Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Hauptseite 
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

... ; daß 2. jede künstliche Sprache dem Schicksal verfallen ist, überhaupt keine Sprache zu sein, sondern höchstens ... ... Ganz abgesehen davon, daß die Universalsprache auch als Gelehrtensprache neben den Volkssprachen ihre Bedeutung haben könnte. Gibt ... ... und damit den Wert seiner künstlichen Sprache über den Haufen werfen. Die Universalsprache würde also (auch wenn ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... Sprachwissenschaft war diese Fabel betitelt: Herkunft aller Sprachen aus der Nationalsprache des lieben Gottes , dem Hebräischen; ... ... einige Wahrscheinlichkeit dafür, daß alle Sprachen der Erde Tochter- oder Urenkelsprachen des Hebräischen sind. Wären aber die ... ... sein Augenmerk doch ganz klar auf irgendeine Urzeit, in welcher Menschensprache von Tiersprache sich nicht wesentlich unterschied, und erkennt (S ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Hauptseite

Hauptseite [Mauthner-1923]

... Fritz Mauthner Wörterbuch der Philosophie Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache Erste Ausgabe: München 1910. Hier nach der zweiten, vermehrten Auflage ... ... , Patriotismus , Raum , Sinn des Lebens , Tao , Universalsprache , Wahrheit , Zufall ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. Hauptseite.
Form

Form [Mauthner-1923]

... , wo die alte Lehnübersetzung Gestalt in der Schriftsprache wie in der Gemeinsprache gesiegt hat, wo aber der einfache ... ... Es ist nicht wahr. Und spräche die Natur , spräche sie nicht unsre Sprache. Spräche die Natur , so würde sie am ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... und könnten den Begriff Natur aus der Sprache hinauswerfen, so daß die Sprache denaturiert wäre. Nur daß wir es so ... ... zu fassen ist: weil der Gegensatz zum Naturbegriff in der Sprache nie fest geworden ist. Die Geisteswissenschaften decken ... ... nur beim Menschen, ist Natur und Mensch der große Gegensatz (in der Sprache natürlich nur), dann könnte man all die prächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
denken

denken [Mauthner-1923]

... philosophischen Terminologie allein; in allen Kultursprachen, wohl gewiß auch in allen Sprachen der sogen. Wilden finden wir ... ... . Dehnt man den Begriff Sprache weit genug aus, um die Zeichensprache auch der wild aufgewachsenen Taubstummen ... ... könnte. Es gibt über den einzelnen Menschensprachen keine absolute Sprache, keine vollkommene Sprache. Wir können nur denken, was wir sprachlich ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
Heuchelei

Heuchelei [Mauthner-1923]

... neubegriffene Staat gewöhnten sich daran, in einer unpassenden, in einer toten Sprache zu reden. Fürsten und Päpste der neuen ... ... Wort mehr ehrlich war, weil kein Wort mehr paßte. Und als die Nationalsprachen aufkamen, wurde die ganze Heuchelei der Gelehrtenspradne in die Nationalsprachen übersetzt, getreuer in die romanischen Sprachen, plump und schwerfällig in die germanischen ...

Lexikoneintrag zu »Heuchelei«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 89-92.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache in Frage kommt, zu einer Bezeichnung ... ... , wie es denn früher auch getrennt geschrieben wurde, kann die alte Sprache noch heraushören. » Gemeiner Mangel ... ... vollzogen hatte, durch Neubildungen, wie gemeinsam, gemeinschaftlich , ersetzt. Die Nachbarsprachen machten die beiden Bewegungen nicht ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Tao

Tao [Mauthner-1923]

... an Undefinierbarkeit und Unübersetzbarkeit mit Tao vergleiche. Natürlich, in die romanischen und slawischen Sprachen läßt sich » Gott « sehr bequem übersetzen, weil ... ... nicht definieren, und wir können es darum in unsere Sprache nicht übersetzen. Unsere geliebte Muttersprache aber ist der Prüfstein der Wahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... es nur eine Selbsttäuschung der Sprache, wenn sie ihre eigene Gewohnheit in andern Sprachen genau wiederzufinden glaubt. Es ... ... nicht wahr, daß die Bezeichnungen für den Seinsbegriff sich in allen Kultursprachen entsprechen. Romanische Sprachen, die für unser stehen keinen einfachen Ausdruck haben ... ... einer Nuance ausdrücken, anders wieder in andern Sprachen. Die Zukunft des Seinsbegriffs wird im Deutschen durch werden ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Raum

Raum [Mauthner-1923]

... ? Zeichen für Empfindungen. Der Raum ist also Sprache, stumme Sprache, wobei besonders bemerkt werden muß, daß auch das ... ... für ihn bilden. Die Sprache der Geometrie ist also eine Sprache in zweiter Potenz und darum ... ... die untrüglichste und die realste unter allen Sprachen zu sein. Aber diese Sprache der Geometrie ist nur untrüglich, ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 6-20.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... ist Geist in der Gemeinsprache langsam an die Stelle des jämmerlich heruntergekommenen Wortes Witz getreten. Witz, ... ... heute nicht so tief gesunken wie unser Witz. Den Übergang machte wohl die Studentensprache, die zuerst unter Witz nicht mehr die geistige Begabung, sondern eine einzelne ... ... wurde das Adjektiv witzig (wie pfiffig aus Pfiff), und die jüngste Sprache drückt ihre Verachtung schon durch ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

... ein ganz regelrecht gebildetes Partizipium von regere . Die romanischen Sprachen haben freilich nicht rectus selbst übernommen, sondern jus und justus ... ... lernen frühzeitig ihre rechte Hand von der andern unterscheiden und nennen sie in der Ammensprache das gute Händchen. Die Rufe bravo (tapfer), gut, ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
schön

schön [Mauthner-1923]

... Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten« (Gespräche V, S. 35). Dabei hatte Goethe vor Kant und Schiller voraus, ... ... dem Innern des Landes sowohl, als auch mit angrenzenden entlegenen Ländern von verschiedenen Sprachen und Sitten, einen Verkehr begünstigt, – eine solche Stadt, wie etwa ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

... und sonst durch seine Herrschaft über die Sprache verführen ließ. Und in diesem Zuge, der spielerischen Freude an ... ... Streben einer neuen Schule , malerische und musikalische Wirkungen dem Klange der Sprache abzupressen. Es ist nur eine Karikatur dieser Artistenlyrik, wenn ... ... die Sehnsucht der Philosophie durch eine scheinbar bildlose Sprache, durch die wissenschaftliche Sprache; die Sehnsucht der Künste wurde durch ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

... daß der Unterricht in Worten der Sprache erteilt werden muß, und daß die Sprache selbst bei jedem Kinde der ... ... der Mittelschule hat sich daraus die gebildete Sprache, auf der Hochschule die wissenschaftliche Sprache entwickelt. Das Sprechenlernen des Menschen ist ... ... es ein reines, von der armen Sprache freies Denken nicht gibt. Die logische Folgerung einer solchen ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Einheit

Einheit [Mauthner-1923]

... eigen Eigenschaftsnatur trägt, adjektivisch ist. Die Naturwirklichkeit kümmert sich ja nicht um Menschensprache oder gar um grammatikalische Redeteile; könnten wir aber die Naturwirklichkeit unmittelbar, sprachlos ... ... Einheitsbegriff, der numerische wie der abstrakte, entspricht nur menschlicher Notdurft, der armen Menschensprache, ist nicht Natur ; und wenn ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 360-370.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... mit den menschlichen vergleichbar sind, da die einzige vorhandene Sprache (in unsrer Sprache) die Menschensprache ist, da wir in unsrer Menschensprache ... ... wollte, besaß trotzdem nicht menschliche Sprache; wohl aber eine Hundesprache; nicht daß englische Menschenworte auf den ... ... , auch für die intimste, nur das Mittel der Sprache haben, der Menschensprache, darum ist alle Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... überraschende Feinheit der Sprache aufmerksam machen, auf einen wahren Übermut der Sprache. Ich bitte zu ... ... ist, hat nun aber den Wahrheitsbegriff in der Gemeinsprache und in der wissenschaftlichen Sprache so stark beeinflußt, daß Wahrheit auch dort ... ... gar nicht dazu kommen, den überflüssigsten Begriff der Menschensprache, welchen diese Sprache für ihren höchsten hält, besonders zu fassen, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Monismus

Monismus [Mauthner-1923]

... und alle unsere einzigen Erlebnisse zweimal zu setzen. Die Sprache und die in Sprache allein mögliche Wissenschaft hat nach dem Muster der Zweiteilung ... ... Weltbild hervorragender Menschen (von der Moral abgesehen) durch die Sprache oder trotz der Sprache reicher und auf einigen Aussichtspunkten klarer ist, als ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 338-357.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon