... wüßte nicht zu sagen, wer zuerst das deutsche Wort Bedeutung in diesem psychologischen Sinne geprägt hat; wenn man ... ... bedeutet das?«) Hält man aber die jetzige Bedeutung von deuten für die ursprüngliche, nämlich: weisen ... ... Sie unterscheidet genau zwischen der usuellen Bedeutung (dem herrschenden Sprachgebrauche), der individuellen Bedeutung (der Absicht des ...
Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza ... ... ganz aufrichtig: »Auf die Frage, ob ich von Deus eine so klare Idee habe wie von einem ... ... ganz ehrlich und aufrichtig seinen Deus zu verstehen. Und weil es ein pantheistischer Deus ist, weil er nichts ...
Not – Nur im Deutschen haben wir aus dem gleichen Stamme zwei verschiedene Worte, Not und ... ... Begriffe Mangel und Zwang; französisch nécessité und englisch necessity kann beides bedeuten. Das Wort notwendig findet sich bei Luther noch nicht. Notwendigkeit ...
... der immer an Schweiß erinnernde deutsche Ausdruck Dichtkunst. Für die Zufallsgeschichte alles Bedeutungswandels scheint es mir ein ... ... die Mitte des siebzehnten Jahrhunderts, zur Zeit der prächtigen deutschen Puristen, bedeutet Knüttelvers tadelnd oder spottend schon den regelwidrigen ... ... , die die äußerste Unzufriedenheit gegen die deutschen Fürsten und die deutschnationalen Führer zur Zeit des Wiener ...
... Himmel – Ich hatte einmal auf den leisen Bedeutungswandel hingewiesen, den der deutsche Ausdruck durchmachen mußte, um von dem (wahrscheinlichen) etymologischen Sinne »Dach der ... ... Zeit der Revolution, Parnys »Götterkrieg« gewesen; das kecke Gedicht wird in Deutschland gar nicht gelesen, meines Wissens auch in Frankreich nur wenig ...
einfach – Unser deutsches Wort ist eine späte Lehnüberübersetzung von lat ... ... noch genauere Übersetzung einfalt gebildet, die im Gotischen, Angelsächsischen, Althochdeutschen und Mittelhochdeutschen vorkommt; die Ableitung einfältig , früher im Sinne von ... ... erklären. Unter den vielen Bedeutungen von einfach ist die bildliche der Gemeinsprache uns jetzt die geläufigste ...
... hat. Wie functio zu der Bedeutung der quantitativen Abhängigkeit gekommen ist, das gehört in die ... ... dann gebraucht werden darf, wenn die Relation zwischen y und x nicht eindeutig bestimmt werden kann. In diesem Sinne einer unklaren, unkontrollierbaren Abhängigkeit ...
... zu begleiten, von der allersinnlichsten Bedeutung ausgehen, weil erkennen in der deutschen Bibelsprache soviel heißt wie ... ... uns auch in seiner schlichtesten Bedeutung nur durch Selbstbeobachtung bekannt ist, also oberflächlich. Der heutige Sprachgebrauch ... ... ins Französische oder ins Englische zu übersetzen wäre, was ich bisher über das deutsche Wort vorgebracht habe. Relativ ist ...
Grenzbegriff – Das deutsche Wort Grenze bietet ein Kurisoum dar ... ... als Lehnübersetzung von Mark zuerst im deutschen Ordenslande (nach Kluge) auf; in Osterreich heißen noch zwei ... ... angegliedert) und Krain . Alle Versuche, die Herkunft des slawischen Wortes zu deuten, sind ebenso gewagt wie Eberhards Einfall, Geritze für die ...
Weltanschauung – Wenn wir im Deutschen einem konkreten oder abstrakten Begriffe die vier Buchstaben Welt- voransetzen, ... ... dabei nicht immer dasselbe; nicht einmal immer etwas Großes. Ich möchte vier Bedeutungen der Vorsilbe Welt unterscheiden. Welt bezeichnet zunächst das Weltall ...
... ; fromme Leute glauben, das bedeute die Dreieinigkeit (die zwei Schwurfinger der Lutherzeit bedeuteten wiederum die zwei Zeugen); aber gelehrte Männer haben diese letzte religiöse ... ... Martialis bei ihren Perlen, Griechen und Juden beim Haupte ihrer Lieben , christliche Deutsche bei ihrer Seligkeit. Selbst der moderne ...
... ein wenig sprachkritisch, daß er das Metaphorische im Bedeutungswandel des Wortes Tod deutlich erkannte. Der Todesbegriff hatte sich, wie oben ... ... am Worte Leben ein wilder Bedeutungswandel vor sich ging, haftete der Todesbegriff als sein Gegensatz an der ... ... die Reihe durch Entwicklung erklären zu wollen, so müssen wir die entscheidende Bedeutung des Weismannschen Aperçus anerkennen, Er hat ...
... und der Ethik) eigentlich zu bedeuten habe. Neuere Erklärer haben sich vergeblich bemüht, ihre eigene Weltanschauung in ... ... , gegenüber einer ganz anders unbekannten Erscheinungswelt. Weil aber Tao nur in der Bedeutung »erste Ur-Sache« unserem Gottesbegriff entspräche, nicht aber in der Bedeutung » Ding -an-sich«, darum allein steht der Taoismus höher als ...
... ist noch unschädlicher als Spinozas deus sive natura . Berkeley hätte sagen können deus sive spirit , weil ... ... unbedingt« nicht umkehrbar ist, immer nur eindeutig nach einer einzigen Richtung strömt. Sofort stellt sich aber unter ... ... , die Traumgesichte zu verstehen. 1 Die heutige Bedeutung ist viel jünger, als ...
... Begriff der forma naturalis von der organischen Welt auf die unorganische hinüberzudeuten. Und beide Männer machten ihre Entdeckungen der scholastischen Sprache zum Trotz. Wie ... ... zu verdinglichen.« Boyle kämpft gegen die scholastischen Versuche, die Akzidentien zu Substanzen umzudeuten; besonders widerwärtig erscheint ihm in diesem Zusammenhange ...
... j'ai l'honneur). So ist die doppelte Bedeutung des Wortes, um die es sich mir hier ... ... Ehre hat zwei ganz verschiedne Bedeutungen , die nicht durch eine gemeinsame Urbedeutung logisch zu erklären, sondern höchstens ... ... haben beim Gebrauche des Wortes Ehre in seiner zweifachen Bedeutung weder eine deutlich geschiedene innere Wortempfindung (wie bei Bauer ), noch ...
... doch keine Kopula. Daß solche deutsche Sprüchwörter ohne Kopula mitunter Lehnübersetzungen aus dem Lateinischen sind (je gelehrter, desto ... ... stehen für das Perfektum des Seinsbegriffs: sono stato usw. (Unser deutsches wie steht's ? mag eine Lehnübersetzung von come sta ? sein ... ... Nuance ausdrücken, anders wieder in andern Sprachen. Die Zukunft des Seinsbegriffs wird im Deutschen durch werden , im Englischen durch ...
... Zusammenhang zu bringen, als mit dem deutschen Worte Götze . Man knüpft an sansk. hu an, die ... ... und Diez von gueux etymologisch separiert wird, und das einen gegossenen Metallklotz bedeutet; es wäre fast zu hübsch, wenn dieses gueuse am Ende doch ... ... mir und dumm dazu. Wenn alle deutschen Professoren, die es angeht, sich zu ihrem Atheismus bekennen würden, ...
... die wir den Eintritt der Außenwelt in unser Bewußtsein verlegen. Nun deutet er darauf hin, daß wir uns gerade jene Örter ohne Ausdehnung ... ... manchen Sprachen (franz. espace , ital. spazio) , besonders aber im Deutschen, das Wort Raum geradezu den Begriff ...
... Völker, die man gewöhnlich die Apostel der Deutschen nennt, die heidnische althochdeutsche Sprache brachen, bis sie zu ... ... . Er scheint, daß sie zuerst die deutschen Stämme (wenn sie deutsch sind) Weihe und Atem benutzen ... ... mit griechischer oder hebräischer Sprache fast gar keinen Einfluß auf den deutschen Bedeutungswandel hatte, daß erst Luthers Bibelübersetzung ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro