esoterisch – sei hier gebucht, weil das Wort anfängt, mißverstanden ... ... ) behaupteten von sich, sie besäßen für ihre Adepten ein esoterisches Wissen, welches für Laien oder Uneingeweihte nicht mitteilbar wäre. So wurde esoteric im Englischen beinahe zu einem Synonym für ...
... Eigenschaften gehören alle Daten unserer Sinnesorgane. Nun hat die neuere physiologische Psychologie der Sinnesorgane, besser: deren Erkenntnistheorie ... ... , ist wieder der Umstand, daß wir kein Sinnesorgan für die Zeit haben. Raumgrößen können an Raumgrößen gemessen werden, nach ... ... Zeitempfindungen dem sogenannten Gemeingefühl zuzuweisen und das unbekannte Organ des Gemeingefühls zur besonderen Auszeichnung auch noch das Organ ...
... wiho blieb nur in wenigen, besonders Sachbegriffen erhalten. Ebenso wurde atum (dieses besonders bei Kero) von Geist ... ... für Leib, Seele und Geist möglichst gesorgt ward«. Geist und Seele wurden verglichen, und niemand hätte sagen können, ... ... . In der Gegend des Geniebegriffs wird der deutsche Gebrauch des Wortes Geist besonders wirr. Geist entspricht dem ...
... auch die letzte Ursache der veränderten Beziehungen zwischen dem Außendinge und unserm Sinnesorgane. Kräfte bewirken also die Bewegung der Billardkugeln, Kräfte bewirken es ... ... Substantielle, das Fließende, rhêma . Als nun nach Aristoteles die Grammatik als besondere Disziplin aufkam, erhielt der grundlegende Redeteil und ...
... aber die psychischen Erkrankungen die Besonderheit, daß just nur die Symptome für den Kranken von Bedeutung sind, ... ... unabhängig vom Körper bestehendes Ding , das den Menschen befällt, ist hier ganz besonders verwirrend« (S. 81). Dagegen ist ... ... Instinkt hingewiesen, während im großstädtischen Betriebe ein ganzes Netz besonderer Krankheitstypen und besonders diagnostischer Methoden zum Spezialistentum geführt hat, das begreiflicherweise in ...
... Wahrheit, die in unserer Zeit besonders hoch geschätzt wird und der Vernunftwahrheit entgegengesetzt ist; es ... ... überflüssigsten Begriff der Menschensprache, welchen diese Sprache für ihren höchsten hält, besonders zu fassen, ihre Empfindung gewissermaßen zu beniesen ... ... daß aber ein Naturwissen, in welchem es nicht eine abgesonderte Optik und eine abgesonderte Mechanik gäbe, sich über das gebrochene Ruder nicht ...
... eine philologische Kritik , die den gelehrten Scharfsinn in besondrer Art spezialisiert hat. Aber Rickert weiß denn doch und sagt es auch, ... ... zwischen Notwendigkeit und Gesetzlichkeit für das Problem der Geschichte aufgeklärt wird. Eine besondre Logik der Geschichts wissenschaft kann ich aber so wenig zugeben ...
... zu werden, pour être rompu à la besogne, um mit seiner Arbeit genau da fortfahren zu können, ... ... Autodidakten. Von den Inhabern der Lehrstühle, von den besoldeten Professoren und solchen die besoldete Professoren werden möchten, werden Leute ohne Besoldung mit einem leisen Nebenton von ...
... aetas, also aiôn , besonders im verächtlichen Sinne), ist im englischen world und im deutschen Welt ... ... die Gesamtheit der Menschen. Weiter die große Masse der Menschen und endlich besondere Gruppen von Menschen. Die Einschränkung auf niedere Klassen (tout mon monde = ... ... Sprach- oder Volksgeiste dieser siegreich blieb. Nur in verzweifelten Zeiten , wie besonders im 30 jährigen Kriege, kam dem ...
... der alte Sprachgebrauch fort. In Preußen hießen die Provinzen oder Landschaften mit besonderer Verfassung, wie in den Niederlanden, Staaten . »Gesetzsammlung für die königlich ... ... Klassifikator das Reich der Organismen durch seine geistige Arbeit vermehrt hat. Ganz besonders aber ist es falsch, wenn theoretische Staatsrechtslehrer ...
... sind also bei unseren Wahrnehmungen der leidende Teil; unser Leib, insbesondere seine spezifischen Sinnesorgane, erleiden die Wirkungen äußerer Ursachen . Handeln wir ... ... unserem Interesse ein geringerer ist und darum gewöhnlich keinen besondern Namen hat, ist der Gefühlswert unserer Handlungen ein sehr starker und hat darum einen besondern Namen erhalten: das Wollen . Die Sprache ...
... sprechen: »Nun wird es offenbar, daß wir auf diese Weise jedem der Sinnesorgane eins der Elemente zuteilen und anpassen müssen. Das ... ... Verben, für das Aktivum und für das Passivum besondre Kategorien aufstellen zu wollen; besondre Kategorien für die einzelnen Kasus des Nomens, für die ...
... sehr gesteigert hat, daß kunstbeflissene junge Leute für sich eine besondere Moral, eine besondere Nationalökonomie und besondere Lebensgewohnheiten in Anspruch nehmen, geht in Deutschland nicht weiter ... ... sondern ein Gefühl, das Gefühl der Freude, einer ganz besondern und feinen Freude. Ob der Künstler, der ...
... ) auch soviel wie Kloß , Mehlkloß, besonders Bauernknoten soviel wie der grobe Bauernknödel. Aber auch figürlich (man erinnere ... ... genug geschrieben; die Bedeutung beider liegt in ihren Prosaschriften der späteren Jahre. Besonders beachtenswert ist die Spielerei in Ibsens letztem Versdrama, der »Komödie der ...
... Schule auf Charakter und Neigung des Schülers, auf seine besondern Begabungen keine Rücksicht nimmt und keine Rücksicht nehmen kann, daß der Primus ... ... psychologischen Unterschied zwischen den Forderungen des Militärs und der Schule vergessen. Bei der Heeresorganisation handelt es sich für den Ernstfall darum, daß Hunderte, Tausende, Millionen ...
... welcher im menschlichen Antlitz durch Emporheben der Oberlippe besonders den mimischen Ausdruck des Lachens hervorbringt, ist der zygomaticus major und nicht ... ... bei jedem Menschen vom geeigneten Objekt ausgelöst werden kann, sondern nur bei einem besondern Subjekt, dann aber beinahe von jeder Beobachtung, nicht erst von einem Witze ...
I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich ... ... ) für einen Instinkt zu erklären. Dann sind auch der besondre Gang, die besondre Zeichensprache, ja auch die besondre Haarfarbe eines Volksstammes lauter Instinkte. Was aber besondre Beachtung verdient, was noch ...
... wovon die Ableitung fonctionnaire; 3. die Verrichtungen der einzelnen Körperorgane; 4. besonders in der Psychologie die genauer bekannten und untersuchten mikroskopischen Arbeiten der Organe, wie die des Verdauungsorgans, des Atmungsorgans; bei den Sinnesorganen spricht man lieber von spezifischen Sinnesenergien; 5. ... ... daß functio bei den ersten Analytikern der Geometrie nur eine besonders ausgezeichnete Art der Abhängigkeit bezeichnete, die verschiedenen ...
... dem Substantiv Richtung (ohne Richtung zu Pferde sitzen), das ganz besonders die Tätigkeit des Richtens bezeichnete und als Übersetzung von lat. directio ... ... die Persistenz der Willensrichtungen (S. 181) hervorgehoben hat. So kommt es Goldscheid besonders darauf an, die Ergebnisse seiner Richtungstheorie auf die Soziologie anzuwenden ...
... ihrer Gelehrsamkeit; die einzelnen Länder hatten ihre besonderen Texte, so das Frankenreich die Biblia Caroli Magni , auch ... ... , sollte auf Wörtlichkeit der Übersetzung und auf gutes Latein kein besonderer Wert gelegt werden. Anfangs 1589 wurde die Arbeit dem Papste, es ... ... patre inspirante ei revelata, umquam deficeret... Da Sixtus so die schon damals und besonders von ihm selbst angenommene Unfehlbarkeit für ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro