A = A – Der Buchstabe A ist, weil die Alphabete aller ... ... die praktische Konsequenz aus dem Satze A = A. Jeder Fälscher zieht diese Konsequenz. Der Fabrikant von künstlichem ... ... natürliche, die beiden Flüssigkeiten sind also gleichwertig, nach dem Satze A = A. Ich habe aber schon ...
... Steinthai gelehrt, daß der Gegensatz von a priori und a posteriori ausgeglichen werden könne; jede ... ... Möglichkeit vorgetragen habe, das Begriffspaar a priori und a posteriori wieder ganz psychologisch zu fassen und ... ... Sprachgebrauch: Demonstrationem, quae est a priori, facere solent certiorem manifestatioremque demonstratione a posteriori;... demonstratio a priori est ex causis et universalibus, demonstratio ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen ... ... auf ein Haar = to a hair, to a pile; Haarspalterei = hairsplitting; Haarstern = ... ... Abkürzungen durch Anfangsbuchstaben; d. i . gleich i.e.; a. a. O . gleich l. c.; w ...
Ab esse ad posse valet, a posse ad esse non valet consequentia – Eine Binsenweisheit, die genau genommen ... ... entscheidenden zweiten Hälfte, wenn man ihn auf menschliches Handeln anwenden will. Wahrhaftig, a posse ad esse geht der Weg. Ja, sogar die consequentia. Der ...
... Schmerz«. (21. IX. 1798; vgl. dazu E. Tröltsch: »Das Historische in Kants Religionsphilosophie«.) Was der Mensch kann und ... ... nicht Wissenschaft sei, noch Schopenhauer hatte gegen den Wert der Geschichte (Welt a. W. u. V. II. 506) besonders den Einwand ... ... das Wort die Einheit geschaffen hätte. X. Die Geschichte hat keine Gesetze der Geschichte zum ...
... wollte, aber (moderner als Origenes) bei seiner Übersetzung des A. T. auf den hebräischen Urtext zurückging, den er oft genug die ... ... der Gestirne. Und noch der vortreffliche W. T. Krug, der sich glücklicherweise selten genug auf Etymologie einläßt, denkt bei ...
... hat sich die Melodie, b, a, c, h gemerkt und nicht die Tonfolge h, ... ... , e den Feuerwehrmann herbeirufen, das Signal e, c würde ihn entlassen, so wäre bei dem unmusikalischsten ... ... , wie denn das menschliche Gedächtnis zwischen c, e und e, c irgendwelchen Unterschied wahrnehmen könnte, wenn die ...
Altruismus – ist eines von den Trutzwörtern, die erst im Gegensatze zu einem ganz andern Worte aufkommen konnten; A. Comte hat es in schlechtem Latein, aber aus edlem Herzen geschaffen und an den Gegensatz von ego und alter gedacht. Es hat ...
... distinctio formalis. Schopenhauer , der Schüler von Kant und G. E. Schulze, glaubte gewiß den christlichen Geist der ... ... versteht: und nur die Formen wechseln; die Materie beharrt.« (W. a. W. u. V. ... ... Anordnung einen verschiedenen Sinn geben, z.B. N A etwas andres besagt als A N, so wirken auch die Atome ...
... in der Ehe, auch in der Wortbildung (Gellius X. 5. avarus sei nach Nigidius aus avidus aeris entstanden, und aus dieser Verbindung oder copula sei der Buchstabe e ausgefallen; ein abschreckendes Beispiel übrigens für die Etymologie der Römer, ... ... hingewiesen worden. Die Verwendung von m, s, t springt in die Augen. Aber auch afrikanische und ...
... Namentlich in des Bischofs Wilkins »An Essay towards a real Character and a philosophical Language« (1668) sind schon unsere ... ... je nachdem es im Notensystem auf dem Raum für c, d, e oder f steht. Vierzig Silbenzeichen gar für das ... ... (B, D, G, Z, P, T, C oder S) und einem der einfachen Vokale ...
... zu Ohren, übel gewonnen, übel verloren; Conquest à gripes et à grapes s'en va à bafes et à bafes; oft niederl. (367.) Unkraut ... ... Ne puero gladium; Werdea: E manibus pueri cultrum sapiens pater aufert; A l'enfant, au fol ...
... héros de la philosophie scholastique. C'étaient des hommes qui avaient recours à des mots pour cacher ... ... j'ai assiste aux derniers moments d'un roi, à son agonie, à sa mort. En parvenant à la royauté, je n'avais pas ... ... d'alléguer les raisons qu'on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.« ...
... von ihnen aus der Welt hinaus müsse. Das gegen die prinzipiellen Duellgegner (T). Aber das Duell als Institution ist, und aus den gleichen Gründen, ... ... giebt zwei Arten zu schwören, per simplicem dei contestationem vel per exsecrationem i.e. cum jurans ad poenam se obligat. Schwören ist erlaubt ...
... Ultramikroskop. Dasselbe für die Atom-Photographie, die zuletzt dem englischen Physiker C. T. R. Wilson gelungen sein soll. Da und dort wird etwas ... ... adjektivische Welt nenne.) Nihil praeter qualitates a sensibus percipitur. Man sagt, das Auge sehe nicht nur eine Farbe, ... ... gegeben, in der Ordnung ohne weiteres den Grund zu suchen. Die Buchstaben A und N können je nach ...
... il est d'ailleurs très-avantageux à la vraie foi, et c'est l'unique raison qui empêche ... ... »S'il est quelque loy vraiement naturelle, c'est a dire quelque inistinct qui se veoye universellement et perpétuellement empreint ... ... Hercules, but beware instinct... instinct is a great matter; I was a coward on instinct.«) Reimarus ...
... Zeugnis aller weisen Meister von Platon bis Husserl: A ist nicht = non A. Oder um es gelehrt mit den Originalworten ... ... , daß er nämlich die Kausalität a priori der Auffassung der Erscheinungswelt zuschrieb und sie dennoch zwischen dem Ding ... ... belief may be most accurately defined a lively idea related to or associated with a present impression. Ganz ...
... res est populi mit: a commonwealth is the common-weal of the people; wenn die Regierung, einerlei ... ... for it is not the weal of the people, when a tyrant or a faction disposes of 'em (Spaßeshalber: commonwealth bezeichnet auch ... ... Inf. 27. 54.): tra tirannia si vive e stato franco. Man bezeichnete mit stato bald die ...
... Att. 6. I, den Scherz: Cato ex aphaireseôs provinciam curavit, C. behandelte die Provinz mit abstrakter Nahrung); abundantia = plêsmonê ... ... auch das Zeichen der Betonung; acceptio = hypolêpsis , term. t. der Rhetorik: Annahme eines Satzes; accidens , frei ...
... Gefahren des sprachlichen Ausdrucks. Er unterscheidet zwischen Unsterblichkeit und Ewigkeit (a. a. O. S. 643), er kennt die Negation im ... ... . Weismann selbst hat mit glänzender Dialektik an manchen Stellen (a. a. O. S. 198) Darwins kühne Vererbungslehre der Pangenesis ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro