Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

Als ob – Schon in der ersten Ausgabe meines » ... ... vor ihm die Philosophie der Fiktion gelehrt haben; so besonders auf Ernst Mach, auf Steinthai, auf den zu Recht berühmten F. A. Lange ... ... Arten durch eine Hypothese erklärt werden, die für uns schon wieder zur Fiktion geworden ist. Der erste ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... wenigstens eine Eigenschaft hat: die Gleichmäßigkeit. Das erste, was sich schon der Hypothese von der Gleichmäßigkeit entgegenstellt, ... ... a. O. 185). Dem möchte ich widersprechen. Mach hat in diesen Worten schon die landläufige Lehre, daß die Raumvorstellung nicht ... ... jetzt . 2 Das Wort Ektropie ist schon vorher von Georg Hirth geprägt worden ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... dazu gebracht werden, sich zu den verschiedenen Molekülen zu ordnen. Schon Gassendi selbst hat einen Wink gegeben, in der Ordnung ohne weiteres den ... ... von dem alten Atombegriff in ihr übriggeblieben ist. Wir haben erfahren, daß schon Gassendi Sophismen zu Hilfe nehmen mußte, um den Namen Atom als ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
Ding

Ding [Mauthner-1923]

... Gedankendinge, keine Vorstellungen; sie sind wohl schon irgendwie von dem Zentralapparat unsres Gehirns bearbeitet, wenn sie uns ... ... es nicht. Alle diese körperlichen Dinge oder Körper sind eben schon Vorstellungen. Nur daß uns die Gedankendinge gar nicht erst verführen, hinter ihnen ... ... hinein; Introjektion hat man das genannt; die Erkenntnis davon war vorhanden, schon bei Hume, lange bevor Avenarius ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 295-299.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... Begriff nur aus Bequemlichkeitsrücksichten gebraucht werden möge. Und Mach erklärt die Anwendung des Kraftbegriffs für Fetischismus. ... ... hergenommen, besonders aus dem Neuplatonismus, der die Materie schon als Emanation des geistigen Urwesens aufgefaßt hatte. Scotus ... ... entstehen, bei dem wieder einmal nationale und individuelle Eitelkeiten ausbrachen, wie Mach schön und menschlich auseinandergesetzt hat. Ich weiß wohl und habe es (denke ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Energie

Energie [Mauthner-1923]

... darum nicht zerstört werden können) und die am schönsten von Mach vorgetragen wird, ist weniger falsch, weniger konsequent, aber auch weniger ... ... Vorstellungen sich zur bildlichen Darstellung physikalischer Vorgänge gut eignen. Mach hat auch schon sehr fein darauf hingewiesen (a. a. O. 318 ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 406-424.
Bergson

Bergson [Mauthner-1923]

... Begriffen spielt. Wie ein Jongleur. Mit seinen Hauptbegriffen. Schon der Titel seines meistverbreiteten Buches ( ... ... aber ist Bergsons pathetisch nachgesprochene Lehre von der » Intuition «. Wir wußten schon vor ihm, daß der Instinkt vielfach dem erlebten Leben näher stehe als der nachhinkende Verstand; wir wußten schon vor ihm, daß der Verstand die Welträtsel ...

Lexikoneintrag zu »Bergson«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 162-170.
Funktion

Funktion [Mauthner-1923]

... andern folgt, als Ursache und Wirkung auseinander zu halten. Mach wird mir recht geben müssen, wenn ich diese Zwangsvorstellung der Sprache bei ... ... die Ausdehnung von der Wärme abhängig nennen oder umgekehrt. Wohl aber können wir schon heute, allerdings nur mit einiger Anstrengung, die Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Funktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 525-532.
Erfahrung

Erfahrung [Mauthner-1923]

... uns alles relativ erscheint. Nun haben wir uns schon einige Male der Vorstellung genähert, daß das Rätsel der Erkenntnistheorie , wie ... ... wir dadurch mit der Erklärung der Welt weiter gekommen wären. Wir glauben mit Mach, daß all unser Wissen nur ökonomisch geordnete Erfahrung sei; wir ... ... wenig gibt es einen empirischen Inhalt, der nicht schon irgendwie durch das Denken verarbeitet wäre. Reine ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 431-441.
Realismus

Realismus [Mauthner-1923]

... diese ganze Disziplin hat aber erst, wie schon einmal erwähnt, Clauberg erfunden, der nach Klarheit ringende Cartesianer, welcher endlich ... ... die Realität der Außenwelt ein Dogma ist, und den Lehren der philosophischen Physiker (Mach und Helmholtz, auf welche sich die Pragmatisten etwas kühn berufen), denen diese ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 20-22.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

... Überwinder Kants, die in ihrer geschlossenen Reihe (Lange, Helmholtz, Mach usw.) schon neben ihn zu stellen sind, mit Kantischen Worten; da ... ... den neuesten Ideen wird ein Sollen verbunden. Schön wird häßlich, häßlich schön, aber wir sollen immer mit. Gut ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Gegenstand

Gegenstand [Mauthner-1923]

... die Worte Einwurf oder Widerspruch schon zur Verfügung standen, so mußte das Wort Gegenwurf sterben. ... ... Mädchen), Dinger (mit verändertem Plural) für Kleinigkeiten oder mach keine Sachen haben sich aus Gegenstand nicht entwickelt. Dennoch darf man ... ... und chose) liegt zugrunde. Bei Ding muß dieser Gebrauch schon in sehr alte Zeit zurückgehen ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstand«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 547-553.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

... Modell des Ichgefühls substantivische Subjektträger der Veränderungen, aus Denkökonomie, wie Mach sagen würde; aber das Denken ist durch jahrtausendelange Erfahrung auch ... ... , bald das Widersprechende des menschlichen Denkens aus dem Wortklange des Begriffes schon klar wird. So hier aus den Wortklängen ... ... entdecken werden. V. Dem Energiebegriff ist der Widerspruch eigentlich schon in die Wiege gelegt worden. ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Sinn des Lebens

Sinn des Lebens [Mauthner-1923]

... »Ihr sollt und müßt euch des Lebens freuen!« Wie schön ist die Zeichnung jedes Blumenblattes, wie reizvoll die Bewegung jedes lebendigen Tieres! ... ... die billige Weisheit der Tierheit. Man muß den versonnenen Wahrheitssuchern gegen ihre Schwermut schon ein heroischeres Mittel bieten. Etwa den verwegenen Gedanken ...

Lexikoneintrag zu »Sinn des Lebens«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 182-191.
Individualismus

Individualismus [Mauthner-1923]

... Beziehung gebracht und so das von Avenarius, Mach und Ziehen preisgegebene Ich aus der Metaphysik, wo es wirklich unrettbar ... ... gegenüber in den Einheiten , die man Individuen nennt. Ich habe schon gesagt (vgl. Art. Atom , S. 97), daß der ...

Lexikoneintrag zu »Individualismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 156-158.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

... für Abort ); rund , schon lat. ein Wort der Rhetorik, rotundus = wohl abgerundet, glatt ... ... dem Lat. ( urbani sates , humanitatis sal , Cic.), wo es schon Lehndoublette aus griech. ... ... Schönheit (schöne Frau) = une beauté ; zu Hunden: mach' schön = fais le beau ; Schoannit nach ml. parcus ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... laufen ; uralter Erfahrungssatz, sonst noch schärfer gefaßt; schon bei Valer. Max. der Vergleich (nicht Sprichwort) ... ... Kreuz machte. (453.) Eigner Herd ist Goldes wert: schon bei den Griechen die Redensart: oikos philos, oikos aristos ; Privata ... ... Streich ; früher: Beim ersten Streiche fällt keine Eiche; aber »Eiche« steht schon, ohne Reimnot, in der ältesten ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

... und läßt das Schwere und Feste untersinken. Schon ein ägyptischer Priester hat von den Griechen gesagt: »Sie ... ... sie Skythen, alle westlichen Kelten. (72.) Schon der Arzt Celsus hat das Urteil der Empiriker zitiert: niemals sei ein ... ... seit 2000 Jahren kein Blühen mehr wahr. (74.) Die gegenwärtigen Naturforscher haben schon eine Ahnung von diesem Sachverhalt; sie klagen genug über ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.
Mathematische Naturerklärung

Mathematische Naturerklärung [Mauthner-1923]

... die für die Menschen vorteilhafteste und bequemste Geometrie war, – und schon hofften mechanistische Physiker mit dieser Größenlehre und Raumlehre bis zum Ding -an ... ... das Bild von einem Kontinuum schaffe; er sieht überhaupt, als ein Schüler von Mach, daß die Wissenschaft nur Bilder von der Wirklichkeit gebe; aber er ...

Lexikoneintrag zu »Mathematische Naturerklärung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 307-317.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon