Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Da capo

Da capo [Meyers-1905]

Da capo (ital., abgekürzt d. c . oder D. C ., »von Anfang«) deutet in der Notenschrift an, daß ein Tonstück nochmals von Anfang an gespielt werden soll. Auch ist D. c . ein beifälliger Zuruf an Sänger u. ...

Lexikoneintrag zu »Da capo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403.
Ängster

Ängster [Meyers-1905]

Ängster ( Angster , vom mittellat. Augustrum . Zwiebelglas ), gläsernes Trinkgefäß des 15.–17. Jahrhunderts, mit langem, engem, meist krumm gebogenem Hals , der oft aus zwei und mehreren ineinander gewundenen Ausgußröhren besteht, und weitem Bauch (s. nebenstehende Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Ängster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 526.
Femmeln

Femmeln [Meyers-1905]

Femmeln , Ausraufen der männlichen Hauspflanzen bei sorgfältiger Kultur , sobald sie abgeblüht haben und gelb zu werden beginnen, um eine feinere Faser zu gewinnen, s. Hans .

Lexikoneintrag zu »Femmeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Hâschim

Hâschim [Meyers-1905]

Hâschim , Urgroßvater Mohammeds , geb. um 464, heiratete Salma, von der er einen Sohn namens Abd ul Muttalib hatte. Letzterer war der Vater Abdallahs , des Vaters Mohammeds .

Lexikoneintrag zu »Hâschim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 854.
Gravüre

Gravüre [Meyers-1905]

Gravüre (franz.), Erzeugnis der Gravierkunst, Kupfer -, Stahlstich ; bei den Franzosen auch Holzschnitt und jede nichtfarbige Abbildung überhaupt.

Lexikoneintrag zu »Gravüre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 256.
Erăto

Erăto [Meyers-1905]

Erăto , die Muse der erotischen Poesie , mit der Zither dargestellt. Vgl. Musen (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Erăto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 885.
Figmént

Figmént [Meyers-1905]

Figmént (lat.), Abbildung; Erdichtung.

Lexikoneintrag zu »Figmént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 559.
Freiberg

Freiberg [Meyers-1905]

... schönen Grabmälern. Im Innern des Domes verdienen noch Beachtung die frei stehende steinerne Kanzel von der Form einer ... ... und die Bismarcksäule am Ausgang des Forstwegs. Das Schwedendenkmal vor dem Peterstor erinnert an die heldenmütige ... ... namhaftesten Privilegien erhielt die Stadt durch ihn und durch Friedrich den Freidigen (1294), der auch ein Bergrecht ...

Lexikoneintrag zu »Freiberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 54-55.
Delaware [2]

Delaware [2] [Meyers-1905]

... , den nordöstlichen Teil der Halbinsel zwischen Chesapeake- und Delawarebai umfassend und von Maryland , Pennsylvanien ... ... Industrie (1899 mit 1417 Betrieben, 22,203 Arbeitern und für 45,4 Mill. Doll ... ... der »Untern Länder des Delaware « seit 1703 eine besondere Regierung hatte. Als solche wurde D. ...

Lexikoneintrag zu »Delaware [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 606.
Erdflöhe

Erdflöhe [Meyers-1905]

... meist gesellig, zerstören durch Abfressen der Keimblätter und zarten Erstlinge oft ganze Saaten ( ... ... und Fühlern schwärzlich, lebt besonders an Kohlarten und Levkojen , Erbsen , Zuckerrüben , Gartenkresse ... ... mm lange Larve frißt an verschiedenen Pflanzen ( Epilobium , Oenothera , Clarkia etc.) und verpuppt ...

Lexikoneintrag zu »Erdflöhe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 2-3.
Elegīe

Elegīe [Meyers-1905]

... Hexameter und Pentameter , abgefaßte Gedicht ohne Rücksicht auf seinen besondern Inhalt . Allerdings bezeichnet elegos ein von ... ... ; jedoch wurde daneben in dieser Zeit die elegische Form vielfach auch zur gelehrten Darstellung von Sage ... ... »Spaziergang«; ohne diese Form haben unter den Deutschen elegisch gedichtet namentlich E. v. Kleist , Hölty , ...

Lexikoneintrag zu »Elegīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 602.
Bobbinet

Bobbinet [Meyers-1905]

... gehen, sich um die vertikalen Fäden schlingen und zwischen je zwei derselben allemal ein schräges Kreuz bilden ... ... ihren Faden um einen Kettenfaden herumlegt, dann zum folgenden übergeht etc. Da aber die ... ... Die Bobbinetmaschine wurde 1808 von dem Engländer Heathcoat in Nottingham erfunden, schuf einen neuen Industriezweig, der ...

Lexikoneintrag zu »Bobbinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 102-103.
Hebelade

Hebelade [Meyers-1905]

... eine schwedische H., wie sie zum Ausziehen von Schützen verwendet wurde. AA ist ein um den ... ... mit ihm die Schleife FF samt dem durch die Zugstange G daran hängenden Schützen angehoben. Ist nun dabei der rechte Hebelarm so weit ...

Lexikoneintrag zu »Hebelade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 25.
Eidringe

Eidringe [Meyers-1905]

... einem längern, schmalen Bronze - oder Goldblechstabe gewundene Torquesringe (s. Abbildung). Eid- oder Schwurring ... ... Ring , bei dem die heiligsten Eide und Bündnisse beschworen wurden, erwähnt wird. In nordischen Tempeln bildete, isländischen Sagas zufolge, Ullers Ring oft das einzige und heiligste, auf dem Altar liegende Tempelgerät. Uller war ...

Lexikoneintrag zu »Eidringe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 436.
Adiantum

Adiantum [Meyers-1905]

Adiantum L . ( Krullfarn , Haarfarn ), Farnkrautgattung aus der Familie der Polypodiazeen , zierliche, meist tropische Gewächse mit zwei- bis dreifach gefiederten Wedeln ( ... ... umgeschlagenen braunen Läppchen des Randes stehenden Fruchthäufchen (a). A. Capillus Veneris L . ( gemeines ...

Lexikoneintrag zu »Adiantum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 109.
Hedschra

Hedschra [Meyers-1905]

... auch Hegira , »das Weggehen, Auswandern , Flucht «, abgekürzt für hidschrat an-nabî , »Fortgehen des Propheten «) ist der gewöhnliche Ausdruck für die Flucht ... ... bezeichnet wird. Die muslimische Ära wurde 17 Jahre nach der Flucht Mohammeds von dem Kalifen ...

Lexikoneintrag zu »Hedschra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 39.
Autonant

Autonant [Meyers-1905]

... ), vorn und hinten mit je einer unter der Wasserlinie liegenden, kräftig federnden Stahlblechflosse (1–1,25 qm), deren Fläche in ... ... Gestänge fest mit dem Boote verbunden ist, wird bei dem Hin- und Herfedern der Flossen ein Druck ... ... abhängig von der Wellenrichtung. Um das Autonautboot möglichst steuerfähig zu machen, ist seine hintere Flosse mit der ...

Lexikoneintrag zu »Autonant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 190.
Durchlaß

Durchlaß [Meyers-1905]

... offen , d.h. nicht abgedeckt, oder mit Platten ( Deckeldohlen ) abgedeckt, oder durch Gewölbe überdeckt. Sie sind im allgemeinen am dauerhaftesten, da gußeiserne der Oxydation und hölzerne, wenn sie nicht stets unter Wasser liegen, der Fäulnis ... ... Gefahr besteht, daß die Dohlen durch Sinkstoffe ( Geschiebe ) sich verlegen, muß die Sohle ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 299.
Fontange

Fontange [Meyers-1905]

... . Name und Sache rühren von der Herzogin von Fontanges (s.d.) her, die, als ihr um 1680 auf der Jagd der Kopfputz vom Wind aufgelöst worden war, ihn durch Bänder wieder befestigte, deren Schleifen ihr auf die ...

Lexikoneintrag zu »Fontange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 752.
Fiālen

Fiālen [Meyers-1905]

Fiālen ( Phialen , griech.), im gotischen Baustil schlanke Spitztürmchen, ... ... die giebelförmigen Fensterverdachungen ( Wimperge ) zu beiden Seiten begrenzen (s. Abbildung, vom Kölner Dom), oder auch die Krönung von ... ... Teil ( Riese ), dessen vier Kanten mit einzelnen Blättern ( Krabben ) besetzt sind, während dessen Spitze (die ...

Lexikoneintrag zu »Fiālen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 534-535.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon