Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... nur, daß jeder offizielle Bibeltext seit bald 2000 Jahren eine mehr oder weniger bewußte ... ... Welt; ebenso zeitlich eine neue und eine alte Welt. Die bewohnte Erde ... ... auf höhere Klassen. Le monde hieß eine Zeit lang etwa soviel wie la ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... haben ein gleiches Seelenleben; also besitzt kein Tier menschliche Intelligenz. Und weil das ... ... non antea fuerit in intellectu. Aber auch dieser Satz läßt sich umkehren. Und wieder ... ... Philosophie eine Scheidewand gezogen [doch erst seit Wolf], hinter welcher eine ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

... später geschaffen wurde. Ebenso, wenn Karl Moor (1781) ruft: »Stelle mich ... ... Recht war: der arme Mann ohne Adel, ohne Geld, ohne Weihe, ... ... Landrecht den Staatsbegriff offiziell. Doch auch nachher noch erbt sich der alte Sprachgebrauch ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

... Skeptikus«. Erasmus von Rotterdam war kein Held, aber sein feiner Kopf kannte andre Ideale als ... ... der Mehrzahl grammatische Schwierigkeiten. Man sagte schließlich doch noch lieber französisch Genies als lateinisch ... ... oft allgemein für den kunstfreundlichen Sinn, noch nicht für eine hochgradige Begabung gebraucht wurde, versuchte ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... ein nationales Wort erklärt, ist aber doch wohl alte Lehnübersetzung von possidere, bisizzan ... ... nicht mehr befremden, daß erst eine sehr frühe Übersetzung von primus sein ... ... Erzväter = Patriarchen; Stadtväter , wohl eine scherzhafte Übersetzung, oder ursprünglich eine schulmeisterlich ernste, von ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Tao

Tao [Mauthner-1923]

... an-sich, gegenüber einer ganz anders unbekannten Erscheinungswelt. Weil aber Tao nur in der ... ... daß wir dennoch Tao religiös, fast theologisch wiedergeben könnten, wenn wir uns von der Sprache ... ... die romanischen und slawischen Sprachen läßt sich » Gott « sehr bequem übersetzen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Tao«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 267-270.
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

... Bedeutungen von topos ins Lateinische und über das Lateinische hinaus sind häufig; die Genitalien bei ... ... daß die Assoziationen der Kategorien unter dem Einflusse führender Philosophen noch mehr Menschenschicksale bestimmt haben, als die ... ... fripiers des siècles passés, wobei Voltaire das Bild von den Althändlern wohl durch die Vorstellung der verbrauchten, ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... toll wären, sie dabei ganz wohl einig oder einstimmig sein könnten. (27.) Die ... ... gut wiederzugeben; warm wäre das entsprechende Wort, auch noch nach den Untersuchungen von Mach). ... ... ausgestattet, als Erster bei diesem Unternehmen, ganz allein, ohne Möglichkeit, mit einem ändern Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... die Lüge nur strafbar, wenn im Strafprozeß oder im Zivilprozeß ein Zeuge falsche Tatsachen behauptet ... ... bei körperlichen Dingen , die ihnen lieb sind, die subjektiven Wert haben, ein pretium affectionis ... ... geleistet. In der hohen Politik wird mehr ohne Eid gelogen, weil die internationale Sitte fortgeschritten ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Form

Form [Mauthner-1923]

... Moral wurde aus der Form hergeleitet, weil doch das Gute und das Schöne ... ... und die Einheiten der organischen Welt sind nicht menschliche Erfindungen, sind wirklich Einheiten . ... ... von Form durch Gestalt wiedergeben kann, wird erst seit der Lutherzeit allgemein. ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
schön

schön [Mauthner-1923]

... etwas Fremdes geblieben. Schiller sieht Kant auch noch 1792 dort stehen, wo Kant ... ... mit der älteren Poesie beschäftigt, wohl aber kaum Gelegenheit gehabt, große Musik ... ... Psychologie zu bestimmen, da fand sich bald das Wort oder der Begriff , unter ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

... des Durstes; nach dem Tode des Individuums aber erst Parinirvâna , das völlige ... ... Emanationslehre, die es unmöglich machen soll, sich unmittelbar, ohne Vermittlung der himmlischen Hierarchie, ... ... bedauern; diese Abkehr zu leugnen wäre aber eine ebenso grob historische Fälschung wie der Versuch ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

... der Unwahrheit. Und des Zweifels. In sehr zahlreichen Redensarten wird eine besonders wahre Wahrheit von der Wahrheit ... ... . Wir kennen keine andern Urteile als sprachliche; also sind wahr und falsch Attribute ... ... Wendung der Beteuerung, mit der so gern eine Lüge eingeleitet wird, ist international: die Wahrheit zu ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

... Theosophie, Okkultismus und dergleichen Von sich abschütteln will; auch die Religion kann ... ... aber aufwärts, so ist es eine Erscheinung oder eine heilige Eingebung«. Als ob sich Kant da über alle Philosophen einer immateriellen Welt (mundus intelligibilis) lustig machen ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

... Fischer vereinigte in seiner Person zwei ordentliche Professuren eben der Universität Heidelberg, welche bei der ... ... Verneinung des Willens. Es ist ganz hoch oben wie ganz tief unten. Hat der ... ... Quintilians annominatio , doch wohl ganz gewiß eine lateinische Lehnübersetzung von paronomasia ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... rühmend die Aufklärung und dann verächtlich Aufklärerei oder gar Aufkläricht genannt hat. Um ... ... und Blut übergegangen. Auch Kant hat kein Meisterwerk geschrieben, da er 1759 ... ... zum Zwecke der Welterkenntnis kann kaum mehr die Rede sein, und an spaßhaften Berührungspunkten ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Hemsterhuis' »Organe moral«

Hemsterhuis' »Organe moral« [Mauthner-1923]

... S. 182): »Hemsterhuis' Erwartungen vom moralischen Organ sind echt prophetisch.« Kircher hat Hemsterhuis ... ... vor allem aber die Freunde Jacobis, also auch Hemsterhuis, sich mit Lessings Spinozismus beschäftigen ... ... moralischen Welt einen Platz hoch über der materiellen anzuweisen, will er durch das moralische ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis' »Organe moral««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81-89.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... als klärender Gegensatz gegenüber, wenn das auch erst seit kurzer Zeit im menschlichen ... ... von den Naturwissenschaften zusammen, die man seit etwa dreihundert Jahren ganz gottlos auf Erfahrung auf- ... ... wird am Ende gar noch Lichtbilder wiederholen. Ganz mechanisch. Und welch ein Gedanke ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... Denn beide Begriffe sind sich sehr nahe verwandt und beinahe identisch. Der ... ... auch das Schicksal durch sollen ausgedrückt. Will ich aber und soll ich das Verhältnis von ... ... XXVI, 268). Das Sonett geht aber von der Resignation ganz fromm zum Sollbegriff über; und diesen Übergang mit ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

... als ob es eine Fortdauer nach dem Tode gäbe; Kant drückt sich aber über diese moralischen Dinge oft so dogmatisch aus ... ... kecken Zitate zunächst salvieren, daß er aber auch über sein eignes Tändeln mit einer Fortdauer ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon