... vor Darwin einigte man sich endlich darauf, den Artbegriff nur auf Organismen anzuwenden (die Krystalle schloß ... ... nicht mehr definieren konnte. Kein Merkmal paßte mehr auf alle Arten. Die artvernichtende Deszendenzlehre und die artbildende Sprache, ... ... wären möglicherweise an diesem Märchenbaume alle niedersten und alle höchsten, alle ältesten und alle jüngsten Moose und Flechten und ...
... darum für meinen Sprachgebrauch bequemer. Ich verweise also für alle erkenntnistheoretischen Fragen auf den Artikel adjektivische Welt und will hier nur ... ... nur Kants Lehre wiederholt: Erfahrung gehe nur auf Erscheinungen , nicht auf die Dinge -an-sich; der Gedanke ... ... nun klar, daß dieser Menschenbegriff nur bildlich auf die Natur und auf die Dinge angewandt ...
... Redensarten entgegenstellen. Die gehen aber regelmäßig nicht auf den Weltlauf, sondern auf den endlichen Sieg der Wahrheit, durch ... ... menschliche Wahrheitsbegriff streng genommen nur auf Urteile geht und nicht auf Vorstellungen, auf Sätze und nicht auf Worte; daß also nach dieser ...
... nennen will, daß die Christen sich auf die Moral beschränkten, und zwar auf eine übersinnliche. Denn die ... ... zu einem Damentoast mit einer parodistischen Berufung auf die Griechen an (oder auf die Bibel). Zweitens ist ... ... auf Freiheit von der Regel, ja auf Regellosigkeit hinwies, auf ein Gefühl des Schönen , so ist ...
... Rubrik gotisch , gleich dem Artikel eines Wörterbuchs, häufte ich alle synonymischen Mißverständnisse, die mir von Unbestimmtem ... ... Krone ; Krebs , die Übertragung auf das Sternbild und auf die Krankheit aus dem Lat. übernommen ... ... wieder von uns; Rose , in der Übertragung auf Architektur und auf die Windrose international; ...
... zu bringen. Der Eid sollte eine Art Vertrag sein oder eine Art Wette. Es ist aber einfach ... ... Eide wie bei andern Rechtsgeschäften auf den Buchstaben an, auf die Form . Unser Bauer, der ... ... und wider den Eid hätte man sich auf heilige Schriften beziehen können: auf die Dichter, auf die Bibel. Man entschied sich wider den ...
Zweck – Alle Welt hat einmal über die burleske Antwort gelacht ... ... vermieden zu haben (vgl. Art. Endursachen ) , als ob der Holzschnitt von einem unähnlichen Bilde ... ... zielt. Die synonymen französischen Worte sind abstrakten Ursprunges, soweit man nicht auf die Etymologie der lateinischen ...
... In der knappsten Form enthalten alle Sprachen diese gleiche Philosophie, da sie alle ein Wort für den Ichbegriff ... ... dann wäre es auch im Bilde falsch, den Seelenbegriff auf die Pflanzen und auf die unbelebten Stoffe auszudehnen. Sollten aber z.B. die Pflanzen ...
... im ganzen Mittelalter als Terminus noch nicht auf das Wollen ging, sondern nur auf das Erkennen , auf die Energie oder Anspannung beim Erkennen ... ... ; wir konfundieren die beiden noch alle Tage. Weil sich nun intentio damals auf Erkenntnispsychologie bezog, so war ...
... hingewiesen; hier will ich nur auf die Hilflosigkeit der Sprachen hinweisen, die alle das Kausalverhältnis durch ein Zeitverhältnis ... ... es sich handelt, beziehen sich ursprünglich auf den Raum , wurden dann auf die Richtung übertragen, bildlich auch auf die Relation der ...
... schon Homerische Vorstellungen zurück. Nicht auf die abgeschiedenen Geister, sondern auf die Engel als körperlose und ... ... , daß die Übersetzung von spiritus sanctus auf ganz verschiedene Art versucht wurde; noch nicht, daß zwar weder das ... ... von der Helligkeit und Heiterkeit des Geistes gehen auf lateinische Quellen zurück. Auf französische direkt, indirekt wieder auf ...
... sie ihre Adjektive wären; sie haben aber auf der Welt mit Eigenschaftswörtern, wie wir doch im Deutschen die ... ... , das menschliche Ichgefühl. Übertragen wurde dann dieser psychische Einheitsbegriff auf organische Wesen, auf Arten, auf zufällige oder historische Einheiten, wie wir das bei der Untersuchung des ...
... . Gott ist die Antwort auf die schönste und kindlichste Frage, auf das ewige Warum und ... ... Griechen Götzen zu nennen? Hier wie dort auf der einen Seite Glaube, auf der andern Seite Unglaube. Für den ... ... : sich um etwas kümmern, auf etwas Rücksicht nehmen. Ruchlos : der auf nichts Rücksicht nimmt. ...
... für Köpfe von guter Raumvorstellung recht gut möglich wäre, auf den Kreis begründet, so daß ein Kreis von einem Radius unendlicher Dimension ... ... Wechselseitigkeit der Beziehungen es gleichgültig erscheinen läßt, von welchem der Sätze man ausgeht. Worauf ich hinaus will: nicht der Inhalt der geometrischen Axiome ist ...
... Revolution – der Scherz stammt von Hegel – alles auf die Vernunft, also auf den Kopf stellte, wurde schlankweg die Theorie, ... ... , als die gemeine sein für alle.« (Ich mache gleich hier darauf aufmerksam, daß der gegenwärtig durchgedrungene ... ... Es ist aber nicht wahr, daß res publica auf diejenigen Staaten eingeschränkt wurde, welche vom Volk gewählte Magistrate ...
... lehrt, auch die Menschensprache beruhe nicht auf Überlegung, weder auf individueller noch auf intelligenter. Wasmann vergißt sich so ... ... Hauses so annehmen als meines eigenen.« Und doch haben sich alle auf Lessing berufen: die Strauß ... ... Fachausdrücke haben. Weil – trotz jahrelanger Mühen der Psychophysik – alle Psychologie auf Selbstbeobachtung beruht, also Menschenpsychologie ist. Die falsche Grundregel wird ...
... gebundene Molekularbewegung. Ich mache für das Folgende darauf aufmerksam, daß diese Art Ursache , die Kausalität oder (nach ... ... stärkerem Persönlichkeitsgefühl schlug Fichte diesem seinem eigentlichen Selbst auf die Brust und gründete auf das Ich seine Metaphysik. Schopenhauer ... ... schöne Beschreibung trifft nur auf die letzte Inkarnation des Willens zu, auf die metaphysische. Das einzelne ...
... sich seit der Renaissance der Naturwissenschaften nur noch auf Schulkathedern und auf Kanzeln mühselig fort. Frei war ... ... die Entwicklung von Organismen in übertragenem Sinn, auf Staat und Sitte, auf Sprache und Kultur , auf Handel und Wandel uns wieder einmal ... ... weil die Menschengeschichte einen Rückschritt darstellte, dann war alle Kultur schlecht, alle Kultur künstlich, alle ...
... die Gottesliebe, mathôn kai pathôn . Alle diese Vorstellungen gehen auf die Emanationslehre der Neu-Platoniker zurück; wegen ... ... nicht in Worten vorgestellt werden; denn alle unsere Begriffe beziehen sich auf einen Gegenstand , ... ... zu kontemplieren ist uns schon auf Erden gegeben; wir müssen nicht erst auf den Himmel warten; ...
... die Schlagwörter des Registers aufgenommen. Ich habe auf Leibniz, auf Weismann, auf den Physiologen Bernard und schon viel ... ... der Fiktion unterschieben und sich auf alle diese Denker und Forscher als auf Eideshelfer seiner Idee ... ... der Fiktion gelehrt haben; so besonders auf Ernst Mach, auf Steinthai, auf den zu Recht berühmten ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro