... durch einen Meineid zu bekräftigen sei. In alter und neuer Zeit wurden Meineide von schlauen Menschen geschworen, die den ... ... der Unschlauen zu großen und kleinen eigenen Zwecken benützten. Aber in alter und neuer Zeit bildete sich auch eine Schulmeinung oder gar Volksmeinung, ...
... älteren herrlichen Rede Jacob Grimms »Über das Alter«. Hart und logisch genug also stellt sich Weismann der Frage gegenüber, ... ... ehrfürchtiger Heiterkeit erfährt, wer den Todesbegriff selbst sprachkritisch analysiert hat, daß ein weiser Mann wie Goethe sich (wenigstens für seine Person) an die Vorstellung von einer ...
... die wahre Größe des Zeitraums wieder herzustellen. Gesundheit und Krankheit, Jugend und Alter verlängern und verkürzen die Zeit für unser Bewußtsein . Es ist nicht ... ... (sich drehen, irre gehen) herzuleiten; das Wort Uhr ist älter als die Sache Zifferblatt . Das lateinische hora ist ...
... nennen; denn die Wärme ist dem gemeinen Mann handgreiflich und erschien darum der alten Physik als ein Stoff , als ... ... gesagt worden; der Raum ist so wenig bloße Form , daß er in alter und neuer Zeit oft mit dem Stoffe gleichgesetzt worden ist; ...
... mehr an literarische Beschäftigung geknüpft blieb. Man nennt Bismarck einen großen Mann, Kant oder Goethe einen großen Geist; nicht so leicht umgekehrt. Der ... ... als einen zufälligen Verstandesbegriff, abgelehnt zu hatten. Denn Kant, der im hohen Alter sich selbst im Dienste des eigenen Systems wie versteinerte, war in seinen ...
... Der zadik konnte der rechtliche Mann sein oder auch der fromme Mann. Gott war der Gerechte par excellence. Selbst Beziehungen auf den ... ... Idealstaat beschrieben, in dem etwa das Naturrecht der Weibergemeinschaft gepredigt wurde; als alter Herr, in den »Gesetzen«, stellt er sich mehr auf ...
... auf den Humorbegriff anzuwenden; er soll als alter Herr selbst in ein befreiendes humoristisches Lachen ausgebrochen sein, da er ... ... er von dem verwegenen Humor seiner Jugendstreiche erzählt. Dann lernte der reife Mann den Begriff in der Verzerrung der Romantiker kennen. Und gegen diese ...
... Quatsch, den ich erfunden habe, um den Mann am Leben zu erhalten.« Man vergleiche mit diesem Hohne Ibsens ... ... diesem menschlichen Zuge Goethes steht sein Unsterblichkeitsglaube in Zusammenhang, mit dem er im Alter so gern spielte und der am Ende auch die Urworte ein wenig ...
... wurde naturalisiert, und damit wurde der Poesie ihr alter Gegenstand genommen: der Held. Auch in dieser Beziehung war Goethe ein ... ... Hintergrunde, daß die Leute auf der Galerie wirklich nicht sagen können, ob der Mann auf der Bühne z.B. ein guter oder ein böser ... ... wahr? Ich meine nicht. Ibsen sei ein geringerer Mann als ein Dutzend berühmter Schriftsteller, die voll und ganz ...
... der begabtere Schüler – kommt erst auf der Hochschule. Wieder hat der junge Mann umzulernen. Jetzt erst erfährt er etwas von den Ursachen der Naturerscheinungen ... ... ein Mittel mehr für seine fragwürdigen Zwecke . Gegen andere Sünden sind in alter und neuer Zeit Propheten aufgetreten. Die Sünde am Kinde ...
... oder nicht, daran kann nicht gezweifelt werden, daß in sehr alter Zeit Theologie und Jurisprudenz, christliche Theologie in lateinischer Sprache und römische ... ... . So eine Lebenslüge ist der Quatsch, den er erfunden hat, um den Mann am Leben zu erhalten. »Nehmen Sie ...
... ist eitel; es ist in sehr alter Zeit im Sinne von leer , unfruchtbar, eine Übersetzung von lateinisch ... ... kurzer Zeit sehr viel von ihm. Beurteile ich nun aber einen solchen Mann dankbar, wohlwollend und gründlich, so darf ich nicht einmal sagen, daß ...
... anschloß – fragt man, ob der einfache Mann in dem neuen Kirchenbegriff, in der Abkehr von den guten Werken ein Novum sah oder ein Festhalten an alter Wahrheit , so gibt es keine Antwort. Und weiter zurück. Ist ... ... Mordprozeß als Zeuge vorgeladen, passierte es mir, daß ich den des Mordes verdächtigen Mann, und zwar wenige Minuten nach der Vorführung, mit einem ...
... Mann eines der Kanonbücher schrieb, der dabei war, wenn ein andrer Mann eines der Bücher übersetzte, der wieder in der Nähe war, wenn die ... ... man muß die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt darum fragen, und denselbigen auf ...
... In der folgenden Nacht erschien ihm der Mann wieder und sprach jetzt: »Ich bin Gott , der ... ... nicht entschieden genug, auch darum nicht, weil Emerson nicht der Mann hart umrissener Definitionen ist. Wichtiger wäre schon das Zeugnis von Hamann, ... ... nur, »daß man bei einer Nervenkrankheit ein so hohes und zum Teil gesundes Alter erreichen kann«. Doch wir brauchen ...
... es sich bei diesen Forschungen hauptsächlich darum, das Alter der sogenannten hochdeutschen Lautverschiebung genauer als bisher zu bestimmen; das Kulturproblem interessiert ... ... Weltgeistlicher ursprünglich einen kleinen Widerspruch enthielt und spöttisch gemeint war; der geistliche Mann gehörte nicht in die Welt. Unchristlich war der Bedeutungswandel, ... ... fiant , altfiant wiedergegeben, was als Feind, alter Feind im Kirchenliede blieb. Auch Höllenhund (inferni canis), ...
... müssen nur nicht, um diese Überzeugung noch älter zu datieren, die schlecht überlieferten und noch schlechter verstandenen psychologischen Erklärungen der ... ... es denn erwähnenswert, und dennoch meines Wissens bisher nicht erwähnt worden, daß der Mann, welcher den Terminus apperception in die Psychologie einführte, der deutsche Philosoph war ...
... auch Wissen oder Erkenntnis suchten die Humanisten in veralteten Schriften. Ein einziger Mann, Bacon von Verulam, der wirkliche ... ... Jahre Renaissance ausgefüllt waren mit einem Kleinkrieg zwischen alter und neuer Ästhetik, zwischen alter und neuer Moral, so gibt es von ... ... Geliert schon reichlich vorhanden. Der gute, fromme Mann schreibt in seine Tagebücher schon weich, sentimental und ...
... auszudrücken versucht, idem und nicht alter zu sein, die Identität; und heute stellen Gendarmen nach dem ... ... ähnlich wie heute die Araber einen Lügner Vater der Lüge nennen, einen reichen Mann Vater des Glücks . Panim (im Judendeutsch ein Schimpfwort wie das ...
... Landmanns brauchbaren Lernstoff einzuprägen: das Kind im Denken zu üben. Ein alter pädagogischer Satz hat längst die richtige Regel gefunden: multum, non multa. ... ... . Was er ererbt hat, was er hinzuerworben hat, das will der gute Mann seinem Sohne hinterlassen. Er hat ja nichts verbraucht, nichts ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro