Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Deïsmus

Deïsmus [Mauthner-1923]

Deïsmus – Ich habe nicht erfahren können, wer zuerst das ... ... wären, von frommen Leuten, welche die Deïsten etwa so denunzieren wollten: Ein Deïst sei ein Humanist, der selbstverständlich an ... ... annimmt, Theïst genannt.« Der Unterschied soll besagen, daß der Deïsmus vom Wesen Gottes nichts ...

Lexikoneintrag zu »Deïsmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 270-273.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die ... ... dieses Philosophen gesagt worden: vox populi, vox Dei. Darum geht er sogar auch bei der Untersuchung schwierigster Fragen am liebsten ... ... wohl was ich rede. Aristoteles ist mir so wohl bekannt als Dir und Deinesgleichen; ich habe ihn auch ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... . Du willst ja nichts. Und wie die doctissima ignorantia dein abgründiges Wissen ist, besser als das ... ... Wissen aller Weisen der Vorzeit, so ist deine Ruhe jetzt lebendiger als alle deine alte Vitalität, dein Tod jetzt lebendiger als all dein früheres Handeln. Alle Motive des ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... Deismus der Engländer und Voltaires zu unterstützen. Der Deismus sollte das Nationalgericht des deutschen Volkes werden. Der Skeptiker Friedrich bekannte ... ... zweckmäßig meinetwegen, daß aber beim Entstehen der Dinge weder irgendeine Ordnung, noch irgendein System mitgewirkt haben könne: weil nur der Zweck ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... nahe stand vor 150 Jahren der tapfere Deist an der Schwelle des Gedankens, daß die Psychologie durch Versprachlichung ... ... für die Natur der redende Mensch nicht wertvoller sei als irgendein andres Naturgeschöpf, daß der homo sapiens eher homo insipiens heißen müsse, wenn ... ... und auch Wundt weiß nichts) von dem alten Rorarius und hat Reimarus, den Deisten, fast absichtlich mißverstanden. Wasmann kennt ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
kategorisch

kategorisch [Mauthner-1923]

... Gesetz werde.« »Handle so, als ob die Maxime deiner Handlung durch deinen Willen zum allgemeinen Naturgesetz werden sollte.« »Handle so, daß du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden andern ... ... sein Gesetz gefunden zu haben, als er als obersten Grundsatz aussprach: dein Moralprinzip muß allgemein gültig sein können ...

Lexikoneintrag zu »kategorisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 204-213.
Vorwort/Widmung

Vorwort/Widmung [Mauthner-1923]

... ein, und des Morgens fand ich das dumme Heft in Deiner schönen Handschrift auf meinem Tischchen, neben der ... ... schlafen geschickt. Ich weiß, ich stehe nicht allein mit solchen Erinnerungen an Deinen Charakter. Mit treuen und dankbarem Gedächtnis möchte ich Dir dieses Buch widmen ... ... Meersburg a. Bodensee, im Mai 1910, erneuert im September 1922 Dein Fritz

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Widmung. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. VII7-IX9.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... auf die Schwurfinger sieht, achtet man auf die unzähligen Bagatellprozesse um Mein und Dein und um kleinere Vergehen, dann wird man zu der Überzeugung kommen, daß ... ... dem Compendium Summae Theologicae: Es giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... ist. Alle unsere Zeitmessung ist nur irgendein Ausdruck für die Bewegung der Sonne. Sollte aber, wie Hebbel es ... ... und überhaupt subjektiv oder objektiv veranlagt bist, ob du die runde Welt aus deinem Denken hervorgehen läßt oder dein rundes Denken aus der eckigen Welt ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... die christliche Philosophie, in das Wortsystem des vergötterten Aristoteles (Aristotelis logica ipsius Dei logica est) hineinzupressen oder die christliche Lehre aus den alten Worten herauszupressen, ... ... entfernt sich schon etwas weiter von dem Formbegriff der Gemeinsprache. Zwar ist in dein bildenden Künstler die Form dem nahe verwandt, was das malende ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... similitudinem (II, 20, 4.), du sollst dir kein Bildnis noch irgendein Gleichnis machen; non facietis vobis idolum et sculptile, nec titulos erigetis, ... ... Herr mit euch redete... auf daß ihr euch nicht verderbet und machet euch irgendein Bild, das gleich sei einem Manne oder Weibe ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Liebe

Liebe [Mauthner-1923]

... stärksten Äußerung seines fast göttlich verehrten Willens mit dein äußersten Zynismus zu reden. Eigentlich hätte er nur vom letzten Standpunkte der ... ... Buche der Ethik und dann im 5. Buche) dazu benützt, den amor Dei, den amor erga Deum als die höchste Seligkeit des Menschen zu verkünden. ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 294-298.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

... wissenschaftlich gebildeten Menschen, sagen wir einmal: dem Deisten, der noch an einen Gott glaubt und sich ehrlich zu erheben ... ... an den Schöpfer richtet. Eine Bitte kann es nicht mehr sein; denn der Deist ist tief durchdrungen von der unentrinnbaren Notwendigkeit alles Geschehens, von dem ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... ist der deiner würdige Ursprung, und wo findet man die Wurzel deiner edlen Abkunft, welche alle Verwandtschaft mit Neigungen stolz ausschlägt, und von welcher ... ... , wenn man aber rät, so sagt man, du mußt (um deinen Zweck zu erreichen) dieses oder jenes tun.« ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... immer wieder wenden und umwenden muß, um meinen Monoideismus zu lehren, und suche ich ein eigenes Wort für das, was ... ... ausgedehnte Substanz nennt und dann wieder dieselbe Materie, neben dem Geiste , eine Grundeigenschaft ihrer selbst der universalen Substanz. Ganz goethisch ist es ... ... des Schleiers nicht berauben, Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag, Das zwingst du ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

... »Jeder Charakter ist ein Irrtum.« (4717.) »Dein Charakter ist das Wort, das du der ganzen Welt gibst. Wirst du also deinem Charakter ungetreu, so brichst du der ganzen Welt dein Wort.« (5225.) Aber auch: »Es stählt den Charakter mehr, ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... thiudisko libais jah ni judaivisko, hvaiva thiudos baideis iudaiviskon? Auch das althochdeutsche diot (Volk) wird wie Graff bemerkt, oft ... ... auch ein Gottesreich herstellen wollten, unter dem Einfluß des ethischen, rationalistischen Deïsmus , der sich selbst für christlich hielt, ist im Abendlande ein politisches ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... Zu genießen und zu freuen sich Und dein nicht zu achten Wie ich.« Das ist kein Programm mehr ... ... Überforscher durchgründet der Dinge Ursachen und Wirkungen. (Physicus speculatur omnia Dei opera in mundo. Metaphysicus perscrutatur rerum causus et effecta.)« Er ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Rationalismus

Rationalismus [Mauthner-1923]

... so die Chimäre einer Vernunftreligion konstruierten, den Deismus . Diese Leute erhielten von den richtigen Theologen mit nicht unberechtigtem Spotte den ... ... zugleich den Kirchendogmen kritisch gegenüberstehen, sind sie auch Rationalisten im ursprünglichen Sinne, sind Deisten, Aufklärer. Dieser Rationalismus ist so alt wie die Philosophie und tritt nur ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 5-6.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Frailty, thy name is woman (Schlegel: Schwachheit, dein Nam' ist Weib), hatte Wieland übersetzt: Gebrechlichkeit , usw.; ... ... herrjemine , wohl aus Herr Je(su Do)mine , wobei irgendein Scherz vergessen oder verloren ist; Herz , die Vorstellung, ... ... bei Majoritätsbeschlüssen, internationale Lehnübersetzung; vox populi, vox Dei ; Stoff , seit Aufkommen des Materialismus deutscher ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon