Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... nun zeigen, daß dieser Parallelismus von Zeit und Raum von Newton nicht kritisch genug aufgestellt worden ... ... Ausfälle gegen die Infinitesimalrechnung, die eben erst von Newton erfaßt und von Leibniz zu einem brauchbaren Algorithmus gemacht worden ... ... Badewassers ist das subjektive Empfinden von Länge und Kürze der Zeit. Und das vermeintliche objektive Messen ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Atom

Atom [Mauthner-1923]

... Philosophen der größte Philologe«, hat etwas boshaft Pierre Bayle von ihm gesagt), und so übernahm er aus ... ... einen Körper. Damit scheint mir die Formatomistik Gassendis und Boyles aufgegeben; und von einer Rückkehr zu den Vorstellungen der Griechen ... ... W. Thomson-Kelvin sagt unter dem Beifalle von Helmholtz: »Die Annahme von Atomen kann keine Eigenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 95-106.
ganz

ganz [Mauthner-1923]

... nur Relationen , reichere und ärmere, nähere und fernere, wichtigere und unwichtigere Beziehungen. Integration schien ... ... mag da die so häufige Verwechslung von numerischer Einheit und natürlicher, logischer Einheit sich vollzogen ... ... und den sog. Äther und alle sichtbaren Sterne und die unsichtbaren dazu mit dem Worte ...

Lexikoneintrag zu »ganz«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 532-537.
Natur

Natur [Mauthner-1923]

... stünde. Dann hätten wir den Gegensatz von Natur und Geschichte , von Natur und Mensch, von Notwendigkeit und Willensfreiheit endgültig überwunden und ... ... gehören. Die Kunst lernte von der Naturlehre und von den Geisteswissenschaften, die beide bei der ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 388-407.
krank

krank [Mauthner-1923]

... fördern. Die moderne Homöopathie ging von den gleichen Anschauungen aus und viele Naturheilmethoden ebenfalls. In ... ... den Namen aus dem Griechischen herleiten wollen: von symphilein von sys und philein (also von der Liebe und von Sauliebe), von siphlos (verkrüppelt, verletzt); ich lasse mich ...

Lexikoneintrag zu »krank«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 239-252.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

... daß wir mit den entsprechenden Redensarten von Platon, von Aristoteles, oder gar von Cicero wirklich nichts mehr anzufangen ... ... Klinger, nicht gern gelten, und bald war auch von politischen, militärischen und kaufmännischen Genies die ... ... Menschen sei, welche durch Handeln und Tun Gesetz und Regel gibt... Und so hätten sich die Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... aber fallen nicht zusammen. Stammen wir alle von Adam und Eva ab und haben Adam und Eva hebräisch gesprochen, dann spricht allerdings einige Wahrscheinlichkeit ... ... südasiatischen und afrikanischen, zwischen altaischen und dravidischen, endlich zwischen nordasiatischen und indianischen Sprachen. Ich bin der ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Gebet

Gebet [Mauthner-1923]

... prier, it. pregare zur Übersetzung sowohl von Beten als von Bitten dienen muß 1 . Es widerspricht also weder ... ... aussprechen, womit sich so ein Gebet vergleichen ließe. Und diesen Bedeutungswandel von dem Worte »Gebet« hätte ... ... Deutschland unendlich verbreitete, populäre, pöbelhafte »Unterrichts- und Erbauungsbuch« von Goffine, das auch noch in seinen neuen, von ...

Lexikoneintrag zu »Gebet«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 537-540.
Dauer

Dauer [Mauthner-1923]

... ; erst im 17. Jahrhundert wird es von der Gemeinsprache aufgenommen, und zwar wird es jetzt gleich sowohl von ... ... definiert worden, als etwas an den Dingen , so von Spinoza und von Wolf; auch von Kant: »Durch das Beharrliche allein ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 263-265.
Zufall

Zufall [Mauthner-1923]

... »Zufällig verbundene Tatsachen sind einzeln die Wirkungen von Ursachen und daher von Gesetzen; aber von verschiedenen Ursachen und von Ursachen , die durch kein Gesetz ... ... der Zweckbegriff eine noch gröbere Menschenvorstellung ist als Ursache und Gesetz; und der liebe Gott , ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 497-515.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

... Was vor bald 400 Jahren Bacon von Verulam von der Wissenschaft überhaupt verlangte und was seitdem von Naturforschern und Philosophen langsam genug begriffen worden ist, ... ... waren: in den tragischen Kinderromanen von Dickens, die seitdem – von Jahrzehnt zu Jahrzehnt häufiger – nachgeahmt ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Himmel

Himmel [Mauthner-1923]

... von einigen wenigen Führern des Pöbels, von pöbelhaften Menschen aus: von Leuten wie Chaumette und Hebert. Danton und Robespierre widersetzten sich so ... ... Flasche, die Voltaire (in seiner Pucelle) mit den Nationalheiligen von Frankreich und England trieb, waren am Ende nur ...

Lexikoneintrag zu »Himmel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 92-99.
fringe

fringe [Mauthner-1923]

... Psychologie eingeführt worden; es sollte besagen, daß die Lehre von der Klarheit und Distinktheit unsrer Vorstellungen unhaltbar sei ... ... S. 164) wird James übrigens wieder unsicher und nennt diesen Hof von Relationen mit einem akustischen ... ... . Aber das Bild ist anschaulich und brauchbar und läßt sich auf die Unbestimmtheit der Wortbedeutungen übertragen. Gerade ...

Lexikoneintrag zu »fringe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 521-525.
Monade

Monade [Mauthner-1923]

... der sich der mechanistischen Ontologie von Descartes sehr gut anpassen konnte, und von dem Pantheismus, der neuerdings als Panpsychismus sich sogar dem Atomismus ... ... keine Fenster haben, d.h. doch wohl keine Einwirkungen von außen erfahren und an den andern bildlichen Ausdruck, daß ...

Lexikoneintrag zu »Monade«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 335-338.
normal

normal [Mauthner-1923]

normal – Von den lateinischen Wörtern norma (Winkelmaß) und regula (Richtholz, Lineal ... ... worin der Unterschied zwischen Regeln und Normen besteht. Irgend ein besonderer Ausdruck für die Regeln des menschlichen Handelns ... ... gibt graue Mäuse und es gibt weiße Mäuse, es gibt gute Menschen und es gibt böse Menschen; ...

Lexikoneintrag zu »normal«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 432-434.
Einfluß

Einfluß [Mauthner-1923]

... nicht ausgespielt hatten, der Okkasionalismus von Geulincx und die prästabilierte Harmonie von Leibniz, waren voneinander gar nicht ... ... lange die Physiologie nichts über die Wechselwirkung von Seele und Leib auszusagen vermag, so lange sind alle ... ... Wolf die Hypothesen über die Wechselwirkung von Seele und Leib vernünftig und bescheiden beurteilt wissen. Als nun ...

Lexikoneintrag zu »Einfluß«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 355-360.
Ursache

Ursache [Mauthner-1923]

... wahrscheinlich auch beim Tiere die Idee einer Verknüpfung von Ursache und Wirkung entstehen ließ, und die Entwicklung dieses Gedankens ... ... klarstellen wollte. Nicht die Identifizierung von Ursache und Zeitfolge ist das Große und Bleibende an Humes Leistung, ... ... , welcher – wie gesagt – von Hume und Kant der Psychologie überwiesen worden war, doch ein wenig ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 333-338.
einfach

einfach [Mauthner-1923]

... Mittelhochdeutschen vorkommt; die Ableitung einfältig , früher im Sinne von einfach und schlicht üblich, bedeutet uns ... ... verdoppeln läßt in die adjektivische und in die substantivische Welt, die uns von Dingen außer und neben ihren Eigenschaften reden läßt; die ... ... zusammengesetzte Moleküle anzunehmen. Trotzdem ist von den einfachen Atomen als von Bausteinen dieser Moleküle weiter ...

Lexikoneintrag zu »einfach«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 353-355.
Hemmung

Hemmung [Mauthner-1923]

... bei Reflexbewegungen übertragen worden, wohl in Abhängigkeit von Herbart, der schon früher von psychologischen Hemmungen gesprochen hatte; die Herbartianer und andre Psychologen haben sehr viel ... ... verführt, die Hemmung wie die Hemmungsvorrichtung der Uhr und gewisse Hemmungsvorrichtungen des Nervensystems (z.B. des nervus ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81.
abstrus

abstrus [Mauthner-1923]

... wird seit mehr als 100 Jahren ungefähr im Sinne von sinnlos gebraucht. Der Rationalismus mit seinem Hasse gegen jeden Tiefsinn und gegen jede Mystik hatte sich gewöhnt, tiefsinniges Denken ... ... in so verächtlichem Sinne anwenden, wie im Schlafe von absurd beeinflußt worden sind.

Lexikoneintrag zu »abstrus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 15.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon