Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

psychisch . – Bei Gelegenheit der Untersuchungen, die den Instinktbegriff betrafen ... ... und physiologisch entsprechen sich nach ihrer Bildung genau wie psychisch und psychologisch; während aber das erste Paar so etwas ... ... die Wörter Leben und Seele, physiologisch und psychisch nicht mehr gebrauchen mag, weil man ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

... S. 141). Wir hoffen, unsere eigene Psychologie auf die primitivere Kinderpsychologie gründen zu können; aber die Psychologie der Erwachsenen ist wieder die ... ... Schüler festzustellen, ist besonders eine Methode seelenloser Psychologen bemerkenswert. Man macht psychologische Experimente nach dem Muster der Versuche in ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.
Charakter

Charakter [Mauthner-1923]

... weiß, ob sie sich als Individualpsychologie der Völkerpsychologie gegenüberstellen soll, oder als Typenpsychologie der Individualpsychologie. Noch ungünstiger scheint es für die neue Disziplin, ... ... Charakter, keine Realität besitzt, daß also, wie die Psychologie ohne Psyche mit den alten Worten weiter arbeitet, auch ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 184-191.
Hemmung

Hemmung [Mauthner-1923]

... Herbart, der schon früher von psychologischen Hemmungen gesprochen hatte; die Herbartianer und andre Psychologen haben sehr viel geschrieben über die Hemmungen, d.h. die Aufhebung ... ... gewählt, daß es um die technischen Wörter der neuen wissenschaftlichen Psychologie oft nicht besser steht als um die altern Wörter, die ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81.
Analogie

Analogie [Mauthner-1923]

... doch nur eine Abstraktion vom wirklichen, psychologischen Denken ist. Der griechische Ausdruck analogia besagte, ... ... fast den Kopf zerbrechen möchte«. Die Verwechslung der psychologischen Vergleichung und der mathematischen Proportion war schuld daran, daß die Analogie einem ... ... begeht den Fehler des Generalisierens. Etwas ganz anderes ist es, wenn man die psychologische Wirklichkeit betrachtet; als die Menschen ihre Sprachworte bildeten, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 45-48.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Diese Entwicklungsgeschichte deckt sich mit der psychologischen Wirklichkeit nur so lange, als wir in der Zeit eine ... ... streng objektive Weltbetrachtung die Zeit imaginiert wäre, daß für die streng subjektive oder psychologische Weltbetrachtung die Zeit zu einer wichtigen, ... ... . Ganz allgemein ist das ja das Ergebnis der unzähligen psychophysischen Versuche unserer psychophysischen Laboratorien. Wieder ein Dilemma. Ist es die Zeit, ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... ausschließlich gelehrt. Und nicht eingesehen, daß Psychologie allein zwischen Idealismus und Realismus orientieren kann, daß nicht nur unsere Vorstellungen psychologisch sind, sondern auch der naive oder metaphysische Glaube, der den Vorstellungen überdies ein Sein zuschreibt. Dieser Psychologismus, der die Wahrheit wäre, ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... den Geisteswissenschaften aus, war weniger wortabergläubisch und erblickte das Psychologische schon unter der Schwelle des Lebens. Lassen wir uns endlich von der ... ... das Substantiv ist ein junges Wort, welches sich in der jungen Wissenschaft der Psychologie erst im 18. Jahrhunderte langsam einbürgerte. Hören wir aber genauer hin, ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... Vorgangs annullieren. Der Wille ist also eine psychische Erscheinung , die psychische Begleiterscheinung einer Handlung, also eine subjektive Erscheinung ... ... die Kraft; Wärme und Wärmekraft aber sind objektiv, sind nicht psychisch. Bei den Erscheinungen der Elektrizität ... ... , dennoch ist auch in diesem Falle die Kraft objektiv, nicht psychisch. Man hüte sich nur davor, Gedankendinge ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... Wollen völlig in das Gebiet der psychologischen Selbstbeobachtung; und weil Selbstbeobachtung oder Psychologie wohl in der Natur des ... ... Wortgeschichte den Sollbegriff, oder dann vielmehr das Sollgefühl, als eine psychologische Tatsache zu untersuchen, so lehrt uns eine Weltanschauung , die seit ... ... so nicht weiter kommen. Die Wortgeschichte versagt. Und die psychologische Analyse führt zur Geschichte einer Erscheinung ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Einheit

Einheit [Mauthner-1923]

... sogenannten Einheit des Selbstbewußtseins, also von einer Psychologie, die das sogenannte Ich zum Ausgangspunkte und zur Quelle aller ... ... grammatische Analyse unbarmherzig den abstrakten Einheitsbegriff und was an logischen, psychologischen und metaphysischen Anwendungen aus ihm folgt, vom numerischen Einheitsbegriffe los, ... ... allen Kultursprachen ein Zahlbegriff, ist die numerische Einheit. Nicht wortgeschichtlich, wohl aber psychologisch mag er aus der Einheit des ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 360-370.
Begriff

Begriff [Mauthner-1923]

... der Begriff eigentlich außer dem Worte noch ist, in der psychologischen Wirklichkeit ist, wenn man es einmal wagt, von seiner Bedeutung für ... ... gebildet haben. Die Worte sind die Hilfen oder die Ruhepunkte bei dem schwierigen psychologischen Geschäfte des Begreifens. Und wenden wir nun dieses ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 157-162.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... andern Fachausdrücke haben. Weil – trotz jahrelanger Mühen der Psychophysik – alle Psychologie auf Selbstbeobachtung beruht, also Menschenpsychologie ist. Die falsche Grundregel wird für ... ... aber mit solchen Begriffsvertauschungen nicht. Wir haben keine andre Psychologie als die Menschenpsychologie; und in dieser sind wir uns – scheinbar ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... äußern Geschichte noch ihre innere, ihre psychologische Geschichte ; nur daß die psychologische Geschichte noch schwerer mit Sicherheit ... ... ideo exosus habeatur. A qua parte stet veritas, ex sequentibus patebit. (Psych. rat. § 39.) Wolf ahnte ... ... heißt und auf dem engeren Gebiete der Psychologie Parallelismus . Ich habe diese unkantische Vorstellungsreihe in der ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
a priori

a priori [Mauthner-1923]

... logische Scharfsinn jener Männer versagte vor psychologischen Fragen, weil die Anfangsgründe aller Psychologie nicht vorhanden waren (denn ... ... und verfeinert, wieder in die philosophische Psychologie zurückgeführt hat; Locke hatte keinen Grund gehabt, gegen das dem ... ... Biographie, so findet im eigenen Erleben ein unaufhörlicher Wandel des psychologischen Prädikats ins psychologische Subjekt, des Apriori ins Aposteriori statt. Kurz: die ...

Lexikoneintrag zu »a priori«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 70-76.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

... sah, eine Erfahrungsform. Beidemal hatte die Psychologie den gleichen Vorteil. Meine Bemühung, an die Stelle jeder andern ... ... Überzeugung, daß das Gedächtnis des Menschen, also sein gesamtes psychisches Leben , so ungefähr identisch sei mit der Sprache, müssen mich natürlich ... ... Bibliothek gekauft.« Mit solchen Bedingungssätzen behilft sich die Sprache besonders, wenn die psychologische Ursache oder das Motiv durch ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... ewig wiederholt, das sind natürlich psychologische Vorgänge, die unter die paar psychologischen Gesetze fallen, welche bei der ... ... der Helden der Philosophie. Die Psychologie der Eroberer kennen wir nicht, die Psychologie der Geisteshelden noch weniger, ... ... ausdrücken mag. Abgesehen davon, ist der psycho-physische oder psychologische Zusammenhang just das Ideal, dem sich weder die ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... freilich das Schicksal aller ehrlichen Bekenner des Psychismus, daß sie gar nicht ahnen, wie grobsinnlich ihre Vorstellungen von ... ... seien aber die Geisterseher gänzlich unterschieden; ihren Zustand möchte er psychologisch untersuchen; »denn gesund oder krank, wie der Zustand des Betrogenen auch ... ... künstlicher Brotersatz: Sand und Kleie. Ich bin nicht in der Lage, eine psychologische Lebensgeschichte Steiners zu bieten. Es ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Bewußtsein

Bewußtsein [Mauthner-1923]

... verschoben zu der Frage: was ist das psychische Leben oder das bewußte Gedächtnis außer dem, daß es dem ... ... bei Luther: sie kommen mit dem Gewissen ihrer Sünden), mußte für die rein psychologische Bedeutung eine neue Wortform gefunden werden; sie wurde gebildet aus ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 174-182.
Mikrokosmus

Mikrokosmus [Mauthner-1923]

... ist die anima gemeint, die psychê wenn auch aêr gesagt wird – halte das Weltall zusammen ... ... der Mikrokosmus eine mechanistische Erklärung des Menschen, der Markranthropos eine psychologische Erklärung des Kosmos war. Das Ruhebedürfnis der denkenden Menschen verglich die große ... ... hatte. Der geistreiche Fechner, der es zustande brachte, zugleich als Begründer der Psychophysik mechanistische Mikrokosmik und zugleich mit seinen ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 324-332.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon