Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Leben schenken, Pardon geben ( Sans-Quartier = erbarmungslos ); davon unser Quartier geben, um Quartier bitten halbe Lehnübersetzung, die unser Sprachgefühl, im ... ... pars (Anteil) und parti (Partei) benutzt; teilnehmen = participare ; franz. prendre part ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... Nur einige Proben. Der Geist kann seine Wohnung verlassen und so noch gegenwärtig sein, ohne den Leib: (1. Kor. 5,4) parôn ... ... ihn fast nennen – gibt 1791 ein Philosophisches Wörterbuch heraus, in welchem ein Artikel Geist noch nicht zu finden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Gegenwart

Gegenwart [Mauthner-1923]

... beide Vorstellungen sehr gut mit den Tendenzen der gegenwärtigen Psychologie vereinigen. Der Bedeutungswandel von der räumlich wirksamen Anwesenheit ... ... Zeitbegriff vollzog sich wohl so, daß das Adjektiv gegenwärtig , das schon früh zu einer Übersetzung von lat. praesens (jetzig) ... ... worden war, nun auch wie im lateinischen mit dem Zeitbegriff verbunden wurde: in gegenwärtiger Zeit , in Gegenwart = in praesenti sc. tempore ...

Lexikoneintrag zu »Gegenwart«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 553-556.
Uhrengleichnis

Uhrengleichnis [Mauthner-1923]

Uhrengleichnis – Ich habe an einer früheren Stelle auf einen besondern Artikel Uhrengleichnis verwiesen, dann aber den Gegenstand schon unter dem Schlagworte Okkasionalismus behandelt. So will ich denn aus der kleinen Not eine kleine Tugend machen und, anstatt wiederum zurück zu ...

Lexikoneintrag zu »Uhrengleichnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316.
Vorwort/Einleitung/I

Vorwort/Einleitung/I [Mauthner-1923]

... und Denken, von entscheidender Bedeutung. Der gegenwärtige Inhalt eines Begriffs oder Worts, sein ungefährer und unbestimmt flimmernder ... ... einer Wortgeschichte besser kennen lernt, versteht auch die Nuancen des gegenwärtigen Gebrauchs besser; die Geschichte ist die wahre Kritik jedes Worts. So ist ... ... hingewiesen; ich möchte hier meine Überzeugung so überzeugend wie möglich darstellen; beinahe jeder Artikel dieses Wörterbuchs wird zu einer Stütze ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. I. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. IX9,XV15.
Griechische Terminologie

Griechische Terminologie [Mauthner-1923]

... zur Bezeichnung von Interpunktionen herabsanken, so der Artikel zur Bezeichnung tonloser Vorschlagsilben. Der sogenannte sächliche Artikel jedoch wurde im Griechischen sehr oft benützt, um alle ... ... auch der griechischen, fremd zu sein, trotzdem die Herkunft des griechischen Artikels aus dem deiktischen Pronomen in diesem to ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Terminologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 70-81.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... will nicht die Erklärung des Fehlschusses, sondern des Treffers. Und der Artillerist ist schon zufrieden, wenn er den Zufall durch eine große Zahl ... ... und was uns zur ordentlichen Fassung des Ordnungsbegriffs, des Gesetzbegriffs geführt hat, für minderwertig hielte gegenüber den armen Menschenbegriffen. Wir haben ja ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

... gebracht werden mußte. Schon die jetzige Partikel nicht war ursprünglich ein Substantiv, genau wie franz. ne... pas ... ... ließ. So verlor nicht , als seit dem 12. Jahrhunderte die erste Negationspartikel (en) zu verschwinden begann, seinen substantivischen Wert, den man ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... bei Griechen, noch bei Germanen einen gleichwertigen Glauben. Die Apostel selbst besaßen das Gesicht, die Erscheinung für den ... ... der feinem Welt und ihrer Sitten, als ein Abstraktum und ohne Plural und Artikel; eine der neuesten, nach dem französischen monde geformte Bedeutung . Er ... ... Lehnübersetzung des hebräischen schuw, epistrephein , converti; endlich auch die Beichte schon ein christliches Zahlungsmittel, ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... Ordnung ist ein Zweckbegriff. (Vergl. in der alphabetischen Anordnung den Artikel Ordnung.) So lange man an einen allweisen Gott als an ... ... Einheit des menschlichen Wissens ist darüber aber so völlig verloren gegangen, daß es gegenwärtig einen Beherrscher des menschlichen Wissens nicht gibt und nicht ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... ungefähr wie absolute Statthalter eines noch absoluteren Monarchen, allgegenwärtig und unerschöpflich, die einzelnen Provinzen beherrschen. Er hat recht, wenn er ... ... weist auf Grund und Ursache hin, denn sie ist ja ursprünglich eine Zeitpartikel. Trotzdem ist die Sprache wieder fein genug, die verschiedenen ... ... Kants Leistung, wie es wohl geschehen darf, nur als eine Vertiefung der Psychologie auffaßt, so kann man sagen ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... «, der sei darum noch kein Atheist. Wenn einer lehrt, die Engel seien bärtig, der zweite, die Engel seien unbärtig, und nun ein dritter käme und sagte, die Engel seien so wenig bärtig als unbärtig, indem sie überhaupt keinen Körper hätten, so leugne er weder ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... schon der alte Adelung eingesehen. Gerade in dem Artikel sollen sagt er (Ausg. 1780): »Es erhellet daraus nur soviel ... ... seiner mit Meisterhand verfaßten Abhandlung... diese Vorstellungsart der Verbindlichkeit, als ob sie eine karthäuserartige Gemütsstimmung bei sich führe; allein ich kann, da wir in ... ... ist nicht wenig stolz darauf, von Kant so artig zitiert worden zu sein; er meldet die Sache aller ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... sich im Ulmischen Urkundenbuch aus dem Jahre 1316 (D. W., Artikel wahr , 691): »daß also wahr sei und unwandelbar bleibe, ... ... etwas anderes sei als eben der Satz des Widerspruchs. Beide Heiligtümer sind einander gleichwertig. Der Satz des Widerspruchs besagt nach dem Zeugnis aller weisen Meister von ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Religion

Religion [Mauthner-1923]

... Nicht das religiöse Gefühl möchte ich von der Erde vertilgen, nur das Wort Religion aus der klaren und harten Sprache verbannen. ... ... (in dem Sammelbuche » Weltanschauung «, das in bunter Reihe wertvolle und wertlose Artikel bringt) die Form eines Zwiegesprächs zu geben; ein süßes ... ... wird, an Krankheit also; aber als ironische Abfertigung des aristokratischen, im Grunde philisterhaften, im Bildungsphilisterium befangenen ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 43-50.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... dem gemeinen Glauben, auch wohl fast wie ein Eigenname ohne Artikel, von gemeiner Christenheit, gemeiner Kirche, aber auch vom gemeinen ... ... Recht , heute wieder üblich oder doch vor kurzem als Gegensatz zu den Partikularrechten; ebenso ist gemeine Sprache (»daß mich ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... neuen Völkern auch mit dem Christentum fertig geworden und mit seinem asketischen Ideal. Die Renaissance , der ... ... zu schreiben oder doch abzuschreiben. Hildebrand hat in seinem berühmten Artikel Genie (D. W. IV. I. 2. Sp. ... ... , der vortreffliche Verfasser des philosophischen Lexikons, ein guter Wolfianer, behandelt in seinem Artikel Genius (1740) ganz pedantisch ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Vorwort/Einleitung/V

Vorwort/Einleitung/V [Mauthner-1923]

... Wahrscheinlicher ist wohl, daß vom sp. alfil die erste Silbe, der Artikel, fortfiel und aus fil (vielleicht nicht ohne Bewußtsein des Scherzes) ... ... die Italiener nur vorgesetzt, weil cacco gar zu häßlich klang. Die Fehler der gegenwärtig üblichen Etymologie sind freilich anderer Art.

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. V. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XXXVII37-XLIII43.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... ; apparatorium , ( exartiotêrion ), Zurüstungsanstalt für Leichenmahle; apparatio , epiphaneia , die Erscheinung ... ... sublatio, elatio, elevatio ; wir haben uns auf Hebung geeinigt; articulus , Lehnwort aus arthron , Knoten, Glied, sodann Lehn-Doublette für den grammat. Begriff; arti- , ars häufig = technê Geschicklichkeit, z.B. ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Art

Art [Mauthner-1923]

... – zweifeln schon lange an der Wahrheit des Darwinismus, nicht an der Großartigkeit von Darwins Hypothese . Die Frage, warum der Artbegriff in gewissem ... ... vernichten, und wenn er ein konsequenter deutscher Darwinist gewesen wäre und lärmende Büchertitel geliebt hätte, so hätte er den Titel wählen können: ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon