Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seeband

Seeband [Meyers-1905]

Seeband , Alge, s. Halymenia .

Lexikoneintrag zu »Seeband«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 249.
Carrageen

Carrageen [Meyers-1905]

Carrageen ( Knorpeltang , irländisches Moos , Perlmoos , Fucus crispus ), die getrocknete Alge Chondrus crispus Stackh . ( Sphaerococcus crispus Ag .) und (zum geringern Teil) Gigartina mammillosas Ag ., aus der Ordnung ...

Lexikoneintrag zu »Carrageen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 778.
Erythrīt

Erythrīt [Meyers-1905]

Erythrīt ( Erythromannit, Erythrogluzin, Phyzit ) C 4 H 10 ... ... CH 2 .OH.(CH.OH) 2 .CH 2 .OH findet sich in einer Alge ( Protococcus vulgaris ), als Oxalsäureester und als Orsellinsäureester ( Erythrin , ...

Lexikoneintrag zu »Erythrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 84.
Blutschnee

Blutschnee [Meyers-1905]

Blutschnee ( roter Schnee , Alpenrot ), mit einem roten ... ... roten Staub oder aus Sphaerella nivalis Sommerfeld , einer einzelligen Alge aus der Familie der Volvozineen, auch aus einem Infusionstierchen , Disceraea nivalis ...

Lexikoneintrag zu »Blutschnee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 99.
Schleimling

Schleimling [Meyers-1905]

Schleimling , Alge , s. Nostoc .

Lexikoneintrag zu »Schleimling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 843.
Algen

Algen [Meyers-1905]

... handelt sich dabei um eine Vergesellschaftung zu gegenseitigem Nutzen ( Symbiose ). Die Alge findet in dem Tierkörper einen gegen äußere Gefahren geschützten Wohnraum und wird ... ... Wasser und Nährsalzen versorgt. Das Tier gewinnt aus den Stoffwechselprodukten der Alge einen Teil der für seine Ernährung nötigen organischen Substanzen ...

Lexikoneintrag zu »Algen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 315-318.
Gallen [1]

Gallen [1] [Meyers-1905]

Gallen ( Cecidien , hierzu Tafel »Gallen« ) ... ... ( Nematoden ) und ein Rädertier ( Notommota Werneckii Ehrh . an der Alge Vaucheria ) als Erzeuger von G. Auf ein und derselben Pflanze ...

Lexikoneintrag zu »Gallen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 280-281.
Ephebe

Ephebe [Meyers-1905]

Ephebe Fr ., Flechtengattung aus der Abteilung der homöomeren Pyrenolichenen , ... ... Fig. 8). Die Flechte erscheint sehr deutlich als eine von Pilzfäden umsponnene Alge und gab wie auch das von Karsten (1860) beschriebene südamerikanische Coenogonium ...

Lexikoneintrag zu »Ephebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 859.
Azolla

Azolla [Meyers-1905]

Azolla Lam ., Wasserfarngattung aus der Familie der Salviniazeen , kleine ... ... Arten besitzen eine mit Haaren bekleidete Höhlung, in der stets eine kleine blaugrüne Alge ( Anabaena , s. Algen , S. 318) lebt. ...

Lexikoneintrag zu »Azolla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 212.
Flechten [1]

Flechten [1] [Meyers-1905]

... Schichten Zellen oder Zellgruppen der Alge einschließt. Zu den homöomeren F. gehören die Gallertflechten ... ... Nährstoffen organische Stoffe zu erzeugen, die sowohl für die Alge als auch für den Pilz das Ausgangsmaterial für die zum Aufbau nötigen ... ... der die Formgestaltung bedingende Komponent, d. h. bei den homöomeren F. die Alge, bei den heteromeren der Pilz, ...

Lexikoneintrag zu »Flechten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 669-671.
Faultier

Faultier [Meyers-1905]

... Haar des Aï lebt eine einzellige grüne Alge, Pleurococcus bradypi Kühn , die dem Tier einen ... ... sichernden) Farbenton verleiht. Auf dem Haar des Unau lebt ähnlich die Alge P. choloepi . Die Faultiere stammen von den Glanzzähnern ( ...

Lexikoneintrag zu »Faultier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 354-355.
Meeresfauna

Meeresfauna [Meyers-1905]

Meeresfauna (hierzu Tafel »Meeresfauna I« mit Deckblatt und Tafel ... ... der Laminarienzone , so genannt nach einer für sie charakteristischen, in großer Masse auftretenden Alge und das Gebiet von 10–20 Faden umfassend, gehören die Muschel - ...

Lexikoneintrag zu »Meeresfauna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 534-537.
Preßschwamm

Preßschwamm [Meyers-1905]

Preßschwamm ( Spongia compressa ), zylinderförmige Stücke von Badeschwamm , die ... ... von Wundkanälen und des Muttermundes . Als Ersatzmittel dienen die hornartigen, zähen Stiele einer Alge, Laminaria Cloustoni , und Tupelostifte aus dem Holz von ...

Lexikoneintrag zu »Preßschwamm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 290.
Meteorpapier

Meteorpapier [Meyers-1905]

Meteorpapier ( Wiesentuch , Wiesenleder ), eine ... ... , oft unter Beimischung andrer Algen ( Oedogonium etc.), wenn die Alge in sehr großer Menge vorhanden war, das Wasser schnell sank und die Alge sehr schnell, vor Eintritt der Fäulnis , austrocknete.

Lexikoneintrag zu »Meteorpapier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 705.
Süßwasserflora

Süßwasserflora [Meyers-1905]

Süßwasserflora (hierzu die Tafel »Süßwasserflora« mit Erklärungsblatt). Wie bei ... ... Aphanizomenon flos aquae , gebildet; rote Wasserblüte bringt Chlamydomonas pluvialis hervor. Letztere Alge tritt häufig besonders nach Regen plötzlich auf ( Blutregen ). Auch ein Spaltpilz ...

Lexikoneintrag zu »Süßwasserflora«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 218.
Hydrodictўon

Hydrodictўon [Meyers-1905]

Hydrodictўon Roth ( Wassernetzalge ), Algengattung aus ... ... Zoosporen oder von Gameten durch äußere Umstände beeinflußt. Die Kultur der Alge in einer Nährlösung von bestimmter Zusammensetzung , geeignete Temperatur , Vorhandensein von ...

Lexikoneintrag zu »Hydrodictўon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 692.

Naturwissenschaft [Meyers-1905]

... Verschmelzung der Samenzelle mit der Eizelle bei einer Alge. 1856 Tyndall untersucht Bewegung der Gletscher. 1857 Kekulé stellt ... ... 1868 Schwendener entdeckt, daß die Flechten aus einem Schlauchpilz und einer niedern Alge bestehen. 1869 Hittorf entdeckt die Kathodenstrahlen. 1869 Mendelejew und ...

Tafel zu »Naturwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17