Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (113 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Petaud

Petaud [Meyers-1905]

Petaud (spr. -to; v. lat. peto , mit Anlehnung an franz. péter ), ein König, den in gewissen Orten die Bettler wählten und dem keiner gehorchte; daher sprichwörtlich: da geht's her wie am Hofe des Königs P. (wo ...

Lexikoneintrag zu »Petaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 648-649.
Tölpel [1]

Tölpel [1] [Meyers-1905]

Tölpel (aus dem mittelhochd. Bauernnamen dörper, dörpel, törpel entstandene Bezeichnung), plumper, ungewandter Mensch. Die Form Tolpatsch entstand mit Anlehnung an den gleichlautenden Namen einer ungarischen Soldatenklasse.

Lexikoneintrag zu »Tölpel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 598.
Chrisma

Chrisma [Meyers-1905]

Chrisma (griech.), Salbe, besonders in der griechisch- und römisch-katholischen ... ... wurden Propheten , Priester und Könige bei der Übernahme ihres Amtes gesalbt. In Anlehnung an das im Morgenland gewöhnliche Salben des Körpers sollte die feierliche ...

Lexikoneintrag zu »Chrisma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 101.
Poltron

Poltron [Meyers-1905]

Poltron (franz., spr. -óng), Memme, Hasenfuß; auch (mit Anlehnung an das deutsche »poltern«) soviel wie lärmender Wortheld, Prahler; Poltronnerie , Feigheit ; Großtuerei.

Lexikoneintrag zu »Poltron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 119.
Friedhof

Friedhof [Meyers-1905]

Friedhof , soviel wie Kirchhof , Gottesacker (s. Begräbnisplatz ). Das Wort ist mit Anlehnung an Friede (»Stätte des Friedens«) eine Umdeutung des alten, noch jetzt in Süddeutschland gebräuchlichen Freithof (althochd. frîthof ), das ursprünglich nur ...

Lexikoneintrag zu »Friedhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 110.
Propheter

Propheter [Meyers-1905]

Propheter , Otto , Maler , geb. 29. Juni ... ... , mit dessen Bildnis er zuerst an die Öffentlichkeit trat, und in Anlehnung an die alten Meister . Von den zeitgenössischen Künstlern begeisterte ihn am meisten ...

Lexikoneintrag zu »Propheter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 383-384.
Sackerlot

Sackerlot [Meyers-1905]

Sackerlot ( Sapperlot ), aus der französischen Beteuerung Sacré nom de dieu! entstellte Interjektion . Ebendaher sackern für fluchen und mit Anlehnung an Sakrament Sackermenter , ein gottloser, fluchender Mensch.

Lexikoneintrag zu »Sackerlot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 406-407.
Haselieren

Haselieren [Meyers-1905]

Haselieren , sich töricht, geckenhaft gebärden; Lärm machen. Das seit dem ... ... das franz. harceler (s. Harselieren ) zurückgeführt, nach dem es mit Anlehnung an » Hase « ( Narr , Tor) gebildet worden ist. Haselánt ...

Lexikoneintrag zu »Haselieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 858.
Irritieren

Irritieren [Meyers-1905]

Irritieren (lat.), reizen, aufreizen, ärgern; in der Volkssprache (unter Anlehnung an »irre«) soviel wie beirren, irremachen; Irritation , An-, Aufreizung etc.

Lexikoneintrag zu »Irritieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 33.
Yuan-schi-kai

Yuan-schi-kai [Meyers-1905]

Yuan-schi-kai ( Juan -schi - kai), Vizekönig ... ... . Nachdem er in Korea als Ministerresident die konservative, an China Anlehnung suchende Partei der Min gefördert hatte, erhielt er 1894 den Oberbefehl über ...

Lexikoneintrag zu »Yuan-schi-kai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 825.
Non expĕdit

Non expĕdit [Meyers-1905]

Non expĕdit (lat., »es ist nicht förderlich«), in Anlehnung an 1. Kor. 6, 12 und Hebr. 13, 17 von Pius IX. im Rundschreiben vom 29. Febr. 1868 geprägte Formel , die das Verbot für den italienischen Klerus , ...

Lexikoneintrag zu »Non expĕdit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 732.
Gallischer Hahn

Gallischer Hahn [Meyers-1905]

Gallischer Hahn , während der franz. Revolution Wappentier und Symbol des französischen Volkes, mit Anlehnung an das lateinische gallus , das zugleich Hahn und Gallier bedeutet; wich später dem kaiserlichen Adler , gilt aber heute noch als ...

Lexikoneintrag zu »Gallischer Hahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 292.
Regalĭenschild

Regalĭenschild [Meyers-1905]

Regalĭenschild , das Symbol der Hoheitsrechte , namentlich des Blutbannes , d. h. der Ausübung des peinlichen Halsgerichts , wurde in Anlehnung an die Überreichung der Fahnen , darunter auch der »Blutfahne«, bei der ...

Lexikoneintrag zu »Regalĭenschild«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 697.
Genuēser Spitzen

Genuēser Spitzen [Meyers-1905]

Genuēser Spitzen , seit dem 16. Jahrh. in Leinen , ... ... Seide und Goldfäden geklöppelte Spitzen . Bevorzugt wurden Zackenmuster auf weitmaschigem Netzgrund in Anlehnung an genähte Retizellaspitzen, ferner Flecht- und Guipürespitzen.

Lexikoneintrag zu »Genuēser Spitzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 588.
Huhn

Huhn [Meyers-1905]

Huhn ( Kammhuhn , Gallus L .), Gattung ... ... Annahme , daß der Hahn Sinnbild des französischen Volkes sei, beruht unter Anlehnung an das lateinische gallus , das zugleich H. und Gallien bedeutet, ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 614-620.
Kant

Kant [Meyers-1905]

Kant , Immanuel , der einflußreichste Philosoph neuerer Zeit, ... ... in Erkenntnis -, Begehrungs - und Gefühlsvermögen. Hiermit hängt zusammen, daß er in Anlehnung an die Engländer dem Subjekt vornehmlich die Aufmerksamkeit zuwandte und dieses nach ...

Lexikoneintrag zu »Kant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 570-575.
Rose [1]

Rose [1] [Meyers-1905]

Rose ( Rosa Tourn .), Gattung der ... ... Symbole des Martyriums , und dann erschien die R. geradezu als Todesbotin. Die Anlehnung des Christentums an das Heidentum und die Aufnahme der alten Kulte ...

Lexikoneintrag zu »Rose [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 141-143.
Wehr [2]

Wehr [2] [Meyers-1905]

Wehr ( Stauwerk ), ein quer durch ein fließendes Gewässer gelegter ... ... Falz in der Flußsohle und oben ein Balken dienen den Nadeln als Anlehnung. Die Stärke der Nadeln richtet sich nach der Höhe des ...

Lexikoneintrag zu »Wehr [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 460-461.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... ., letztere im S. überwiegen, auch ist Anlehnung an die japanische Flora erkennbar; jedoch sind auch viele selbständige Formen ... ... Europäisierung Chinas nach dem Beispiel Japans von oben her und mit Anlehnung an England , Japan und Amerika schien in Sicht . ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Aktie

Aktie [Meyers-1905]

Aktie und Aktiengesellschaft . Die Aktiengesellschaft ist nach dem Handelsgesetzbuch ... ... unter staatlicher Privilegierung in Holland , England , Frankreich und Deutschland in Anlehnung an die Reederei gebildet hatten. Erstere waren Vereinigungen von Personen, die das von ...

Lexikoneintrag zu »Aktie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 236-244.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon