Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Not

Not [Mauthner-1923]

Not – Nur im Deutschen haben wir aus dem gleichen Stamme zwei ... ... Notwendigkeit , für die Begriffe Mangel und Zwang; französisch nécessité und englisch necessity kann beides bedeuten. Das Wort notwendig findet sich bei Luther noch ...

Lexikoneintrag zu »Not«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 434-435.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... formell geworden ist. Formosus hieß schon im Lateinischen und dann im altern Englisch ( formous ) schön , in bonam partem, während das griechische amorphos ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

I. Eines der erfolgreichsten Worte aus dem lateinischen Sprachschatz. Alle abendländischen ... ... Curtius zu sehr nach Hegels Philosophie. Der ähnliche Klang von deutsch Kind und englisch kind ist ja durch Bedeutungswandel im Englischen zu erklären. Grimm sagt nur ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... der wilde Franzose hat mit äußerster Konsequenz und mit einer Sprachgewalt, die dem abwechselnd englisch und lateinisch schreibenden Engländer und dem fast nur lateinisch schreibenden holländischen Juden versagt blieb ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines »Wörterbuchs ... ... Einwirkung der von mir oft hervorgehobenen Regel der Lehnübersetzung) nicht ganz der gleiche ist; englisch as if entspricht zwar genau unserem als ob , lateinisch quasi ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... , mit dem Artikel azzahar, azzar, altitalienisch zaro zu dem französischen hasard , englisch hazard , (ins Italienische als azzardo zurückgewandert) den ganzen Bedeutungsvorrat des scholastischen ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Hobbes

Hobbes [Mauthner-1923]

Hobbes – Hobbes gehört in die Reihe derjenigen Denker, deren Verwegenheit ... ... heute. Dem Staatsbegriff konnte man kälter gegenüberstehen als heute dem Volksbegriff. Was an Hobbes englisch war, das war ihm gewiß nicht bewußt: ich meine seinen Zusammenhang mit der ...

Lexikoneintrag zu »Hobbes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 99-104.
paradox

paradox [Mauthner-1923]

paradox – war schon den Griechen ein geläufiges Wort und bezeichnete ihnen ... ... (paradoxos konnte beim Wettkampfe denjenigen bezeichnen, der wider Erwarten siegte, beinahe wie englisch outsider im Gegensatze zu favourite das vorher unbeachtete Pferd bedeuten kann, ...

Lexikoneintrag zu »paradox«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 518-519.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, soweit die Gemeinsprache ... ... schon bei Notker; Gemein schreiber notarius publicus (Luther). Gemeingeist wohl Lehnübersetzung nach englisch public spirit . Davon endlich Lehnübersetzung von res publica: gemeinnütze, gemein ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Ähnlichkeit

Ähnlichkeit [Mauthner-1923]

Ähnlichkeit – Das junge Wort ähnlich ist etymologisch nicht mit Sicherheit ... ... Sanskrit-Worte hingewiesen, in denen die berühmte Göttin Maya als Endsilbe erscheint, genau wie englisch like , dem bekanntlich unser -lich, gleich entspricht. Maya gaukelt uns ...

Lexikoneintrag zu »Ähnlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 21-22.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... stattgefunden hat, und so entlegene Begriffe wie: chétif (captivus, gefangen, elend; englisch: caitiff = Lump), catafalco (doch wahrscheinlich von catar, captare, schauen, und ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... nannte, davon wüßte sein Kammerdiener nichts, wörtlicher sein Nachttopfträger lasanophoros ), heißt auf Englisch: No one is a hero to his valet; ähnlich im Französischen. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
loci communes

loci communes [Mauthner-1923]

loci communes – Der Ausdruck locus communis ist durch Lehnübersetzung in ... ... bei Bacon und Swift im Sinne des neuen truism zu finden), jetzt auch englisch als Verbum gebraucht, bildet offenbar den Übergang zu dem deutschen Worte. Unser ...

Lexikoneintrag zu »loci communes«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 298-301.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... brauchen lernte, war schülerhaft und arm im Verhältnis zu dem Französisch Voltaires, zu dem Englisch Humes; sie war das Stammeln eines Kindes im Verhältnis zu den neuen Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... Jahre einmal komme ein Mensch, der zugleich Kant so gut verstehe und so gut englisch spreche wie Schopenhauer . Aber in dieses Selbstlob mischt sich Reklame, eine kleine ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

II Man wird sich daran gewöhnen müssen, in ... ... Sprache werden sollte ; Deutsch hätte leicht eine Mischsprache werden können wie Englisch. Die Klassifikation schwankt nicht, Spanisch eine romanische, Englisch eine germanische Sprache zu nennen. Es wäre gut, diese Lehre auf den ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16