Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Fortschritt

Fortschritt [Mauthner-1923]

... geradezu das Ziel dieses Fortschritts bezeichnet. Den Namen Herder habe ich da natürlich nur vom deutschen Standpunkte aus zuerst genannt; für ... ... , sogar schon auf Leibniz Einfluß hatte, von ungleich größerer Bedeutung ; Herder selbst hat ihn (»Briefe z.B. d. Hum.&# ... ... Wörter, jünger ist, als es aussieht. Noch Herder, für uns Deutsche der Begründer des Dogmas, sagt ...

Lexikoneintrag zu »Fortschritt«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 507-514.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... mit dem Hintergedanken, nur so lange gebunden zu sein, als der König lebte. Herder hatte mit seinem Tadel in diesem Punkte nicht unrecht. Ein historischer Ladenhüter ist ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... Berkeley schwerlich der große Philosoph geworden wäre; und noch schärfer in einem Briefe an Herder (VI, 244): »So viel ist gewiß, daß ohne Berkeley keine Hume ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

... , Rittergeist, Krämergeist usw. (besonders bei Herder). Es blieb nicht aus, daß auch dieser Geist personifiziert wurde ... ... die Form für den eigenen ethischen Schwung dazu, und Herder, den wieder einmal menschlicher Neid und geistlicher Hochmut zu unversöhnlicher Feindschaft ... ... eignen und klaren Begriff Geist herauszudestillieren, wäre ohne Konstruktion nicht möglich. Herder mit seinem reichen theologischen und historischen ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... Gegensätze zusammenkoppelte: Naturabsicht, Naturanschauung, Naturfreiheit (Goethe), Naturgabe, Naturgeschichte, (bei Herder, Goethe, Kant, Naturgeschichte der Erde, Asiens, des Himmels , nicht nur im Sinne von Naturbeschreibung), Naturgewalt, Naturidee (Herder), Naturmensch, Naturtrieb, Naturverstand, Naturwissenschaft, sogar Naturzweck und Naturzweckmäßigkeit (beide ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
schön

schön [Mauthner-1923]

schön – Homeros und Sophokles, Pheidias und Raphael, Dante und Shakespeare ... ... zusammen; der franz. Gegensatz von art und nature wirkt ein. Winckelmann, Herder und Lessing haben diesen Begriff poliert, Goethe und besonders Schiller ihn populär ...

Lexikoneintrag zu »schön«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 75-91.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

... ein Genie; Stilling nennt den vortrefflichen Lerse ein edles Genie; und selbst Herder, der Gelehrte des Geniewesens, der freilich durch seine Heftigkeit ein unsichrer Kantonist ... ... Allemanismus) gegen den Mißbrauch und zugleich gegen Kant in Schutz nahm, selbst Herder stellt gelegentlich Genie und Charakter zusammen als Bezeichnung für ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Kultur

Kultur [Mauthner-1923]

Kultur – ist ein Korrelatbegriff zu Natur ; darum mag einiges ... ... Mit den Versuchen einer Sittengeschichte fing es an, bei Montesquieu, bei Voltaire und bei Herder; aber immer deutlicher wandte sich die Aufmerksamkeit den natürlichen Bodenschätzen und dem Klima ...

Lexikoneintrag zu »Kultur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 258-263.
Wahrheit

Wahrheit [Mauthner-1923]

I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... 70er Jahre die Stürmer und Dränger an Hume (über den der vorkritische Kant, den Herder noch als Schüler verehrte, noch nicht hinausgekommen war) orientierten, an seiner Verachtung ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 379-416.
Eitelkeit

Eitelkeit [Mauthner-1923]

I. Der Gemeinsprache gehören die Worte eitel und Eitelkeit an ... ... 171; Ähnlich urteilt Goethe an andern Stellen seiner Lebensbeschreibung über die kleinen Eitelkeiten von Herder und Klopstock, stets der eigenen Schwäche eingedenk. Mit dieser abgeklärten und entsagenden Weisheit ...

Lexikoneintrag zu »Eitelkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 370-375.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... . Das ketzerische christliche Erlebnis ist in Deutschland für den einzelnen Gläubigen durch Hamann und Herder, Hemsterhuis und Jacobi, durch Schleiermacher gegen Leute vom Schlage Lessings und Kants verteidigt ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur gibt ... ... freilich genügte dieser kleine Rest einer aufklärerischen Tendenz, um eine katholische Gegenencyklopädie, die von Herder, ins Leben zu rufen. Abgesehen von der leise protestantischen Färbung wird man ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Patriotismus

Patriotismus [Mauthner-1923]

Patriotismus . – Das Wort ist in seiner Bedeutung Vaterlandsliebe ... ... ist nicht zu übersehen, daß die Entdecker oder Erfinder der Volksseele, bei uns also Herder, zu den Verächtern der Staatsmaschine gehörten. Der Gegensatz von Volk und Staat ...

Lexikoneintrag zu »Patriotismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 519-527.
Idealmenschen

Idealmenschen [Mauthner-1923]

Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... die alten Regeln, die Regeln der Alten, nicht mehr an. Und schon wagt Herder das Wort Zügellosigkeit: »Vielleicht ist dies die Ursache , warum Regeln kein ...

Lexikoneintrag zu »Idealmenschen«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 129-154.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

... Der Haß gegen Vernunft und Aufklärung, der zumeist durch Hamann und seinen Privatschüler Herder (der damals auch der Schüler des annoch skeptischen Kant war) im Sturm ... ... Bearbeitung der transzendentalen Poesie läßt sich eine Tropik erwarten (Hamann und Herder hatten ähnlich von einer neuen Mythologie gesprochen) – die die ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

Goethes Weisheit – Über Goethes Philosophie, über Goethes Weltanschauung sind ... ... späten Achtungsbezeigungen gegen Kant, noch gelegentliche Respektlosigkeiten (wie wenn Goethe, um den Kantgegner Herder nicht zu ärgern, einmal sagte: »Wir sehen diese Philosophie als ein Phänomen ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
Vorwort/Einleitung/X

Vorwort/Einleitung/X [Mauthner-1923]

X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... war, so kam der Bezeichnung doch allmählich die Änderung des Kunstideals zugute. Der junge Herder, unter dem Einflusse von Rousseau, empfand schon 1769 das gotische Große . ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. X. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LXXXIII83-CXIII113.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... werden; die ganze Rederei über die künstlerische Tätigkeit von Volkseinheiten entstand nach Rousseau und Herder vor etwa hundert Jahren, als der Begriff des Volkstums entdeckt worden war und ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

... Kants Lehre vom radikalen Bösen eine Satansdogmatik und eine philosophische Diaboliade nennt. Aber Herder kann als Kants Metakritiker nicht ernst genommen werden. Möglich wurden und werden ... ... sondern religiöse Heuchelei , da er (7. Juni 1793) an das Ehepaar Herder schrieb: »Wo sich dieses Gezücht (Lavater) hinwendet, kann ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Hemsterhuis' »Organe moral«

Hemsterhuis' »Organe moral« [Mauthner-1923]

Hemsterhuis' »Organe moral« – Ich habe (Kr. d. Spr ... ... den Freigeist und wehrt sich gegen ihn mit Händen und Füßen. Er schreibt an Herder (20. April 1782): »Ich mag Hemsterhuis lesen, wie ich will, so ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis' »Organe moral««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81-89.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon