Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Dime [2]

Dime [2] [Meyers-1905]

Dime (engl., spr. daim, v. lat. decima ), Silbermünze der Vereinigten Staaten zu 10 Cents , bis 1853 in gleichem Korn wie der Dollar , seitdem Scheidemünze , 9 / 10 fein, 1792–1873 auch in halben ...

Lexikoneintrag zu »Dime [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 13.
Dime [1]

Dime [1] [Meyers-1905]

Dime (franz.), der Zehnte (s. d.), auch die Zehntflur, die Feldmark , von welcher der Zehnte zu entrichten war.

Lexikoneintrag zu »Dime [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 13.
Mime

Mime [Meyers-1905]

Mime , soviel wie Mimus (s. d.); jetzt allgemein für Schauspieler.

Lexikoneintrag zu »Mime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 852.
Bien-aimé

Bien-aimé [Meyers-1905]

Bien-aimé (franz., spr. bjenn-emé), vielgeliebt, Liebling ( Beiname Ludwigs XV. von Frankreich ).

Lexikoneintrag zu »Bien-aimé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834.
Eastern Time

Eastern Time [Meyers-1905]

Eastern Time (engl., spr. īstern taim), die Einheitszeit der zweiten östlichen Stundenzone Nordamerikas , zeigt 6 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Boston und New York gilt E. T .

Lexikoneintrag zu »Eastern Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Pacific Time

Pacific Time [Meyers-1905]

Pacific Time (engl., spr. päßiffik taim), die Einheitszeit der fünften westlichen Stundenzone Nordamerikas , zeigt neun Stunden weniger als die Green wicher Zeit. In San Francisco gilt P. T .

Lexikoneintrag zu »Pacific Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 293.
Central Time

Central Time [Meyers-1905]

Central Time (engl., spr. ßénntrĕl taim), die Einheitszeit der dritten östlichen Stundenzone Nordamerikas , 7 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Chicago gilt C. T .

Lexikoneintrag zu »Central Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839.
Time is money

Time is money [Meyers-1905]

Time is money (engl., spr. taim is mönnĭ), » Zeit ist Geld «. Der Ausspruch wird auf einen ähnlichen des griechischen Philosophen Theophrast (390–305 v. Chr.) zurückgeführt.

Lexikoneintrag zu »Time is money«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 557.
Mountain Time

Mountain Time [Meyers-1905]

Mountain Time (engl., spr. mauntĭn taim), die Einheitszeit der vierten Stundenzone Nordamerikas , zeigt 8 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Utah und Arizona gilt M. T .

Lexikoneintrag zu »Mountain Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 198.
Ottāve rime

Ottāve rime [Meyers-1905]

Ottāve rime (ital.), s. Stanze .

Lexikoneintrag zu »Ottāve rime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 250.
Good-time-laws

Good-time-laws [Meyers-1905]

Good-time-laws (spr. gudd-taim-laos), s. Unbestimmte Strafurteile .

Lexikoneintrag zu »Good-time-laws«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 129.
Inter-Colonial Time

Inter-Colonial Time [Meyers-1905]

Inter-Colonial Time , die Einheitszeit des östlichen Teiles von Britisch-Nordamerika , Neubraunschweig , Neuschottland , Prince Edward Island ; dieselbe ist 4 Stunden geringer als die Greenwicher Zeit .

Lexikoneintrag zu »Inter-Colonial Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 882.
190128a

190128a [Meyers-1905]

Stromrichtungsmesser von Aimé. Auflösung: 964 x 870 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Stromrichtungszeiger Stromrichtungsmesser von Aimé.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190128a.
Rima [2]

Rima [2] [Meyers-1905]

Rima (ital., Mehrzahl Rime ), Reim , Verse .

Lexikoneintrag zu »Rima [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 936.
Piron

Piron [Meyers-1905]

... Dichter im burgundischen Dialekt bekannten Apothekers Aimé P. (gest. 1727), studierte in Dijon die Rechte , ... ... .« gab auch Troubat heraus (Par. 1890). Vgl. Durandeau , Aimé P . ( Dijon 1888). Aug. de *** [Mastaing] ...

Lexikoneintrag zu »Piron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 904.
Dejean

Dejean [Meyers-1905]

Dejean (spr. döschāng), Pierre François Aimé Auguste , Graf , Entomolog, geb. 10. Aug. 1780 in Amiens , gest. 18. März 1845, studierte Medizin , trat in den Militärdienst , begleitete seinen Vater nach Holland , ...

Lexikoneintrag zu »Dejean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 594.
Argand

Argand [Meyers-1905]

Argand (spr. -gāng), Aimé , Techniker, geb. 1755 in Genf , gest. 24. Okt. 1803 in England , erfand 1783 in London die nach ihm benannten Brenner mit doppeltem Luftzug, war auch Miterfinder des Stoßhebers und ...

Lexikoneintrag zu »Argand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 739-740.
Guettée

Guettée [Meyers-1905]

Guettée (spr. gettē'), Aimé François , später Wladimir , franz. Geistlicher, geb. 1. Dez. 1816 in Blois , gest. 8. April 1892 in Paris , war seit 1851 Seelsorger am Hospital St.- Louis in ...

Lexikoneintrag zu »Guettée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 499-500.
Bonpland

Bonpland [Meyers-1905]

Bonpland (spr. bongplang), Aimé , Naturforscher, geb. 22. Aug. 1773 in La Rochelle , ... ... Kramladen sein Leben dürftig fristete. Vgl. Brunel , Biographie d'Aimé B . (3. Aufl., Par. 1872); Angelis , ...

Lexikoneintrag zu »Bonpland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 208-209.
Maillart

Maillart [Meyers-1905]

Maillart (spr. majár), Louis ( Aimé ), Komponist , geb. 24. März 1817 in Montpellier , gest. 26. Mai 1871 in Moulins , trat 1833 in das Konservatorium zu Paris und errang 1841 als Schüler Halévys ...

Lexikoneintrag zu »Maillart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon