hübsch unter dem Namen zusammenfassen: ... ... Skepsis gegen die angeblichen Ergebnisse der vergleichenden Sprachwissenschaft macht mich mißtrauisch gegen die Versuche, die ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... knüpfte, daß im Mittelalter eine gelegentliche Beschäftigung mit griechischer oder hebräischer Sprache fast gar keinen ... ... . (Luc. 24. 39.) Natürlich mischen sich da abergläubische Vorstellungen auch andrer Zeiten ... ... historisch zu erklären. Wenn nämlich mein Sprachohr mich nicht täuscht, so ist Geist ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... Begriff verstehen will, unter dem sämtliche rechtliche Einrichtungen eines Staates sich zu einem Systeme ordnen sollen ... ... zwischen den menschlichen Egoismen einen erträglichen Ausgleich zu schaffen. Auch dieser Zweck wäre ... ... nein beantworten. Dieser Aberglaube herrscht freilich auch beim Recht suchenden Publikum. Das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... mystischer Unsinn von ähnlichem Schlage auch in manchen Gesangbüchern und Traktätleins.« ... ... eine vierte Natur , die unerschaffen nicht schafft. Schwer verständlich bei den Indern, unklar, ... ... , wenn er nicht scholastische Schriften in lateinischer Schulsprache geschrieben hätte. Als ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

... denn überhaupt die seltsamen Namen der organisch auch heute noch nicht deutbaren Formen der Gehirnteile, gleich ... ... eines Skeletts erscheint. Im Deutschen, Französischen, Englischen und Niederländischen finden wir ein entsprechendes ... ... Wortfolgen entlehnt wurden, Kunstprodukte der Sprache: politische Schlagworte, Sprichwörter, Scherze, Anekdoten, Novellen usw. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... verachten ließ. Warum sollten die heidnischen Sachsen den bildlich sichtbaren Gott der Franken und Alemannen ... ... durch Berufung auf meinen sprachkritischen Standpunkt nicht auszuweichen scheinen. Ich nehme ja doch ... ... , pflegt man in der Geschichte der Naturwissenschaften doch auch nicht Heuchler zu nennen. Freilich, die ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auch für die deutsch schreibenden Dichter üblich; vorher hatte ... ... leoninischen lateinischen Verse und gelegentlich auch die lateinisch-deutschen Scherze der maccaronischen Poesie ... ... der poetischen Formen mißbrauchen möchten. Ich fürchte, ich habe meine Gedanken über ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... nicht gibt, so viel Mühe sich auch deutsche Forscher und ausländische Bewunderer seit dem Todesjahre von ... ... ein und spießt es auf. In der deutschen Sprache jedoch, auch in der Sprache Kants ... ... aus ungefähren Analogien oder Ähnlichkeiten oder Vergleichungen für vergleichbare Gewächse einen Allgemeinbegriff fanden, so ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... bedeutet und in den Redensarten von geschicht, durch geschicht noch lange zufällig heißt. Erek ... ... Wir sehen dabei von dem Unterschiede zwischen empirischen und deduktiv-mathematisch bewiesenen Gesetzen ab, obgleich ... ... Sprache hat sich leider auch Kant schuldig gemacht; aber doch nur in dem einzigen ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... die Sprachkritik das lehrt, nicht dachte, macht sich doch aus Anlaß der drei Worte ... ... feierliche Miene glauben zu machen, ich hätte durch Aussprechung solcher drei Worte mehr getan, ... ... früheren Genossen, an, große philosophische Versprechungen zu machen und nachher dennoch tarn multa fabulosissima ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Autodidakt

Autodidakt [Mauthner-1923]

... schwach halten.« Der vortreffliche Walch schreibt ein entsetzliches Deutsch; aber die vorgetragene Ansicht ... ... Hochschultagen sind endlich, nach langer Herrschaft gelehrter Geschäftsleute, auch die tapfern jungen Idealisten ... ... absieht, die einen Unterschied macht zwischen der Belehrung durch Bücher und der Belehrung durch ...

Lexikoneintrag zu »Autodidakt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 110-116.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... (Republikaner , nur Einwohner einer solchen Republik, noch nicht auch Anhänger ); das sei ... ... Landrecht den Staatsbegriff offiziell. Doch auch nachher noch erbt sich der alte Sprachgebrauch fort ... ... Recht der Völker ausspricht, einem noch ungeschriebenen Recht , de lege ferenda. ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... quod per se sonat . Sprachwissenschaftlich noch schlimmer, aber geistreich und nachwirkend ist die ... ... Wahrheit ist der angeborene und unveränderliche menschliche Charakter nicht wirklich, nur vom Beobachter ... ... von dem stolzen Begriffe Persönlichkeit noch übrig? Vielleicht nicht mehr als ein seltsamer Hilfsbegriff ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... von franz. vis-à-vis , substantivisch gebraucht, auch grammatisch verändert; Geheimer (anfangs ... ... übersetzt, daß er unter gotisch ganz ehrlich die gotischen Schriftzeichen des Ulfilas versteht. In ... ... Schloß; Luftschlösser , früher auch spanische Schlösser = châteaux en Espagne; in der ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... ist. Genau so, wie in manchen polynesischen Sprachen die Mehrzahl nicht am Substantiv, ... ... möglich gewesen. Die immer noch thomistische katholische Kirche läßt sich aus diesem Grunde auf den ... ... -Strelitz. Die Abhandlung ist in französischer Sprache geschrieben oder doch veröffentlicht; in einem fragwürdigen Französisch ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

... Welt glommen?« konnte in griechischer Sprache noch nicht: gestellt werden. Die einzig interessierende ... ... Weismann erkennen, daß er das Metaphorische auch der wissenschaftlichen Sprache durchschaut hat - , in denen ... ... das Wort ist es, ohne welches nichts geschehen ist, noch geschehen kann; es ist der ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Art

Art [Mauthner-1923]

... und species werden in den Gemeinsprachen nicht scharf unterschieden; erst künstliche Klassifikationen haben, und erst ... ... , hat ein so getreuer, freilich aber auch durchaus ehrlicher Darwinist wie Weismann (Deszendenztheorie² II ... ... kennen die Lösung des Rätsels wirklich nicht; nicht nach Darwin und nicht einmal nach ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon