... den Euphemismus in unserm Gebrauche von äquivok kaum verstanden hätte. Lat. aequivocus war eine genaue Übersetzung von ... ... sich viel mit dem Begriffe der aequivocatio; sie distinguierte zwischen aequivoca aequivocantia und aequivoca aequivocata, sprach entsetzlich pleonastisch von einer aequivoca vox und gelangte zu ...
... Anwendung d. gleichen casus; aequidici (versus) = isolektoi ; aequilibritas = isonomia = Gleichgewicht; aequinoctium frei nach isêmeria; ... ... , Hydrochoos , der Wassermann; aquiducus , hydragôgos , wasserziehend; aquifuga , hydrophobos wasserscheu; aquitex , frei nach hydrognômôn , ...
... Errungenschaft , ein 1848er Wort, nach acquisition ; schon im Lat. bezeichnete acquirere besonders ein mühevolles Erwerben; ... ... gleichgültig , eigentlich = aequivalent , gleitende Reime (z.B. fliehenden, ziehenden)= versi sdruccioli ... ... , uralt für salvator = sôtêr ; Heiltum für Sanktuarium , Reliquie, versucht; Heim , als Substantivum dem engl. ...
... werden. Seit Hobbes herrscht in England die Verquickung von Materialismus und Orthodoxie, die uns oft mit Unrecht so widerwärtig erscheint. ... ... Auch mein gesunder Menschenverstand hält die Institution des Duells für ebenso sinnlos und antiquiert wie z.B. die Institution des Eides (vgl. Art. ... ... brutal, d'un ivrogne ou d'un brave coquin, et l'on ne peut plus se préserver d ...
... mußte viele Verrenkungen durchmachen, bevor forma zur quidditas rei werden, bevor die forma substantialis ( eidos ousiôdês ) gedacht ... ... mit Objekt verbinden. Der Satz des Aristoteles wurde auch von Thomas v. Aquino (wie früher von andern) sorgfältig übersetzt: materia est primum subjectum ex quo aliquid fit per se. Es liegt nicht an mir und ...
... Tiere für bloße Maschinen erklären, audaciores magistro suo, qui subdubitanter ea de re loquitur. Die Tierseelen erfreuen sich der Einbildungskraft und ... ... vraiement naturelle, c'est a dire quelque inistinct qui se veoye universellement et perpétuellement empreint aux bestes et en nous« [ ... ... den wissenschaftlichen Sprachgebrauch, ja sogar gegen seinen Meister, den heiligen Thomas von Aquino, die Intelligenz falsch zu definieren ...
... prachtvoll durch: tamen nunc quaeritur: quid tres? magna prorsus inopia humanum laborat eloquium. Dictum est tamen tres ... ... nimis, Deus meus, penetrale amplum et infinitum. Quis ad fundum eius pervenit? et vis est haec animi ... ... , vere bona et secura suavitas? (17). Quid cum ipsa memoria perdit aliquid, sicut fit cum obliviscimur, et quaerimus, ...
... eigenen höchsten Worten berauscht, an den Essenzen und Quintessenzen seiner Lehre. Entfährt ihm doch einmal (W. a. W. u. ... ... der terminus technicus für uneigentliche Benennung ist, also für eine Metapher, soviel wie Quintilians annominatio , doch wohl ganz gewiß eine lateinische Lehnübersetzung von ... ... sein sollten«) nur bis zum heiligen Thomas von Aquino zurückzuverfolgen. Sie mag in der theologischen Logik ihre Meriten ...
... bringen, später wohl auch das Evangelienbuch, das Kreuz, das Schwert, einen Reliquienkasten oder sonst ein Symbol der höheren Macht zu berühren, also einen körperlichen ... ... religiösen Eid zu seinen Zwecken . Die Kirche segnete diesen Eid. Thomas von Aquino nahm ihn in sein System auf. 2 Und ...
... Definition der Form: actus et quidditas rei; ich sehe in dem barbarischen quidditas einen Versuch, das talmudische ... ... et la figure, que la forme est la disposition extérieure des corps qui sont animés: et la figure la disposition extérieure des corps qui sont inanimés: et puisque le ...
... quam aliquid est extra suas causas; oder: id per quod aliquid desinit esse intra suas causas. Wir sind damit noch nicht beim Äußersten ... ... ungefähr sagt das Spinoza auch, nur mit ein bißchen andern Worten. Die Verquickung mit dem Gottesbegriff, überhaupt die entscheidende Bedeutung ...
... hatten Buße zu leisten, d.h. ein Äquivalent zu bezahlen. Oder das Äquivalent wurde auch im Tauschhandel gebüßt: Leiche um ... ... zurück: quaerendum prius esse, unde esset quod quis rem aliquam suam potius quam alienam esse ... ... media necessaria denegatur, consequens est: cum unusquisque se conservandi jus habeat, ut unusquisque jus etiam habeat utendi omnibus mediis ...
... vitae ex hoc sumptum videtur, quod aliquid a se ipso potest moveri. Ein gemeinsames Kennzeichen des Tierlebens und ... ... Und so definiert er das Leben: La vie est l'ensemble des fonctions qui resistent à la mort; ich brauche wohl nicht besonders darauf hinzuweisen, daß ...
... mechanischen Kräfte lehrte, insbesondre das mechanische Wärmeäquivalent fand, da war es ökonomisch und darum wissenschaftlich richtig, den Energiebegriff auf ... ... relativ ist, wenn wir sogar zu dem Urphänomen der Energetik, dem mechanischen Wärme-Äquivalent, nur durch die historisch zufällige Annahme passend gezählter (Mach a. ...
Ursache – Es wäre der Gegenstand eines ganzen Buches, und ... ... dem Treatise (1739-40), der Originalform des lange Zeit allein gelesenen Enquiry, concerning human understanding (1748), den Seinsbegriff oder den Substanzbegriff mit ebenso unerbittlicher ...
Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ... ... Die mathematischen Zeichen sind ihrem Wesen nach univok, die Worte der Gemeinsprache sind immer äquivok. Ich habe darauf hingewiesen, daß der scholastische Mißbrauch der Logik, die Verwechslung ...
Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... ) nur ein halbes Wollen, ein schwaches, unvollkommenes Wollen, das bei Thomas von Aquino just dem tatlustigen Wollen, der voluntas absoluta , gegenübersteht. In dieser Sprache ...
... Trévoux definiert: l'action de l'agent qui fait la chose à laquelle il est destiné ou obligé; und ... ... Enzyklopädie Diderots erklärt: on appelle fonctions ces actions, comme étant faites pour s'acquitter d'un devoir auquel leur structure et leur position les engagent ...
Charakter – Charakterologie macht Ansätze dazu, eine Wissenschaft zu heißen. Eine ... ... an den ewigen Streit über den erworbenen und den angeborenen (Lehnübersetzung von aquisitus und congenitalis , ital. congenito , frz. inné ) Charakter zu ...
... usw. usw. Die Neigung der materialistischen Geschichtsschreibung, die Geschichte und Statistik verquicken möchte, geht dahin, »die Menschheit anonym zu machen«, wie Frau von ... ... Gräfin Orlamünde. Das Volk begnügt sich aber nicht mit Namen; es will die Requisiten der Anekdoten handgreiflich besitzen, in der heiligen wie in der ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro