Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gott

Gott [Mauthner-1923]

... uns unerweislich hält«, der sei darum noch kein Atheist. Wenn einer lehrt, die Engel seien bärtig, der zweite, die Engel seien unbärtig, und nun ein dritter käme und sagte, die Engel seien so wenig bärtig als unbärtig, indem sie überhaupt keinen Körper hätten, ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... wieder mischt sich im Schutzgeist der jüdisch-christliche Engel und der römische Genius; was wir jetzt Genius nennen, wird bis ... ... retten; ein guter Geist ist der Eudämon, der bonus genius; die Engel sind gewöhnlich gute Geister; ein böser Geist ist der spiritus malignus , der Teufel, der böse Engel, der auch als Krankheit, als Geisteskrankheit in Mensch ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... »Er führt es als eine Vorschrift der geheimen Überlieferung an« (ihm von einem Engel anvertraut), »daß die Verneinungen von Gott wahr, die Bejahungen unpassend sind, ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

I. Mit einem seiner vielen berückenden und verrückenden Wortspiele hat Nietzsche im ... ... getan. Die Lehrer an den Volks-, Mittel- und Hochschulen sind Menschen und keine Engel; es gibt unter ihnen alle Zwischenstufen vom Adelsmenschen bis zum Schuft. Aber im ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Instinkt

Instinkt [Mauthner-1923]

... fähig war. Er kennt die Substanz der Engel, ihre Hierarchie, weiß, daß ihre Zahl groß ist, ... ... wobei stetige und unstetige Bewegung unterschieden wird), daß die Engel intelligent sind, aber ohne Sinneswahrnehmung, daß die hohem Engel auch höhere Vorstellungen haben, daß sie von sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 158-201.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... und nichts abnehmen könne, ist wirklich eine Metaphysik der Sitten, eine Moral für Engel oder Übermenschen.) Alle Werte entsprechen menschlichen Gefühlen, Lustgefühlen; wer wie Päulsen die ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Freiheit

Freiheit [Mauthner-1923]

... mein Ideal, weil alle Menschen vorher so etwas wie Engel geworden sein müßten. Und so habe ich doch ... ... sinnvoll scheint, wie die Frage wäre: sind Gespenster einäugig? Oder: sind Engel geschlechtslos? Man wird über die Willensfreiheit einmal zu schreiben aufhören, wie wir über die Geschlechtslosigkeit der Engel zu schreiben aufgehört haben. Solche Streitigkeiten wurden gern und werden am besten ...

Lexikoneintrag zu »Freiheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 514-521.
Intuition

Intuition [Mauthner-1923]

Intuition – In dem Aufsatze: » Über Philosophie und ihre Methode ... ... Gott , als die oberste essentia hat unmittelbar das Wissen von allen Essentien; die Engel und die vom Körper befreiten Seelen haben die unmittelbare intuitio der gegenwärtigen ...

Lexikoneintrag zu »Intuition«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 203-204.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... , sondern nur Sinnenschein sei, was die Geschichte unsrer Erkenntnis darbiete.« Du ahnungsloser Engel du! Dabei kennt Bernheim sehr gut William Sterns radikale Untersuchungen zur »Psychologie der ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... also verdeutschen: Gott grüße dich, du liebe Maria! denn soviel will der Engel sagen und so würde er geredet haben, wenn er hätte wollen sie deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Theosophie

Theosophie [Mauthner-1923]

Theosophie – So verschieden die Namen sind, mit denen man die ... ... Schwedenborgs eigene Stimme gehört wurde, sobald er sich mit Geistern unterhielt und einer der Engel ihm antwortete. Aber aus einem recht diesseitigen Naturphilosophen war plötzlich ein ganz jenseitiger ...

Lexikoneintrag zu »Theosophie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 271-283.
Idealismus

Idealismus [Mauthner-1923]

I. In dieser Form ist es ein verhältnismäßig junges Wort; ... ... versprach, ganz zuversichtlich dem Idealismus gegenüber, der die Menschen am liebsten in Engel und Teufel eingeteilt hätte. Als aber in Malerei und Poesie die wirkliche ...

Lexikoneintrag zu »Idealismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 120-129.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... andre geheimnisreiche Trinität, die von Welt, Engel und Teufel, ist der erhaltnen althochdeutschen Sprache so geläufig, daß ... ... walten, verwalten. Ich kehre zu der Trinität von Welt, Engel und Teufel zurück. Das Alte Testament kannte übermenschliche Geister, die von ... ... einem Ordinarius der Logik die Einteilung der Geister in Gott , Engel und Menschen vorgetragen. So ein ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Erscheinung

Erscheinung [Mauthner-1923]

Erscheinung – Das Wort gehört unserer philosophischen Sprache dauernd erst seit Kant ... ... solche Geschichten glaubte; aber kein vernünftiger Mensch dürfte an den Erscheinungen der guten Engel zweifeln, wenn er der Heil. Schrift nicht offenbar widersprechen wollte; und auch ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 452-456.
Abstraktion

Abstraktion [Mauthner-1923]

Abstraktion – Cicero hat in einem seiner Briefe (an Atticus VI, ... ... Lehnübersetzung von symphysis = prosthesis .) Meine Spielgenossen konnten sich oft nicht einigen: ist Engel, Farbe konkret oder abstrakt? Schopenhauer , der in Deutschland wohl zuerst die ...

Lexikoneintrag zu »Abstraktion«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 12-15.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur gibt ... ... Bacon, etwas wie einen Stammbaum der Wissenschaften zu entwerfen versucht; sein Einteilungsschema (Maria, Engel, Apostel; Papst, Kardinäle, Bischöfe; die sieben Sakramente) mutet uns aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Nominalismus

Nominalismus [Mauthner-1923]

I. Eine gute historische Darstellung vom Streite der Nominalisten und der Realisten ... ... dieser wortrealistischen Auffassung des Artbegriffs bewiesen die Scholastiker sogar die Unmöglichkeit einer Erlösung der gefallenen Engel: die Engel bilden keine Art . Die Erbsünde haftet an der Substanz des ersten Menschen; ...

Lexikoneintrag zu »Nominalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 416-432.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... Begleiter des Menschen; die guten genii werden unklar bald heidnisch, bald aber auch als Engel halb christlich vorgestellt. 1 Während im 18. Jahrhundert, wohl unmittelbar ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... man im Glauben konfirmiert zu werden pflegt, mit den Begriffen : Gott , Engel u. dgl. schon fertig. Wir brauchen nachher das Wort Gott ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Okkasionalismus

Okkasionalismus [Mauthner-1923]

Okkasionalismus – Das Wort occasio hatte schon ... ... ebenso kindischen Wie der christelnden Scholastiker, die z.B. über den Verkehr der Engel untereinander etwas zu wissen glaubten und daraufhin kecklich danach fragten, wie diese Engel sich miteinander unterhielten. Auch nach der Überwindung der sogenannten Scholastik hörten diese sinnlosen ...

Lexikoneintrag zu »Okkasionalismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 451-458.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon