Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (223 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Algebra der Logik

Algebra der Logik [Mauthner-1923]

... . Ungefähr zu gleicher Zeit mit der Algebra der Logik kam aber in Deutschland und in den von Deutschland abhängigen ... ... des Alphabets, die wie in der Mathematik abstrakt für die Gegenstände der Denkoperationen eintraten, mit einigen ... ... seiner Schüler, die für die genauere und genaueste Quantifizierung der Begriffe und Urteile neue Zeichen erfanden, die ...

Lexikoneintrag zu »Algebra der Logik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 22-25.
Unsterblichkeit der Seele

Unsterblichkeit der Seele [Mauthner-1923]

... Menschheit mit den Vorstellungen von den Göttern und von der Unsterblichkeit der Seele beschenkt. 1 Die ... ... worden, in der Theorie; in der Praxis des Volksglaubens und der Predigten verzichtet die unsterbliche Seele nicht ... ... recht nahe, die Lehre von der Seelenwanderung aufnahm und sie mit der uralten Phantasie von der ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit der Seele«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 326-333.
Logik der Tatsachen

Logik der Tatsachen [Mauthner-1923]

... gegeben sein. Dies wäre denn die vollendete Logik der Tatsachen in der objektiven Weltvernunft; und Spinoza hätte recht in einem ... ... vor der Veröffentlichung von Newtons Principia und ein Jahrhundert vor der Herausgabe von Laplaces Mécanique céleste gestorben ... ... ist das Fallgesetz wirklich nur der Obersatz eines Schlusses, der Schluß nur der Erkenntnisgrund meiner Rechnung. Wollte ...

Lexikoneintrag zu »Logik der Tatsachen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 301-305.
Sparsamkeit, Gesetz der

Sparsamkeit, Gesetz der [Mauthner-1923]

... das eine; denn immer ist ihm eines der Worte geläufiger, und der Nichtliterat gebraucht von Natur nur das ... ... Sparsamkeit auch so ausdrücken, daß auch in der Psychologie der gerade Weg der kürzeste sei. Wirkt auf einen fallenden ... ... Sprachbereicherung erscheint es dann als der sparsamste Zug der Sprache, daß ein und dasselbe Wort sich in ...

Lexikoneintrag zu »Sparsamkeit, Gesetz der«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 212-220.
Art

Art [Mauthner-1923]

... fragt oder nach ihrem Bestehen. Darin liegt der Widerspruch, und der Widerspruch steckt wie immer in der ... ... ist es begreiflich, daß die Arten der Sprache und die Arten der Natur wieder à peu près ... ... , alle ältesten und alle jüngsten Moose und Flechten und Gräser und Sträucher zugleich zu betrachten ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... Idee bloß als eine Vergleichungsmöglichkeit zwischen der Entropie der Wärme und der Entropie der Zeit vorzutragen. Vollends die ... ... und Raum bei der Bestimmung der Bewegung und der Örter parallel gesetzt (L ... ... wie ich mir das deutete, der Rhythmus der Blutfülle und der Blutarmut im Gehirn, ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Form

Form [Mauthner-1923]

... kennen. »Unsre Geistesfähigkeiten bringen uns in der Kenntnis und Unterscheidung der Substanzen nur bis zur Zusammenfassung der ... ... Wir sprechen von Formen in der Geometrie, in der Ästhetik und in der organischen ... ... der doch etwas von der Sache verstand und der viel über das Verhältnis von Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

... der gefälschten Ehre, zwischen der hohen Ehre der Unabhängigkeit und der niedren Ehre der Abhängigkeit haben die stumpfen ... ... mag, daß das Gefühl der Persönlichkeit , der leiblichen und der innern Persönlichkeit , dieses ... ... geworden, daß der Fürst, der Geistliche, der Adlige und der Bürger die Tapferkeit den Polizeisoldaten ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... Was sonst erzählt wurde, von der Größe, der Gestalt, der Lage der Atome, von der Herstellung der Seele (und der Götter) aus den feinsten Atomen ... ... die letzten Fäden entzwei zwischen der gegenwärtigen und der alten Atomistik. Die Atome unsrer theoretischen Physik ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

... sog. Wilden), in denen der Unterschied zwischen belebten und unbelebten Wesen durch verschiedene Formen des ... ... griechischen Sprache« IV 540.) Schließt also der Begriff der Ganzheit den der Einheit in sich, bedeutet ... ... nur Relationen , reichere und ärmere, nähere und fernere, wichtigere und unwichtigere Beziehungen. Integration schien ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... , das Wort Natur aus der Sphäre der Notwendigkeit , der sogenannten Gesetzmäßigkeit oder Kausalität; ... ... hat der Verstand ermöglicht, der treue Diener der Naturwissenschaften. Und wirft man den Geisteswissenschaften vor ... ... Dränger. Und bewußter war der allgemein europäische Naturalismus der 80er und 90er Jahre nur darum, ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... Begriffe in extremen Gegensätzen hinauf und hinab in der Geschichte der Philosophie, in der Geschichte der ... ... möchte ich einmal wieder den Einwurf der Bahndirektoren, der Ingenieure, der Pastoren und der Weichensteller zurückweisen: unsere wissenschaftliche Sprache ... ... Eigenschaften des alten Stoffs und der alten Kraft vereinigt. Und dazu die Hypothese ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
krank

krank [Mauthner-1923]

... Begriffe gehören eigentlich nur der adjektivischen Welt an und sind in der substantivischen Welt unsrer Sprache ... ... ihm gewußt worden ist. Zu der Gruppe der Krankheitsbegriffe gehört auch der »Tod«, auch er unter ... ... Ursachbegriff. Oder hätte das erste Ergebnis der chemischen Zersetzung, der Gestank der Leiche, auch noch einen ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Äther

Äther [Mauthner-1923]

... niedern Mythologie, dem Sohne und dem Bruder des Erebos und der Nacht, einem Enkel des ... ... der Mechanik aller Größenordnungen, in den Bewegungen der irdischen und der himmlischen Körper schließlich beim alten bleiben sollte. ... ... machen möchte. Zu einem Überphysiker, der doch nur der Metaphysiker der Relativitätsidee ist. Er hat mit ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 89-95.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... es ist kein Ausnahmefall, daß über der wissenschaftlichen Durchforschung der Details der Begriff selbst immer ... ... Vergleich zu ziehen) zwischen den beiden Personifikationen: der der Kraft und der des Willens. Wir werden noch sehen, ... ... Definitionen des Kraftbegriffs von einem Verhältnisse der Kraft und der Masse zu der Beschleunigung ausgegangen; es wird ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... Stammen wir alle von Adam und Eva ab und haben Adam und Eva hebräisch gesprochen, dann ... ... aus Gründen, die er aus der Entwicklungsgeschichte des Menschen und aus der Sprachgeschichte holt, zu der ... ... Begriff ist auch die Ursprache und wird es trotz der Bemühungen der Linguisten auch bleiben müssen.« ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Liebe

Liebe [Mauthner-1923]

... , und sie schlägt die Brücke zwischen der Phantasie des Künstlers und der Phantasie der Liebenden (Die Erotik S. 25 f.). Aber ... ... Geschlechtspartners ein wenig idealisiert, bis zu der verrückten Liebe, der Liebe der Dramen, die sich eine Gottheit schafft ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 294-298.
Dauer

Dauer [Mauthner-1923]

... nicht; erst im 17. Jahrhundert wird es von der Gemeinsprache aufgenommen, und zwar wird es jetzt gleich sowohl von ... ... der Zeit definieren, um das Wort in der Physik und in der Psychologie anständigerweise gebrauchen zu können; was nicht ... ... hat keine Dauer, ist nur der mathematische Punkt zwischen Vergangenheit und Zukunft; diese Bemerkung betrifft aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 263-265.
sollen

sollen [Mauthner-1923]

... das Ideal eines Helden. In der Prosa der Moralprediger und in der Moralphilosophie der folgenden ... ... Ästhetik des Dramas und aus der Moral der Handlung und der Charaktere hinausgeworfen haben, ... ... Bedeutungen der Sorge und der Art und Weise, der Gewohnheit ab; wie ...

Lexikoneintrag zu »sollen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 191-212.
Als ob

Als ob [Mauthner-1923]

... denke an den niemals genügend gewürdigten Gegensatz, der in der Ausdrucksweise der Scholastik die Nominalisten und die Wortrealisten scheidet. ( ... ... Kirchturm stehen läßt. Diese beiden Gruppen der maximalen und der minimalen Fiktionen unterscheiden sich also durch ihren Gefühlston ... ... erste Satz der mechanischen Wärmelehre, der Satz von der Erhaltung der Energie , trat zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Als ob«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 25-44.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon