Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... ) gesprochen wird, in jedem Falle auf Lehnübersetzungen aus altern Kultursprachen zurückzuführen. Nur einige Proben. Der Geist kann seine Wohnung verlassen und so noch gegenwärtig sein, ohne den ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

Babel – Unter dem Fabelworte vom Babylonischen Turmbau möchte ich kurz und ... ... Sprachstämmen gezogen worden sind, einige mögliche oder wahrscheinliche Ergebnisse und gelangt auf Grund unzulänglichster Proben dazu, Verwandtschaften nicht nur zwischen den (ich möchte überall sogenannt hinzufügen) ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... Kunst .« Besonders zu bemerken ist, daß dem ledernen Gottsched von den beiden Proben, die er mitteilt, die zweite »Auf Hrn. M. Stübners Magister-Promotion« ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... das Schlagwort transzendental nicht gehindert, ein Modewort zu werden. Im Gegenteil. Als Proben für die Art, wie die Zeitgenossen das Wort fast unverstanden mißbrauchten, will ich ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
Universalsprache

Universalsprache [Mauthner-1923]

Universalsprache . – Vor einigen Jahren drohte, wie ich zu wissen glaube ... ... der Scharfsinn und der Fleiß dieses seltenen Mannes gescheitert sind. Ich möchte dazu einige Proben aus der fast gleichzeitigen Weltsprache des niemals übertroffenen Bischofs Wilkins bieten. Ich halte ...

Lexikoneintrag zu »Universalsprache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 316-326.
Goethes Weisheit

Goethes Weisheit [Mauthner-1923]

Goethes Weisheit – Über Goethes Philosophie, über Goethes Weltanschauung sind ... ... Von dem Verhältnisse, in welches ihn seine Weisheit zur Philosophie setzte, hier nur einige Proben aus seinen Gesprächen. 2. August 1807: »Der Mensch spricht das Objekt ...

Lexikoneintrag zu »Goethes Weisheit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 653-662.
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

... Ausgb. von Suringar) will ich nun einige Proben geben, ohne die Herkunft weiter zurückzuverfolgen; gründliche Belehrung findet man ja leicht ... ... eine gemeinsame Seelensituation hergestellt hat, gar nicht erwähnt oder doch nur ganz wenige Proben mitschlüpfen lassen: die Bibel . Wie die christliche Religion, so ist ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... le donnerai a personne, car je me meurs.« Ich gebe keine Proben der Bosheiten gegen den Optimismus . Candide ist nicht veraltet. Jedermann kann ihn ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8