Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (88 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

Fortschritt – Der Fortschritt der Menschheit zu höheren und immer ... ... für das Verständnis des Begriffes Fortschritt nicht viel gewonnen. Höchstens vom Zivilisationsfortschritt können wir unter der ... ... Wege der Entwicklung , daß wir den Glauben an den Fortschritt im Fortschritte des Denkens einbüßen werden.

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... weltbaumeisterlichen Intelligenz in ihr zu entdecken seien, das gerade bestritten und bestreiten die ganz edlen Menschen, die das Schöne und das ... ... geradlinig, wie in einer Rektoratsrede von Lazarus vom Jahre 1863. Sie ist im dritten Bande der Zeitschrift für Völkerpsychologie, von 1865, abgedruckt. Der liberale Professor ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... gebührt diesem Willen allerdings jeder Primat, jeder Vortritt: der zeitliche, der logische, der menschliche und der übermenschliche. Wenn ... ... das Ichgefühl vorgaukelt. Der metaphysische Wille Schopenhauers ist mir eine Metapher in dritter Potenz; ich kenne in Wahrheit keinen andern Willen als den, ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Quantität

Quantität [Mauthner-1923]

Quantität . – Parallel mit lat. qualitas hat man lat. ... ... quantitas (als Lehnübersetzung von posotês ) gebildet; die Qualität war erst die dritte, die Quantität war gleich die zweite von den Kategorien des Aristoteles. Die Frage ...

Lexikoneintrag zu »Quantität«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 583-586.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... das Individuum seinen Anteil am Fortschritte der Menschheit bar bezahlt bekomme. So tritt, trotzdem Kulturgeschichte materialistische Naturgeschichte ... ... oder weil die Menschengeschichte einen Rückschritt darstellte, dann war alle Kultur schlecht, alle Kultur künstlich, ... ... trenne. Die erste Periode stand unter dem Einfluß Rousseaus: die Welt ist Rückschritt; die zweite Periode stand unter dem Einfluß Hegels: ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... die Stände-Verfassung doch in mancher modernen Bedeutung überlebt: der dritte Stand = tiers état ; wieder anders in Standpunkt = engl. ... ... (Fahnenjunker); portavoce = porte-voix usw. usw.; traurige Gestalt, Ritter von der, international nach Cervantes; treu , ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... ist bezeichnend für die Schwäche und untüchtige Nachahmung des dritten Napoleons, daß er nur ein Buch über Julius Cäsar zustande brachte. Denn ... ... die Sprachwissenschaft allein den Zusammenhang erschlossen hat, da wird das Steckenpferd der Urverwandtschaft geritten. Denn die Macht der Entlehnung anzuerkennen, davor haben alle diese ... ... die heilige Identität von Ziu und Zeus bestritten hat. Nicht einmal die Gleichung Dyaus, ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... er so wenig, daß seine Lehre in dieser Beziehung sogar ein Rückschritt gewesen zu sein scheint. Er leugnet ausdrücklich (es muß also ... ... dem dichterischen Geiste Platons wohl zutrauen dürfen. Mit den Bücheraugen eines Lesers bekrittelt Aristoteles die Einsicht seiner Vorgänger. Richtige Vorstellungen über das ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Form

Form [Mauthner-1923]

... Locke die Scholastik bekämpft, in dem sprachkritischen dritten Buche seines Essay concerning human understanding, besonders in dem sechsten ... ... Gesetz, in der Ästhetik heißt sie Harmonie. Noch einen Schritt weiter möchte ich zu gehen wagen, weil ich doch weiß, daß das ... ... und nimmt an, daß was war an Stelle von was ist tritt, weil der Grund des Seins ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... seine Eitelkeit . Den ersten und den dritten Satz wird man mir gern zugeben; den zweiten nicht so ... ... gegen den Ehrbegriff so weit gegangen, das Prinzip der ritterlichen Ehre und die Syphilis als die beiden Gifte hinzustellen, die die moderne ... ... es denn auch kommt, daß in unsern Parlamenten die Vertreter des ersten, des dritten und des vierten Standes (die Geistlichen, die Kapitalisten und ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... Fragen. Ob es eine Entwicklung oder einen Fortschritt gibt? Ob Erkenntnis durch Sprache möglich ist? Ob überhaupt etwas ... ... Engel seien bärtig, der zweite, die Engel seien unbärtig, und nun ein dritter käme und sagte, die Engel seien so wenig bärtig als ... ... Gespenstern oder Idolen geschaffen, die seit jeher den Fortschritt der Erkenntnis gehindert haben; er spricht (vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... geradsinnig, geradeaus, rechtlich. Weil der Übergang von rectus zu ritto, diritto, droit klar vorliegt, darum zweifelt kein Romanist daran ... ... dreptar wurde.) Im Italienischen ist es als diritto, diretto, dritto, ritto erhalten. Spanisch: derecho . Provençalisch: dreit ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... ; wenn wir nur wüßten, was eine Ursache ist. Das dritte Gegensatzpaar, das wir zu betrachten haben, ist so ernst nicht zu nehmen ... ... weiß wohl und habe es (denke ich) allgemein genug begründet, daß der Fortschritt des Wissens nicht auf dem Wege der Logik ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... ein anderes Organ als die Vernunft: das dritte Auge. (Das Bild von den drei Augen habe ich schon ... ... es erkennt die Seele und die Inhalte der Seele. Das dritte Auge allein vermag Gott anzuschauen. (Alium rursum oculum acceperat, quo ... ... II. Kor, 12, 2 und 3; Paulus rühmt sich, in den dritten Himmel und ins Paradies entrückt ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... ; Wäre es denn nicht möglich, daß Sprache und Intelligenz mit mikroskopischen Schritten einander wechselweise gefördert haben? Daß wir eben nur sprachlich bald Sprache, bald ... ... der Triebe, wie Nahrungstrieb und Geschlechtstrieb. Da es außer diesen beiden noch ein drittes Motiv menschlicher Handlungen gibt, die Eitelkeit nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... seiner gotischen Form und Bedeutung zum erstenmal auftritt, zu Petrus, der meta tôn ethnôn , mith thiudom, gegessen hatte ... ... ouranios . In anderm Zusammenhange werde ich darüber zu berichten haben, wie die dritte Person der Trinität, der heilige Geist , die sklavische ... ... , nebohý (tschechisch) arm, bedauernswert. Sollte das vielumstrittene Mauschelwort nebbich , das man schon vom Slawischen ( ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Entwicklung

Entwicklung [Mauthner-1923]

... ist eine Selbsttäuschung, wie sie sogar auf der Höhe des Denkens dann eintritt, wenn ein Logiker ein verbrauchtes Fremdwort erklären will. Der Menschenbegriff des Fortschritts , der Wertbegriff, der uns den umschreibenden ... ... dem Entwicklungsgedanken zugrunde liegen, als Scheinbegriffe erwiesen, Fortschritt nämlich und Einheit , so möchte ich ...

Lexikoneintrag zu »Entwicklung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 424-431.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

... der Wortrealismus stets mit Geistesknechtschaft und Rückschritt, der Nominalismus mit Freiheit und Fortschritt im Bunde gewesen sei. ... ... , gegen den nicht sofort von der Kirchenbehörde mit äußerster Strenge eingeschritten worden wäre. Schon in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts ... ... der Organismen naturphilosophisch erklären zu wollen. Es war schon ein gewaltiger Fortschritt , als Avicenna die drei Formeln ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... die zwei Personen Jesu dero zwio Heito , für die dritte Person diu Dritten heit . In einem Marienleben von Bruder Philipps heißt es ... ... prosôpon . Die Verbindung von Antlitz mit dem Plural war der erste Schritt zur Sinnlosigkeit. In den späteren Büchern des Alten ... ... Überflüssigkeit ausdrücken konnte, die im System des römischen Rechts als Rechtssubjekt auftritt. Nicht das geltende Recht , ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

... Stumpf erinnert zu werden. Je »voraussetzungsloser« der Sammler den Äußerungen des Kindes gegenübertritt, desto mächtiger schwillt die Notizensammlung an, desto kleiner wird aber leider der ... ... , durch das Wesen der Schule ausgeartet ist zu einem Schwatzenlernen; im Fortschritte der Kultur zu einem Schwatzenlernen nach der Schriftsprache. ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon