... her, daß Worte aus ganz getrennten und widersprechenden Gedankengängen, aus entlegenen Wissenschaften oder Scheinwissenschaften im Laufe der Jahrhunderte in die Gemeinsprache aufgenommen wurden und sich ... ... , Religion , Recht , Scham, Gewissen und Sprache überhaupt können wir uns nur noch als Ergebnis eine Entwicklung ... ... , Menschensprache. Das Tier hat keine Sprache, keine Geschichte , hat kein Gewissen. Und vielleicht bedeuten diese ...
... falsche Zeugeneide, Manifestationseide geleistet werden. Das öffentliche Gewissen mißtraut ganzen Kategorien von Eiden, wie z.B. den Eiden der sog ... ... dulden. Jeder erfahrene Richter weiß, und nur der Gesetzgeber will es nicht wissen, daß von den Parteien im Zivilprozeß, von den Zeugen ... ... Hemmung von Einfluß ist. Gesetzgeber und Richter sollten wissen, daß dieser Gegensatz zwischen dem religiösen Institut ...
... an Menschenleichen erfaßten Todesbegriff. Aller Dank für Weismann, der mit Darwins Gewissenhaftigkeit deutsche Gedankentapferkeit verbindet, darf mich nicht verhindern, es auszusprechen, ... ... Machenden, und das, was gemacht ist, ist das Wort; das Wissen des Wissenden, und das, was er weiß, ist das Wort; und ...
... Sagt eurem Diener, er solle euch zu einer gewissen Zeit an einem gewissen Orte erwarten, so wird er ... ... Zeit und des Gedächtnisses nichts zu wissen. Aber was wissen wir denn am Ende aller Enden von ... ... als Wasser säuft. Wir sagen H2O und wissen nicht mehr. So wissen wir auch nicht, was sich als gestaute ...
... von oben , der Fechner mit geistreichem Spotte eine Ästhetik von unten gegenübergestellt wissen wollte. Auf die Spitze getrieben sagt diese Lehre: die Form allein ist ... ... gefunden hatte, antwortete mir gereizt: »Woher wissen Sie denn, daß Rembrandts Bildnisse ähnlich waren?« Der junge ...
... Wortwerte befreien wollen. Wollen wir Ernst machen mit einer vergleichenden Religionswissenschaft, so haben wir zu einer Unterscheidung zwischen Gott ... ... Der Atheismus, rein als Negation des Gottesbegriffs genommen, ist wirklich auf einer gewissen Stufe des Wissens die einzige anständige Weltanschauung . Nur einbilden soll man sich ...
... in einer schwer zugänglichen Abhandlung »Über die Unentbehrlichkeit der Atomistik in der Naturwissenschaft« (Populäre Schriften S. 141) sich gegen die Energetik gewandt und die ... ... z.B. Etwase zu nennen. Weiter kann die docta ignorantia in der wissenschaftlichen Resignation nicht mehr gehen. Ich bemerke noch ...
... doch sagen, daß ich den Versuch unsrer Sprachwissenschaftler, ganz von griech. chandanein herzuleiten, für ebenso ... ... Berg, einen Acker, ein Haus, weiter ein Volk, eine Wissenschaft usw. ein Ganzes nennen, beleben wir, personifizieren wir das Ding ... ... der Moral oder sonst einer Wertlehre einen Sinn haben, nicht aber in der Naturwissenschaft. Natürlich hat Spencer bei der ...
... das Verbum witzeln aus, worin von wissen nicht mehr viel zu spüren ist. Die hübsche Vorstellung ... ... wie wir gesehen haben, eine ganz andre. Witz (von Wissen) stand mit dem denkenden Prinzip in Zusammenhang. Geigt war von jeher das ... ... Frage gar keinen Sinn« (S. 712). Denn Kant ging ganz gewiß von Naturwissenschaften aus, und was in der ...
... in ihrer gegenwärtigen Methode aber eine Naturwissenschaft. Psychologie ist die geistige Naturwissenschaft. Windelbands wertvolle Bemerkung sagt: ... ... decken sich vielfach, aber nicht genau, mit den Kulturwissenschaften, mit den Geschichtswissenschaften. Wenn wir nur sagen könnten, was die ... ... vom Menschen, z.B. Psychologie, sei die höchste Wissenschaft; eine gewisse Wissenschaft von der Natur besitze auch das Tier, trotzdem ...
... vergangen sein müssen, um Wissen zu werden. Nicht eigentlich vom Werden wissen wir etwas, sondern nur ... ... gewordene Recht kritisieren nach ihrem gegenwärtigen Rechts gefühl ; physikalisches Wissen kann ein Vorhersagen der Zukunft versuchen, nicht ... ... wird kommen, wo die Völker einsehen werden, daß die Rechtswissenschaft nur eine Formwissenschaft ist und daß es nicht gut ist, wenn der ...
... Dissertation voraus, in welcher der berühmte Baumgarten die Forderung einer besondern Wissenschaft, einer Wissenschaft vom Schönen , aufstellte (1735) und dem »epochemachenden« ... ... religiöser Art, müßten in einem freien Systeme der Wissenschaften unter der Rubrik Religion abgehandelt werden, wenn wir das ... ... nach der Ehrfurcht des Kunstgenusses nichts zu ahnen. Nicht zu wissen, daß der Bildersturm der Reformationszeit den Protestantismus, ...
... Wellenbewegung, die im Teiche entsteht, wenn ein Stein hineingefallen ist. Das wissenschaftliche Gewissen fragte weiter nach dem Oberbegriff: was ist Wellenbewegung, wenn sie nicht ... ... Aristoteles hatte die hylê to prôton hypokeimenon genannt. Meine Leser wissen, daß hypokeimenon von der Scholastik mit subjectum ...
... ein verstehendes Organ gegenüber. Schon darum ist die Medizin weder Naturwissenschaft noch Wissenschaft überhaupt. Selbst die Forscher unter den Ärzten müssen am Krankenbett aufhören Wissenschaftler zu sein, müssen zu Heilkünstlern werden. ... ... ist ein praktischer Beruf und gerät auf Abwege, wenn sie für eine Wissenschaft gehalten wird. Ich möchte ...
... mehr ausreichen, und wo die Wissenschaft der Physiologie verblüfft vor ihrem eigentlichen Gegenstande steht, dem Leben , ... ... der hier gebrauchten Worte Versteck miteinander spielen. Wären wir uns nämlich über unsere Unwissenheit in der Physik ebenso klar wie über unsere Unwissenheit in der Biologie, so würden wir ...
... Sie würde vielleicht lehren, daß auf jede Periode gesteigerten Wissenshochmuts eine Periode des Wissenschaftsbankerotts und der Verzweiflung folgte, die sich gerade ... ... für die Unkundigen. Denn es gibt kein Wissen von Gott . Im Nichtwissen müssen wir untertauchen, wenn wir uns ... ... die doctissima ignorantia dein abgründiges Wissen ist, besser als das ausgespiene Wissen aller Weisen der Vorzeit ...
... aller drei Sprachen sich mischten, daß eben nicht drei Wissenschaften des Geistes , sondern nur drei verschiedene Zeichensprachen in drei Gruppen geordnet waren. Ich möchte wissen, wie man es anstellen sollte, bei Platon den religiösen Griechen, den ... ... Begriff der Kunst , obwohl auch der Kunstbegriff vor dem Auftauchen der ästhetischen Wissenschaft, also vor 1750, ...
... Fiktionen der Moral usw. und den minimalen Fiktionen der Naturwissenschaft: so werden wir es völlig aufgeben müssen, auch nur zu einer gefühlsmäßigen ... ... in seinem Bewußtsein als eine Fiktion erfunden hat (oder umgekehrt); in den Naturwissenschaften gar verwischt sich die Grenze zwischen brauchbaren Fiktionen und möglichen Hypothesen viel ...
... vor bald 400 Jahren Bacon von Verulam von der Wissenschaft überhaupt verlangte und was seitdem von Naturforschern und Philosophen langsam genug begriffen ... ... otium, Muße , dann die den Wissenschaften gewidmete Muße, und endlich der Ort, wo Wissenschaften ... ... dem Magen gibt, wie man sie verschlungen hat.« »Auswendigwissen ist kein Wissen; das heißt nur behalten, was man seinem Gedächtnis ...
... wird in Deutschland gar nicht gelesen, meines Wissens auch in Frankreich nur wenig. Es verhöhnt ganz unverschämt alles, ... ... den Symbolen, daß die Angst vor Heiterkeit ein Zeichen schlechten Gewissens ist. Die Frommen unsrer Tage haben keine robuste Religion mehr und darum in allen diesen Dingen auch kein robustes Gewissen mehr. Wie konnte das Mittelalter ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro