... Gemeinsprache auf, genus als Lehnwort, species als Lehnübersetzung von eidos . Auch in der Logik, ... ... das lat. Begriffspaar verwendet; genus bedeutete das Allgemeine, species das Besondere; nicht ganz klar wurde erkannt, daß beide Begriffe ihrem ... ... an unserm Artbegriffe dadurch geändert, daß Darwin 1859 in seinem Buche Origin of Species lehrte, die Entstehung der Arten sei besser als durch ...
I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... sind im Grunde Synonyme von forma; die Wirrnis liegt in der Sache: essentia, species, actus, quidditas; es ist immer ein und dasselbe. Die Scholastiker, die ...
I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... Götze etymologisch gangbar ist. Nun vergleiche man Luthers Übersetzung mit der Vulgata: non facies tibi sculptile neque omnem similitudinem (II, 20, 4.), du sollst dir kein ...
I. Sollen ist mit seiner ganzen etymologischen Sippe (Schuld, ... ... : Mos. II, 5, 17-19: non occides, neque moechaberis, furtumque non facies. Das Futurum spricht von Vorgängen, die man erwartet. Hai man ein Recht ...
I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... vielleicht am krassesten ausgesprochen in einer katholischen Schrift, die Paulus Sarpius zitiert: credendum est ecciesiae hierarchicae et si nigrum esse dixerit, quot oculis album videtur. Dieser ...
... der Sünde wissen nur, was ihnen durch species impressae zuteil geworden ist. Die Ausdrücke species impressa und expressa kommen aus einer uns nicht mehr faßbaren Psychologie her, welche die species als Bildchen auffaßt, die sich zuerst den Sinnen eindrücken und nachher in ...
... Gattungsnamen sagen, gelegentlich auch Gattungswörter , weil die Grammatik die genera und species längst so übersetzt hat. Bevor ich aber die Entwicklung des nominalistischen ... ... alle Schulbeispiele der alten Logik sofort ein; das Prädikat wird durch genera und species ausgedrückt, die also für diesen logischen Gebrauch nur Worte, ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... usw. = superfluus; übergehen oft = transire; Oberfläche frei nach superficies; überschreiten = supergrediri ;= hyperbolê ; überzählig = supernumerarius; übrig sein = ...
XI Die großen Beispiele von Übersetzungen ganzer Kulturen, von der Völkerwanderung ... ... ( ousia ), daz kemeina für genus, daz sunderiga für species, supf für punctum . Gelangt er aber in seiner Übersetzung der Kategorienlehre ...