Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite | Einleitung 
Hauptseite

Hauptseite [Mauthner-1923]

Fritz Mauthner Wörterbuch der Philosophie Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache Erste Ausgabe: München 1910. Hier nach der zweiten, vermehrten Auflage, Leipzig 1923. Auf die Wiedergabe des von Mauthner mehrfach erwähnten Index wurde verzichtet, da er ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Hauptseite.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... auf, einmal die rechte und die linke Seite eines Tons herauszufinden. Aber die Frage, ob die Zeit ... ... höher bewerte, weil mein Interesse befangen ist. Scherz beiseite: der Wertbegriff hat wirklich mit dem Zeitbegriff die furchtbare Ähnlichkeit , daß ... ... die Behauptung beschränken, die Zeit sei etwas Wirkliches. Da muß ich beiseite lassen, daß unsere Anschauungen von Logik uns lehren, ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... diese ausgesprochenen Hilfsbegriffe oder Hilfslinien mehrfach den Fiktionen zugerechnet hat (Seite 83 und Seite 568); aber ich möchte nicht einen Irrtum des verdienten ... ... die Hilfskonstruktion eines regelmäßigen Vielecks von zum Beispiel 6x2 100 Seiten unausführbar oder gar unwirklich wäre; unwirklich sind nicht die Koordinaten, mit deren ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... anzufangen weiß, für uns wäre Schopenhauers legendarischer Wille bald beiseite geschafft. Wollte ich fremde Begriffe jedoch nur von meinem Grundgedanken aus ... ... zu fassen oder zu ahnen vermögen. Ein einziges Objekt ist uns von zwei Seiten bekannt: unser Ich. Wir kennen es wie alle andern Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... lasse die unglaublich reiche Wortgeschichte anderer Bedeutungen beiseite (tâche, Takt, Kontingent, integer) . Auch die englischen Formen ... ... an eine immanente Logik zu glauben scheint, wenn er gleich auf der zweiten Seite ausruft: »Diesen verschiedenen Beziehungen muß ein gemeinschaftlicher Begriff zugrunde liegen ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... getrieben haben. Das ist ja die schwache Seite unsrer Wissenschaft, daß sie immer im Unrechte ist gegenüber prinzipieller ... ... Idealisten und des größten Materialisten. Damit hatte Leibniz ( Religion beiseite) den Unterschied zwischen Tier und Mensch aufgehoben, wie er denn in seiner ... ... deutsch von Vetter, I 465), daß, während der Instinkt auf der einen Seite als eine Art von organisiertem ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... der Ereignisse allein lebt und von der andern Seite der Ereignisse nichts weiß. Man könnte, in Ermangelung eines besseren Wortes, ... ... Schale seist Und er schließt mit noch stärkerer Betonung des ethischen Seitensprunges: Denkt nicht, wir scherzen! Ist nicht der Kern ... ... moralischen Weltbilde des modernen Übermenschen zusammenfallen.Doch Scherz beiseite. Auch ich neige zu der Meinung, daß das Weltbild ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
aufmerken

aufmerken [Mauthner-1923]

... Aufmerksamkeit und Zerstreutheit die subjektive und die objektive Seite des gleichen Zustandes sind, daß man aus lauter Aufmerksamkeit für seine besondern ... ... schlimm steht es um den Willensbegriff, wenn man nur den sogenannten freien Willen beiseite läßt. Aufmerken und Wollen sind Begleiterscheinungen von Arbeitsleistungen, wirkliche, schlecht zu ...

Lexikoneintrag zu »aufmerken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 107-110.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... Theologie, »da sie« (abgesehen von ihrer historischen Seite) »über die allgemeine religiöse und ethische Bedeutung der besondern Glaubensanschauung, ... ... Sedan wahrheitsgetreuer zu erzählen, in zehn Zeilen oder in einem Bande von tausend Druckseiten. Zu einem wissenschaftlichen Schlüsse berechtigen diese Erzählungen nicht, die ... ... mentitum. »Welcher Geschichtsschreiber wäre jemals über die erste Seite seines Werkes gekommen, wenn er die Beläge aller... ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... günstiges Vorurteil für Swedenborg wird dadurch geweckt, daß er Angriffe und Verfolgungen von Seite der hohen Geistlichkeit Schwedens hervorrief und nicht scheute; er wurde, über achtzig ... ... Zu den scheinwissenschaftlichen Namen für die geistfeindliche Sache gehören auch: Elektrobiologie, Somnambulismus, Nachtseite der Natur , Psychismus, Transzendentalphysik, Experimental- Okkultismus , ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

... . I, herausgegeben) ist für die erkenntnistheoretische Seite der Frage nicht veraltet. Ich will beiden Untersuchungen einiges zur Wortgeschichte entlehnen. ... ... . Der schlechte Einfluß auf prosôpon kam in weitem Abstande von zwei Seiten: vom jüdischen Sprachgebrauche und von der dogmatischen Verlegenheit der Christen. Ganz ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

... Psychologie auffassen. Aber diese Psychologie ist nur die Innenseite der Welt, ist nur die eine und einzige Welt ... ... und wäre zum Verschwinden verurteilt, wenn wir die Außenseite dieser einen und einzigen Welt wirklich verstünden. Oder auch: die Außenseite wäre ein wertloses Plagiat, wenn wir die Innenseite richtig deuten könnten. Und diesen großen Monismus , der nicht darwinistisch und ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

... mehr als die Hälfte der Gewißheit auf seiner Seite hat... was einen Grund des für wahr halten für sich hat, ... ... die Lettern könnten sich im Raume auch noch zu Zeilen ordnen, beiseite läßt und an die Wahrscheinlichkeit eines unendlich günstiger liegenden Extrazufalls denkt. So ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... Fliegengott = dem Baalsebub der Septuaginta; Flügel , als Seitenteil eines Gebäudes, eines Heeres durch Übersetzungen von ala international; Fluß ... ... im Existenzialurteil (Gott ist ) eine Lehnübersetzung aus lat. esse ; Seite , in vielfacher Verwendung = franz. côté ; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Hemsterhuis' »Organe moral«

Hemsterhuis' »Organe moral« [Mauthner-1923]

... stehe es auch um das Wahrnehmen des Wirklichen. Ein Wirkliches könne hunderttausend Seiten haben, die gleichermaßen in seiner Natur begründet sind, und unter denen ... ... das Ansehen der Materie, des Wirklichen, der essence herabsetzen, von deren hunderttausend Seiten (I. 182 spricht er von unzähligen Attributen, ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis' »Organe moral««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81-89.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

... möglich ist, als durch neue Beobachtungen. Es war aber die schwache Seite der Griechen, daß sie sich von der Wichtigkeit der Beobachtung keine Vorstellung ... ... den Tatsachen prüfte. IV. Die Mängel des »Organon« sind auf jeder Seite zu finden. Es ist schwer, sie in ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... Kant werden die kühnsten Anregungen des Auslandes ergriffen, energisch weitergeführt, aber endlich nach der Seite einer Metaphysik umgebogen, die von Theologie nur schwer zu unterscheiden ist. Locke ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... menschlich schönen Kultbilder der Griechen Götzen zu nennen? Hier wie dort auf der einen Seite Glaube, auf der andern Seite Unglaube. Für den Gläubigen ist der Fetisch Bild und Sitz des wunderwirkenden Gottes; ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

I. Der Satz, die Zeit sei die vierte Dimension der ... ... Sinne unwirklich, wenn wir an den symmetrisch gebauten Organismen eine rechte und eine linke Seite unterscheiden, wenn wir die Schlingpflanzen in rechtsdrehende und linksdrehende trennen. Was aber denn ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... die ganze Materie von Geistern, ein weitläufiges Stück der Metaphysik, als abgemacht und vollendet beiseite. Sie geht mich nichts mehr an.« Es scheint, daß Kant aus ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon