Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – Eine ... ... ziehen will, löst die alte Logik in Atome auf. Und völlig unrichtig ist der Satz in seiner entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja ...
... sondern das lat. Sustentation ); auffassen geht auf capere zurück; aufheben , ... ... dann nur bei uns zu dem Hohnworte Aufkläricht ; auflegen , veraltet steuern , eine Schuld auflegen; Auflage = impôt , russ. nalog; aufgelegt frei nach disponiert ; Auflösung , von Sterbenden nach ...
... sich auf heilige Schriften beziehen können: auf die Dichter, auf die Bibel. Man entschied sich wider den Eid ... ... man nicht bloß die großen Sensationsprozesse, bei denen die Öffentlichkeit den Zeugen auf die Schwurfinger sieht, achtet man auf die unzähligen Bagatellprozesse um Mein und Dein und um ...
... substantivischen Teil unseres Wissens von der Welt. Auf innere Vorstellungen, ja auch auf adjektivische Vorstellungen oder Qualitäten ist der ... ... zugehört, sobald sie sich aufs Ganze bezieht, sonst aber ganz wohl auf jeden einzelnen Redeteil bezogen ... ... Begriff , weil ein rechter Begriff zuletzt irgendwie auf ein Vorstellbares, auf ein Beispiel muß zurückgeführt werden können, das Sein ...
Pragmatismus . – Auf dem letzten Kongresse der Philosophen kam es zu einem Streite zwischen der Philosophie ... ... der Menschensprache leicht unfreundlich. Die Pragmatisten berufen sich als auf ihre Vorgänger gern auf die meisten klugen Männer von Sokrates bis zu Spencer ... ... welchem James sich bekennt, habe ich dennoch kein Zutrauen. Der Pragmatismus läuft auf einen versteckten Optimismus hinaus, ...
... gelehrte Bildung seiner Zeit in sich aufgenommen, berief sich in Glaubensdingen auf Thomas und wäre im ... ... den Aufbau einer neuen Kirche zur Aufgabe gesetzt hatte, zur Aufgabe setzen mußte, wenn er den ... ... deine Stunde kommt und aller, aller Unterscheid aufhört. Wie er jetzt aufgehört hat zwischen dir und der ...
... Das heutige Datum, der 4. XII. 1907, läßt sich als Einheit auffassen; 2, 3 usw. sind ... ... , das menschliche Ichgefühl. Übertragen wurde dann dieser psychische Einheitsbegriff auf organische Wesen, auf Arten, auf zufällige oder historische Einheiten, wie wir das bei der Untersuchung ...
... ist, einen Oberbegriff suchen, der auf die Kraft und auf die Zeit paßt. Einen ... ... , und da behaupte ich, daß wir die Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Augenblick gar nicht lenken können, ... ... (nach der Weltanschauung der Energetik) auch auf die psychische Welt oder auf den menschlichen Geist passen. Und ...
... die streitenden Schulen Griechenlands; auf Hegel beriefen sich Stahl und Strauß; auf die Evangelien glaubten sich ... ... für den Glauben an die Auferstehung Jesu; für die Auferstehung aller Menschen hatten nicht einmal die Apostel ... ... selbst das Vaterunser und das Credo in lateinischer Sprache aufgesagt würden. Nicht auf das Verständnis sollte es ankommen, sondern ...
... Griechen Götzen zu nennen? Hier wie dort auf der einen Seite Glaube, auf der andern Seite Unglaube. Für den ... ... Satz: Nemo Deos (sic!) non esse credit, nisi cui Deos non esse expedit. (Niemand leugnet das ... ... sich um etwas kümmern, auf etwas Rücksicht nehmen. Ruchlos : der auf nichts Rücksicht nimmt. Mir ...
... «, Teil I Abt. VI.) aufgenommen worden ist, auf seine Kollegen Rücksicht nimmt, und namentlich an einer ... ... sein wird, gegen die Ausdehnung des Energiebegriffes auf den Geist oder auf das Gedächtnis weniger ... ... hat. Die Ausdehnung der Energiebegriffe auf das geistige Leben oder auf das Gedächtnis hat also ...
... klar von Lehrsatz (theorema). Man achte darauf, wie auf in aufgeben zu ganz verschiedenen ... ... ausdrückt: eine Festung aufgeben (Luther), seine Sache aufgeben, ein aufgegebener Mann; dagegen: ein ... ... zu den Bedingungen aber sind aufgegeben , also Aufgaben; Aufgaben sind in diesem Sinne niemals die Gegenstände ...
... Revolution – der Scherz stammt von Hegel – alles auf die Vernunft, also auf den Kopf stellte, wurde schlankweg die Theorie, ... ... Kritik der Verhältnisse und zur Aufrüttelung einer neuen Sehnsucht verwenden können. Hat ein solcher Staatsrechtslehrer erst ... ... hat. Ganz besonders aber ist es falsch, wenn theoretische Staatsrechtslehrer sich auf die Theorien berufen, die ein großer Staatsmann, ...
... daß die Endursache oder das Ziel einer menschlichen Handlung, sobald man seine Aufmerksamkeit auf das wirklich erreichte Ziel richtet, der Zeit nach auf ... ... ursächlichen Motiven handelt, verläßt er sich auf die Gesetzmäßigkeit der Natur , auf die regelmäßige Folge von Ursache ...
... mit Gut und Blut die Stellung der Machthaber aufrecht zu erhalten (S. 24). Der Patriotismus sei am stärksten entwickelt ... ... können. Das Bild vom Staate als einer Maschine geht auf Hobbes zurück, auf eine Zeit also, in welcher die wieder ... ... unserer stärksten und schönsten Gefühle gepriesen. Hier möchte ich auf diese Antinomie nicht noch einmal eingehen. Hier möchte ...
... – dem lieblosen Alten Testamente gegenüber – auf Buddha und wohl auch auf buddhistischen Aberglauben; in Wahrheit mag ... ... allgemein lehrt, auch die Menschensprache beruhe nicht auf Überlegung, weder auf individueller noch auf intelligenter. Wasmann vergißt sich so ... ... Lehre von der Entwicklung aufgestellt und mit fast deutscher Systematik auch auf das innere Leben der ...
... Das änderte sich seit der Wiederentdeckung Spinozas. Auf ihn, auf Goethe, auf Schelling, aber auch auf Bruno und auf wen nicht berufen sich die Bezirksredner, wie Büchner ... ... der Vogel den Samen, den er aufpickt, als Realität aufpickt, als ein Individuum, so bestimmen nur ...
... den Begriff des Sollens . Normen stellte er auf auf allen Gebieten. Und vielleicht unterstreiche ich ... ... Stäudlin von 1793) wiedergebe: »Mein... Plan... ging auf die Auflösung der drei Aufgaben : 1. was kann ich wissen ( ... ... une fable convenue, das doch wohl auf Voltaire zurückgehen wird. Aber die aufräumende und einschneidende Kritik habe ...
... fast sensualistisch nur denjenigen conceptus vertraut, die auf intuitive Wahrnehmung zurückgehen; oder auf intuitive Erkenntnis (intuitiv immer in ... ... ersten Regungen des Psychologismus, diesen auf die Logik und auf die Sprachphilosophie anzuwenden. Ihm sind die unmittelbaren ... ... zu den »Metallisten«, die jede Währung auf den realen Wert des Goldes aufbauen. Die Nominalisten des Mittelalters ...
... , unbedingter und grenzenloser Abscheu gegen die Lüge beruht entweder auf Affektation oder auf Vorurteil... Deklamieren ist leichter ... ... Augenblick bestimmt, daß also unsere Aufmerksamkeit unter Umständen auf die entlegensten unter den unmittelbar vorausgegangenen Veränderungen gerichtet ... ... Gefühl der Aktivität, auf dieses Selbstbewußtsein, auf dieses Wertgefühl hinzuweisen als auf eine Tatsache, auf ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro