Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Raumeinheit; das Maß der Zeit ist hilflos oder unbeholfen wider eine Raumeinheit. Die Zeit kann nur bildlich gemessen werden. ... ... Raume besäßen wir nur unklare Empfindungen, wenn wir nicht annähernde Volumgrößen zu Hilfe genommen hätten. Ebenso besäßen wir von der Wärme nur höchst ... ... Es gehört wenig geometrische Phantasie dazu, sich im Raume mit Hilfe von drei Koordinaten, sich in der ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... gemeinsame Substanz hinein, und dann muß dieselbe Phantasie sich wieder mit Hilfe der substantiellen Formen anstrengen, die Wirklichkeit aus der gemeinsamen Substanz herauszuziehen ... ... , minder strenge als der Geometrie; aber alle Arbeit der letzten Jahrhunderte, alle Hilfsarbeit der Chemie und des Misroskops, konnte doch nur gehen auf ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... ich hab's nicht nötig. Die Sinnlosigkeit des Begriffes Hilfsverben hat schon der alte Adelung eingesehen. Gerade in dem Artikel sollen ... ... erhellet daraus nur soviel, daß der Begriff , welchen unsere Sprachlehrer von den Hilfswörtern haben, sehr schwankend ist, und durch den Unterschied in eigentliche und uneigentliche Hilfswörter, welcher im ganzen soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... Koordinaten der analytischen Geometrie, weil Vaihinger diese ausgesprochenen Hilfsbegriffe oder Hilfslinien mehrfach den Fiktionen zugerechnet hat (Seite 83 und Seite ... ... wäre.« Etwas von dem Hilfsbegriff des Infinitesimalen und etwas von den Hilfskonstruktionen der Koordinaten steckt ja auch ... ... sprachkritischen Idee. Alle Worte unserer Sprachen sind Hilfskonstruktionen, dem Abtragen geweihte Hilfsgerüste. Je reicher ein Wort ist an Begriffsumfang ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... der neuesten Systematiker aller Wissenschaften ist schon bescheidener und hilft uns vielleicht weiter; Spencer sieht die Unmöglichkeit des wissenschaftlichen Ideals und definiert ... ... Die Wahrscheinlichkeit der psychologischen Literaturgeschichte und überhaupt der intimen Philologie, der wichtigsten Hilfswissenschaft der Geschichte, ist nicht unendlich klein, aber doch klein genug ... ... daß die Geschichtsschreibung, trotzdem sie die Statistik zu Hilfe genommen hat, an ihnen zuschanden wird. Kein Offizier ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... bringen kann? Ist die Sprache etwa nur ein Hilfswerkzeug des Werkzeuges Vernunft? Oder sollte die Vernunft hinter der Sprache am Ende ... ... auf die Motivation, also auf eine Form der Kausalität aufgebaut ist. Natürlich hilft auch hier wieder die Unterscheidung des gemeinen Willens vom metaphysischen Willen ... ... ff.). Jeder metaphorische Gebrauch des Verbums wie des Hilfsverbums wollen , die Anwendung des Wortes Begierde in der ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... sind Sinne und Verstand ganz nützlich; da kann und mag viel zur Nachhilfe geschehen. Nur muß deren Schwäche für alle Erkenntniszwecke erkannt werden. (67.) ... ... (68.) Die schlechten Beweisarten der bisherigen Logik sind gleichsam Bollwerke und Hilfstruppen all dieser Gespenster; alle Dialektik geht darauf aus ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... ethische Begriffe halten, wenn wir Verstandesbegriffe zu Hilfe nehmen: das andre Begriffspaar Schein und Illusion stellt sich ... ... der Leibeszellen folgen. Darüber hinaus krankt aber der tiefste Kern des Individuums, und hilft ihm die Kraft nicht, die dann stärker sein muß ... ... seine Berufsehre. Wenn man mir nur eine kleine Hilfskonstruktion gestatten würde, so könnte ich die drei Gebiete von ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... bewußten Einfluß der Führer oder Heroen. Die Sprache oder die Wissenschaft hilft sich ungefähr so, daß sie den Kulturfortschritt vergangener Zeiten der Masse ... ... von Hause aus sündhaft, auch im Menschen, so konnte er nur durch übernatürliche Hilfe, durch Gnade, gerettet, erlöst werden. War ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

... nicht. Das Dasein eines Äthers ist eine ganz verzweifelte Hilfshypothese gewesen, mit deren Hilfe man unlösbare Widersprüche auf eine verständliche Formel zu bringen hoffte. ... ... mit einigen körperlichen Eigenschaften ausstattete. Damit wurde der Äther, mit dessen Hilfe man sich den Vorgang der Wellenbewegung vorstellbar machen ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... ihre Bedeutung verloren, mußten ihnen andre zu Hilfe kommen, barbarische Wendungen wie ab ante (jetzt frz. avant) und ... ... im 30 jährigen Kriege, kam dem Volksgeiste der gelehrte und bewußte Purismus zu Hilfe, der in bessern Zeiten , wie z.B. in ... ... zu Volk wandert, durch gegenseitige Lehnübersetzung (natürlich unter Beihilfe tieferer, unsprachlicher Triebe) zu einer Organisation erwachsen ist, ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... Einteilung ist gleich sinnlos), in dem zweiten Hilfskreise 9 ebenso willkürlich gewählte Eigenschaften ausdrücken. Trafen nun bei der Drehung der Hilfskreise zwei solche Buchstaben zusammen, so ergaben sie eine Art Wort, welches symbolisch ... ... werden mußten, wenn auch nur eine tautologische Banalität herauskommen sollte. Bei 3 konzentrischen Hilfskreisen konnten symbolische Worte von 3 Buchstaben erscheinen, deren Auflösung ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... überall zu bekämpfen vorgibt, den uralten Aberglauben der Selbstverfluchung und des Gottesurteils verewigen hilft. Eine Wage hat er zum Symbol des Rechts gemacht. Jawohl, ... ... die Ironie) oder in jedem Menschen innerlich eine kontinuierlich fortdauernde übernatürliche Offenbarung zu Hilfe käme. Jesus Christus, der Stifter, nicht der neuen ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Art

Art [Mauthner-1923]

... , die doppelte Namengebung zwar der Ordnungsliebe zu Hilfe kam, eine natürliche Methode aber fehlte, die artunterscheidenden Merkmale zu bestimmen. ... ... vom Kampfe der Teile im Organismus, der Intraselektion, die korrelativen Abänderungen erklären hilft und die Vorstellung befestigt, daß bestimmte Summen von Variationen in einem einzigen ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

... sein mehr ein logischer oder ein grammatikalischer Hilfsbegriff sei und wie es trotz seiner Armut zu so hohen Wortehren kommen konnte ... ... sprüchwörtliche Redensarten gibt, die die Assoziation von Subjekt und Prädikat eindeutig ohne das Hilfsverbum ausdrücken. Der bekannte Satz ho men bios brachys hê de technê makrê ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... der Physik und wurde im unendlich kleinen der Mörtel, mit dessen Hilfe aus den physikalischen Atomen die chemischen Moleküle sich aufbauten. Da hatte man ... ... Philosophierens sich zu Herzen genommen haben, werden diese Theorien nur als provisorische Hilfsmittel gelten lassen und einen Ersatz durch eine natürlichere ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

... Begriff der Ganzheit ein Bild von einem Bilde nennen. So hilft auch das plane Wörtchen ganz , dunkle Wörter der Philosophie eigentümlich zu beleuchten. Wir haben (vgl. Art. Entwicklung ) den Spencerschen Hilfsbegriff der Integration abgelehnt, weil wir doch eigentlich in der Wirklichkeitswelt (wenn wir ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... von beiden der Oberbegriff oder welches für beide der Oberbegriff gewesen wäre. Da hilft sich Jakob Böhme einfacher, indem er koppelnd von einem Seelengeiste spricht. ... ... daß unter Gemüt nicht ein scharf definierbares Seelenvermögen zu verstehen wäre, sondern ein Hilfsbegriff für eine Zusammenfassung des Subjektiven, für ein je ne sais ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... wissenschaftliche Sprache könne denn doch nicht ganz machtlos sein, weil wir mit ihrer Hilfe zu elektrischen Eisenbahnen usw. gekommen wären. Wieder einmal: nicht durch die. ... ... nicht mit seinem Gegensatze Form zusammenfiele, mußte ihm sein andrer Gegensatz zu Hilfe kommen, die Kraft . Die Sanduhr wurde umgedreht. ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Zweck

Zweck [Mauthner-1923]

... ein so leiser Hauch vermag. Die Biologie hilft sich in ihrer Verzweiflung so, daß sie sagt: Es gibt Gesetze des ... ... geworrenen drei Ausdrücken sind mindestens zwei wertlos, weil jeder von ihnen nur mit Hilfe der beiden andern definiert werden kann. Das Leben wird weder ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 515-523.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon