Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... einfach nicht wahr, daß die Bezeichnungen für den Seinsbegriff sich in allen Kultursprachen entsprechen. Romanische Sprachen, die für unser stehen keinen einfachen Ausdruck haben, benützen den ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

... diese Homilien deutlich zu übersetzen strebe in die romanische Bauernsprache oder ins Deutsche, damit alle um so leichter verstehen können, was ... ... französische Sprache enthält unzählige Worte germanischer Abkunft, ist aber trotzdem ganz gewiß eine romanische Sprache, eine Tochtersprache des Latein geworden, wie man sagt. Als das ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... erblicken. 1 Doch darf ich nicht unerwähnt lassen, daß Bréal das romanische cambiare, cangiare, changer usw. sehr hübsch auf das griechische kampsa ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Apperzeption

Apperzeption [Mauthner-1923]

I. Für den Begriff , aus welchem Leibniz den strengem Begriff ... ... Kompositionen mit capere (- cipere, frz. – cevoir) gebildet; freilich auch oft das romanische Wort daneben behalten, wie wir für auffassen, begreifen auch kapieren sagen: acceptare ...

Lexikoneintrag zu »Apperzeption«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 58-70.
Vorwort/Einleitung/II

Vorwort/Einleitung/II [Mauthner-1923]

... Das Zünglein an der Wage schwankte, ob Spanisch, ob Französisch eine romanische oder germanische Sprache werden sollte ; Deutsch hätte leicht eine Mischsprache werden können wie Englisch. Die Klassifikation schwankt nicht, Spanisch eine romanische, Englisch eine germanische Sprache zu nennen. Es wäre gut, diese Lehre ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. II. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. XV15-XXXI31.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5