Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
accidens

accidens [Mauthner-1923]

accidens – (Übersetzung vom griechischen symbebêkos ) hat seit der Prägung des Wortes ... ... kai apoginetai chôris tês tou hypokeimenon phthoras und dazu die entsprechende Stelle bei Boëthius: Accidens vero est, quod adest et abest praeter subjecti corruptionem. Übrigens findet man die ...

Lexikoneintrag zu »accidens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 16.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon im Lateinischen hauptsächlich ... ... zu erklären, daß noch heute im Französischen accident besonders den unglücklichen, occasion den glücklichen Zufall bedeutet. Franz, ... ... wieder eine Lehnübersetzung von franz. d'occasion . 1 Es wäre pedantisch, wollte ich die verschiedenen Bedeutungsgebiete ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... beschäftigen wird: der Zufall im Gegensatz zur Kausalität, per accidens, ex accidenti , der Zufall als das logisch Nebensächliche, denn mit ... ... oder essentia , so daß accidenteitas, d.h. die essentia accidentis, mit dem Zufallsbegriff wenig mehr ... ... ist. Geschichte ist, was geschieht, quod accidit , ein Accidens also. (Vgl. Art. ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... ; beglaubigen , früher beglauben von accredere , franz. accrediter ; begnadigen , früher begnaden = ... ... Sinne von Unfall ; seltsam die Reihe: per accidens, par accident, perhaps (von happen = accidere), per Zufall ; ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VIII

Vorwort/Einleitung/VIII [Mauthner-1923]

... . techn. der Rhetorik; accentus = prosôdia (= Betonung) von accinere; auch das Zeichen der Betonung; acceptio = hypolêpsis , ... ... Jahrh. der Zufall ; acclamatio , als term. techn. der Rhetorik, dann wohl auch gemeinsprachlich ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VIII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXI71-LXXX80.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

... romanische Wort daneben behalten, wie wir für auffassen, begreifen auch kapieren sagen: acceptare usw. = emp fangen , auceps = Vogel fänger , concevoir = ... ... des römischen Rechts , der Wissenschaften), suscipere = unter nehmen und übernehmen, occupare = ergreifen , präokkupiert = vorein genommen . Zu dieser ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Beschreibung

Beschreibung [Mauthner-1923]

Beschreibung – Kirchhoff hat den im engsten Kreise der ... ... «, sagt (in der lateinischen Ausgabe) von der Beschreibung: sie sei eine minus accurata definitio, quae rem facit notam per accidentia; sie determiniere ein Ding so, daß wir uns davon eine Idee formieren ...

Lexikoneintrag zu »Beschreibung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 170-172.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... der Beantwortung der furchtbaren Frage. Der König hatte nie geschwankt, der gekrönte Macchiavell. Selbst seinen Atheismus und Materialismus gab er preis, wenn seine Königspflicht das ... ... die dem Dogmatismus der Wolfschen Philosophie einen tödlichen Streich versetzt hat, nur das Accessit. Kants logische Verteidigung des Optimismus richtete sich also ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Descartes' Naturphilosophie

Descartes' Naturphilosophie [Mauthner-1923]

Descartes' Naturphilosophie – Das Weltbild des Descartes ist nicht mit Poetenaugen ... ... , quia putant se illas olim intellexisse, vel ab aliis qui eas recte intelligebant accepisse. Quae omnia, quamvis accurate hic tradi non possint, quia natura humani corporis nondum fuit exposita necdum probatum ...

Lexikoneintrag zu »Descartes' Naturphilosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 288-295.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... genannt werden; auch sie sei eine qualitas occulta. (69) Physice res explicatur non assignando ejus causam vere agentem et ... ... sive conatus rebus solummodo animatis revera competunt. Cum aliis rebus tribuantur, sensu metaphorica accipiantur necesse est. A metaphoris autem abstinendum philosopho. (17) Vis, gravitas ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... lächeln, die identisch waren mit den berüchtigten qualitates occultae . Ein Beispiel für die weitreichende Bedeutung dieser scholastischen Schlagwörter: die ... ... . (Die Katholiken hören: ego te absolvo; die Griechen etwa: Domine dimitte peccata usw.) Nein, die Worte des Priesters waren die ... ... nennt er diese Begriffe und dazu die qualitates occultae. (Von einem ens Chimaerae hatte Spinoza gesprochen.) ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... 'un brave coquin, et l'on ne peut plus se préserver d'un pareil accident que de la chûte d'une tuile... Un soufflet et un démenti reçu ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... der Seele. Das dritte Auge allein vermag Gott anzuschauen. (Alium rursum oculum acceperat, quo intra se Deum videret et quae in Deo erant, et hic est ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... geigen); Wahrheit ist krank, liegt tief begraben, ist verborgen (jacet in occulto); Wahrheit muß ins Hundeloch, Schmeichler sitzen am Ofenloch (ähnlich der Narr ... ... nach dem Sprachgebrauch gar kein Unterschied. An opinion or belief may be most accurately defined a lively idea related to or associated with a ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Persönlichkeit

Persönlichkeit [Mauthner-1923]

I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... eius parte maneas, hoc considero (25). Et nusquam locus; et recedimus et accedimus et nusquam locus (26). Et ecce intus eras et ego foris, et ibi te quaerebam;... mecum eras et tecum ...

Lexikoneintrag zu »Persönlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 527-544.
Vorwort/Einleitung/VI

Vorwort/Einleitung/VI [Mauthner-1923]

VI Man könnte die unveränderliche Übernahme technischer Erfindungen und ihre Anpassung ... ... jejunum heißt, hat seinen Namen (angeblich) davon, daß es nunquam continet, quod accipit, also immer fastet; ist aber schon richtige oder falsche Lehnübersetzung von nêstis ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VI. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XLIII43-LIII53.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... wo ihn der Schuh druckt; schon bei Hieronymus, nach Plutarchos: Et hic soccus quem videtis, videtur vobis novus et elegans, sed nemo scit praeter me ... ... Stall zumachen , wenn die Kuh heraus ist; Juvenalis 13, 129; Quandoquidem accepto claudenda est janua damno; Atart est luis clos, quant ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon