... der das Taglöhnerkind in der Volksschule um den vorgeschriebenen Wissensstoff betrogen wird, mit der in den Mittelschulen und in den ... ... die Realien anstatt toter Sprachen verlangt, hängt damit zusammen. Aber ich verlasse mit dieser Richtung der Gedanken den ... ... brutale Faust gebracht hat, würde mit jeder Schülerrebellion leichter fertig werden als mit einer sogenannten politischen Revolution; ...
... werden muß, so kann Energie entweder nicht identisch sein mit dem Kantischen Kausalitätsbegriffe, mit der Relation zwischen Ursache und Wirkung, ... ... fühlen diese durchaus innere Gedächtnisarbeit als eine Anstrengung; und wir glauben zu wissen, daß es ohne Stoffverbrauch nicht abgeht, wir dürfen also ... ... beim Fallen der Körper wie beim Spielen mit Billardkugeln, von bekannten und von unbekannten Nebenerscheinungen absehen, um das ...
... . Wer nun den Strom mit der Geschichte der Menschheit vergleichen wollte, mit der Geschichte , der ... ... Windelband das gleiche Garn gesponnen: die Geschichte mit ihrem unabsehbaren Betrieb, mit ihren »Hilfswissenschaften« soll und ... ... Todeskrankheit Alexanders des Großen. Wir wissen fast zuviel Lebensdaten von Goethe, wir wissen fast nichts von Shakespeare, ...
... Wesentliche einer leiblichen oder geistigen Äußerung wird mit einer Endursache verglichen, mit ihrem Zwecke ; und dieser ... ... Pflanzen), sich von selbst zu bewegen. Nun beschäftigt sich die Wissenschaft ausschließlich mit den physiologischen Lebenserscheinungen, forscht unaufhörlich (und fruchtlos, weil ... ... Stunden oder Tagen sterben muß. Ob mit einer Raupenseele, ob mit einer Schmetterlingsseele, auch der Mensch kann nur ...
... die Vorstellung, die wir heute damit verbinden, sind so neu, daß wir mit den entsprechenden Redensarten von Platon ... ... nun auch endlich zu untersuchen anfangen.« Schon meldet sich, mit einer Terminologie aus der Wolffschen Schule , der Gegensatz von Verstand und ... ... er legte in dieses Wort seine Meinung vom Magischen, Dämonischen im künstlerischen Schaffen mit hinein. Neuerdings haben ähnliche ...
... diente; ein Versuch Campes, das Wort (mit einem richtigen Gedanken, aber mit schlechtem Geschmack) durch Wagesatz zu verdeutschen ... ... Vorstellung hätte selbst die Logik gelangen müssen, wenn nicht just die Logik mit ganz besondrer Andacht zu der menschlichen Sprache als zu einem ... ... dürften in der logischen Schulsprache nur schließen: einige Dreiecke mit gleichem Basiswinkel sind gleichschenklige Dreiecke; wir verallgemeinern ...
... durch Jahrhunderte ein verstandesgemäßes Wissen bedeutete, jetzt ein geheimes Wissen, eine unkontrollierbare Weisheit, eine »Sophie ... ... Deutschland ein politisches Puppenspiel eröffnen zu können, da war mit keinem Worte, mit keinem Tone von seiner angeblichen ... ... Ehre erwiesen hat, sich in seinen Vorträgen mit mir und mit meiner » Kritik der Sprache« zu beschäftigen. ...
... Volkes und wieder der Menschheit: so ist damit die Gleichsetzung von Bewußtsein mit Gedächtnis , Persönlichkeit und ... ... Nervenenergie? Habe ich recht mit der Gleichstellung des Summenworts Bewußtsein mit dem Summenworte Gedächtnis , so ... ... welchem wir mit Besonnenheit etwas wissen. Zwischen bewußt und wissend ist im Sprachgebrauche nur dieser ...
... Ausdehnung unsres schriftlichen Verkehrs, Hunderte von Handschriften mit derselben unbedingten Sicherheit wieder, mit der wir Gesichter wiedererkennen, mit ... ... ; unter Graphologie versteht man gewöhnlich die angebliche Wissenschaft, die mit ihrem vollen Namen etwas unbequem Chirogrammatomantie ... ... Professor, allerdings just von Professor Preyer, der überhaupt die Beschäftigung mit unkontrollierbaren Wissenschaften liebte. Und als ob Preyer den zuletzt zitierten Satz ...
... benützt wird. Aber Campe hat mit strafbarer Etymologie wahrnehmen definiert: »mit den Sinnen das, was ... ... will eine Erscheinung , wenn sie mit Bewußtsein verbunden ist, Wahrnehmung genannt wissen. Erasmus Darwin sieht in der ... ... der Vorstellungen zu sein (nicht zu verwechseln mit Hegels Selbstbewegung der Begriffe ), der die sogenannte Seele interessiert ...
... durch eine vernünftige Auswahl herauszusuchen und mit den eigenen Gedanken zu verbinden, und damit die bei allen vernünftigen Leuten ... ... den drei Begriffen . Klugheit geht aufs Praktische, Wissen und Philosophie gehen aufs Theoretische, doch so, daß ... ... das Seinige getan zu haben, und vermochte gar nicht, darüber hinauszugehen... Damit (mit dem Urphänomen ) hielt er alles für getan: ein ...
... heißt, nur das vornehmste Kapitel der Psychologie sei (das mit der vielleicht bald gegenstandslos gewordenen Bezeichnung Logik ... ... für nützlich gehalten, die neue Disziplin, die doch von ihnen ausgegangen war, mit dem überaus gelehrten Worte epistemology ... ... Hauptgeschäft der Philosophie sieht: nicht eine neue Wissenschaftslehre, aber eine neue Lehre vom Wissen ist unser Hauptgeschäft.
... Vorrat von Substantiven, Adjektiven und Verben verfügen, noch lange nichts anzufangen wissen mit den Fürwörtern und mit dem Seinsbegriff. Ich habe in diesem Zusammenhang ... ... persönlichen Fürwörter (und deren Ableitungen) mit algebraischen Ausdrücken, für den Seinsbegriff mit den mathematischen Zeichen der Gleichheit, ...
... eingeführt wird, ließe sich mit einigem Übermut auf die Formel bringen: »Damit die Menschenfresser Vielliebchen essen ... ... in dem das eine lateinische finis einmal mit Ende , einmal mit Zweck übersetzt wird. Die Bedeutungsgeschichte der ... ... Dings bezeichneten. Als man dann mit Zweck (genau wie im Altertum mit finis oder telos ) das ...
... in das Gebiet der Logik, die mit der Theologie gar nichts und mit der Psychologie alles oder nichts zu ... ... nahm er pflihte, er kopulierte sich mit dem Schimpfe, war mit Schmähungen ganz vertraut (Parzival). Das D. ... ... Der Sollbegriff verträgt sich nicht mit der Unfreiheit des menschlichen Willens, nicht mit der Abhängigkeit jedes ...
... Rechnen könnten wir freilich auch mit der Null und mit dem Differential; aber Null und Differential verschwinden, ... ... Begriff dieser zu knüpfen, und was sonst mit dem Schlage eins und mit dem Schlage fünf zusammenhängt; das Zahlensystem ... ... tiefer liegende Umstand, daß man die ganz kleinen Zahlen mit einem Blicke, mit einem Griffe perzipieren kann ohne zu zählen, daß ...
... . sie würde zweckmäßiger oder gehöriger im Zusammenhange mit psychologischen Untersuchungen abgehandelt als mit logischen. Wie denn überhaupt die Philosophie ... ... Verhältnis nennen. Die Konfusion fing damit an, daß Cicero das Wort mit zwei durchaus nicht synonymen lateinischen Worten übersetzte, mit proportio und mit comparatio . Ich bemerke gleich, daß ...
... man z.B. den Staat oder die Sprache mit etwas Lebendigem verglich, mit einem Organismus, und daß ... ... heute dieses alte organisch mit einem jetzt sehr beliebten Worte übersetzen, mit differenziert . Noch im ... ... sich nun den Kopf darüber zerbricht, ob er mit dem Hammerkopf oder mit dem Stiele einen Nagel ...
... Aufmerksamkeit aufmerksam gewesen sind, dann redet die Wissenschaft von passiver Aufmerksamkeit. Aufmerken ist so gewiß eine Arbeitsleistung, ... ... Bewußtsein bestehen. Das Bewußtsein wird von der wissenschaftlichen wie von der populären Psychologie erst hinterher in die Arbeit des Aufmerkens hineingelegt ... ... .B. daran, wie die Muskeln und Nerven des Sehapparates fein zusammenarbeiten müssen, damit das Kind einen Schmetterling auf den Fleck des deutlichsten Sehens ...
... Mundart die entsprechende Seelensituation nicht vor und war gezwungen. Wort mit Wort, Silbe mit Silbe wiederzugeben. Genau so wie hundert Jahre später das ... ... . Erst die Nachfolger Grimms haben mit so ungleichem Erfolge, wie sie ungleich waren an Fähigkeiten, den Versuch ... ... Wörtern enthalten, die man heute zu Tage in unsere deutsche Sprache häufig mit einzumengen pfleget, sondern auch alle ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro