A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz. Der Fabrikant von künstlichem ... ... natürliche, die beiden Flüssigkeiten sind also gleichwertig, nach dem Satze A = A. Ich habe aber schon ...
... Steinthai gelehrt, daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; jede ... ... Möglichkeit vorgetragen habe, das Begriffspaar a priori und a posteriori wieder ganz psychologisch zu fassen und ... ... Sprachgebrauch: Demonstrationem, quae est a priori, facere solent certiorem manifestatioremque demonstratione a posteriori;... demonstratio a priori est ex causis et universalibus, demonstratio ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – Eine Binsenweisheit, die genau genommen ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja, sogar die consequentia. Der ...
Altruismus – ist eines von den Trutzwörtern, die erst im Gegensatze zu einem ganz andern Worte aufkommen konnten; A. Comte hat es in schlechtem Latein, aber aus edlem Herzen geschaffen und an den Gegensatz von ego und alter gedacht. Es hat ...
Konditionismus – Seit Hume ist in der Philosophie, seit R. Mayer ist besonders in der Naturphilosophie eine Tendenz zu beobachten: man will den Begriff der Ursache (causa) mehr und mehr durch den Begriff Bedingung (conditio) ersetzen. Noch Ostwald ...
... Haar , auf ein Haar = to a hair, to a pile; Haarspalterei = hairsplitting; Haarstern = ... ... Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w. S. ...
... herausgegeben) auf die Bahn gebracht hat; schon R. M. Meyer wies auf die Bildung des Heldennamens » ... ... aber schon bei Balzac wird er zum genialen Verbrecher Vautrin. »Il n'y a pas de principes, il n'y a que de circonstances; l'homme supérieur épouse les évènements et les ...
... ; Ferner: »Croyez-vous qu'il y ait du plaisir a mener cette chienne de vie?... l ... ... lieu, nous n'avons qu'a y bâtir une ville? Und zu der unmenschlichen Hoheit eines Spinoza ... ... 'une figure précisément mathématique; je vous demande, monsieur, s'il y a quelque figure possible qui ne le soit pas, ...
... chapeau , et non pas la forme; d'autant qu'il y a cette différence entre la forme et la figure, que la forme ... ... einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch die Atome ...
... denken sich dabei die vor ihnen stehenden Tische und Stühle.« (W. a. W. u. V. II. 115.) Daß der Begriff nichts ... ... Person Teil existierte) . Der unbestechliche Jacob Grimm hat einmal (D. G. I. 2 22) bemerkt, die Betonung (der ...
... César exerça de telle sorte sa vertu motrice, que depuis sa naissance jusqu'à sa mort il suivit un progrès continuel de changements, ... ... as Hercules, but beware instinct... instinct is a great matter; I was a coward on instinct.«) Reimarus ist der Erste, der ...
... Zeugnis aller weisen Meister von Platon bis Husserl: A ist nicht = non A. Oder um es gelehrt mit den Originalworten ... ... in verschiedenen Sprachen; es ist kein wahres Wort daran, il n'y a pal un mot de vrai. Sogar die formelhafte Wendung der ...
... jede andere Empfindung und kann von keiner gänzlich losgelöst werden« (a. a. O. 185). Dem möchte ich widersprechen. Mach hat ... ... Dreiecke anfange, ob ich es zu einer Geraden strecke (a = 2 R, b = c = o°), ob es stumpf ...
... , nicht Substanzen. (Was ich die adjektivische Welt nenne.) Nihil praeter qualitates a sensibus percipitur. Man sagt, das Auge sehe nicht nur eine Farbe, ... ... Wink gegeben, in der Ordnung ohne weiteres den Grund zu suchen. Die Buchstaben A und N können je nach ihrer Anordnung die Silben an ...
I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im ... ... ahnungsvoll immer ein Gespenst hervorlugen sah. Geist ist ihm in der Krit. d. r. Vernunft (1. Aufl.) ein a priori erdachter Begriff , ohne Erfahrung , bei Erfahrung erdacht mit ...
... ex hoc sumptum videtur, quod aliquid a se ipso potest moveri. Ein gemeinsames Kennzeichen des Tierlebens und ... ... eher einleuchten, wenn mir einer sagte: unerklärlich ist und bleibt A, nämlich das Leben; ist aber einmal das gegeben, so folgt von ... ... und C, nämlich Empfinden und Denken . Oder meinetwegen auch umgekehrt: A und B lassen sich noch begreifen ...
... empirisch und können also niemals zu Gesetzen a priori dienen, wonach sich unser Geschmacksurteil richten müßte; vielmehr macht ... ... noch empirisch, die Regeln können niemals zu »bestimmten« Gesetzen a priori dienen, die Benennung solle man entweder eingehen lassen, oder ... ... hatte aber noch nicht die verhängnisvolle Idee gefaßt, daß es auch ästhetische Urteile a priori gäbe, daß Ästhetik über ...
... pas plus que le souverain carré ou le souverain cramoisi; il y a des couleurs cramoisies, il y a des carrés: mais il n'y a point d'être général qui s ... ... il y a du bonheur en effet.... II n'y a que le seul cas du ...
... das vor dir noch viel tausendmal siehst – es kann dir nix g'schehn! Du g'hörst zu dem all'n, und dös all g'hört zu dir! Es kann dir nix g'schehn!« Hätte er doch nicht so laut geschrien. Seine ...
... Soll eine contradictio in adjecto« (W. a. W. u. V. I, 620). Mit seinem feinen Sprachgefühl hat ... ... Übergang mit seinen subordinierten Infinitiven saper voler potere haben sämtliche Übersetzer (vgl. R. Köhler »Kl. Schr.« III 180) ganz falsch verstanden. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro