Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Besoldung

Besoldung [Meyers-1905]

Besoldung ( Diensteinkommen , Gehalt ), die Bezahlung, die ein Beamter des Staates , der Kirche, der Gemeinde oder einer sonstigen öffentlichen Körperschaft für die berufsmäßige Besorgung der ihm übertragenen Obliegenheiten erhält. Die B. besteht heute überwiegend in barem Geld ...

Lexikoneintrag zu »Besoldung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 756.
Gage [2]

Gage [2] [Meyers-1905]

... . gāsche), Pfand ; Gehalt , Besoldung , besonders der Offiziere und Militärbeamten in Österreich , der ... ... (im Gegensatz zur Heuer , s. d.); ferner die Besoldung von Schauspielern etc. Gagist , einer, der G. bezieht.

Lexikoneintrag zu »Gage [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 254.
Salär

Salär [Meyers-1905]

Salär (franz. salaire ), Gehalt , Honorar , vom ... ... Später wurde diese Gabe in Geld umgewandelt, daher soviel wie Sold , Besoldung , Gehalt (s. d.). Salarieren , soviel wie belohnen, Gehalt ...

Lexikoneintrag zu »Salär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 462.
Pfründe

Pfründe [Meyers-1905]

Pfründe ( Präbende , v. althochd. pruanta , Nahrung , Besoldung , davon das neulat. praebenda , lat. Beneficium ), der Inbegriff gewisser Kirchengüter, auf deren Ertrag und Genuß der Inhaber eines bestimmten geistlichen Amtes Anspruch hat ...

Lexikoneintrag zu »Pfründe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 751-752.
Forsthufe

Forsthufe [Meyers-1905]

Forsthufe , eine von einem Forst abgegebene, zu Ackerland oder ... ... , die gegen einen jährlichen Zins einem Untertanen oder als Teil der Besoldung im Mittelalter den Forstbeamten zum Nießbrauch überlassen wurde.

Lexikoneintrag zu »Forsthufe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 780.
Boställen

Boställen [Meyers-1905]

Boställen , Amtswohnungen. In Schweden kleine Güter , die der Staat den Staatsbeamten während der Amtsführung als Wohnung und zur Ausnutzung überließ. Seit 1877 wurde diese Art der Besoldung auf priesterliche und einige Zivilämter beschränkt.

Lexikoneintrag zu »Boställen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 259.
Beneficĭum

Beneficĭum [Meyers-1905]

Beneficĭum (lat.), Wohltat, Gefälligkeit, Vergünstigung, Privilegium ; im ... ... an Kriegsgefährten und treue Diener; auch ein Gut, dessen Nießbrauch einem als Besoldung eingeräumt wird. Es gab zivilistische ( B. palatinum , für Zivildiener), militärische ...

Lexikoneintrag zu »Beneficĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 629.
Dienstgehalt

Dienstgehalt [Meyers-1905]

Dienstgehalt , s. Besoldung . In Bayern wird bei den pragmatischen Staatsdienern zwischen D. und Standesgehalt unterschieden. Letzterer bildet den unentziehbaren Gehaltsbestandteil, ersterer fällt mit Aufhören der Dienstleistung weg. Doch erhalten die Richter jederzeit, die übrigen Beamten, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Dienstgehalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 891.
Reptilienfonds

Reptilienfonds [Meyers-1905]

Reptilienfonds , spöttische Bezeichnung für einen Fonds zur Besoldung oder Unterstützung solcher Literaten , die im Interesse der Reichsregierung wirken. Der Ausdruck » Reptilien « für politische Intriganten wurde zuerst von Bismarck 30. Jan. 1869 und zwar mit Bezug ...

Lexikoneintrag zu »Reptilienfonds«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 815.
Teurungszulagen

Teurungszulagen [Meyers-1905]

Teurungszulagen wurden früher in mehreren Ländern Beamten in Fällen der Teurung (s. d.) gewährt. Bei richtiger Bemessung der Besoldung (s. d.) sind sie eigentlich nicht mehr am Platze ; doch ...

Lexikoneintrag zu »Teurungszulagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 446.
Diensteinkommen

Diensteinkommen [Meyers-1905]

Diensteinkommen , s. Besoldung .

Lexikoneintrag zu »Diensteinkommen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 891.
Militärverwaltung

Militärverwaltung [Meyers-1905]

Militärverwaltung , Gesamtname für diejenigen Militärbehörden, welche die wirtschaftlichen (ökonomischen) Angelegenheiten der Truppen , also deren Besoldung , Ausrüstung , Verpflegung , Unterbringung etc., leiten. Die oberste Behörde für die M. ist in Deutschland das Kriegsministerium , dessen Zentraldepartement die ...

Lexikoneintrag zu »Militärverwaltung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 835.
Belagerungsmünzen

Belagerungsmünzen [Meyers-1905]

Belagerungsmünzen , in belagerten Städten zur Besoldung der Truppen hergestellte Wertzeichen aus Metall (von Tournay 1521 bis Mantua 1843), Leder , Pappe etc. Vgl. Maillet , Catalogue descriptif des monnaies obsidionalès et de nécessité ( Brüssel 1866 bis ...

Lexikoneintrag zu »Belagerungsmünzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 581.
Wohnungsgeldzuschuß

Wohnungsgeldzuschuß [Meyers-1905]

Wohnungsgeldzuschuß , s. Besoldung u. Servis .

Lexikoneintrag zu »Wohnungsgeldzuschuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 718.
Amt

Amt [Meyers-1905]

Amt , im allgemeinen berufsmäßige Dienstleistung ; im eigentlichen Sinn die ... ... Gemeindeämter und -Beamte. Regelmäßig ist mit diesen Ämtern ein bestimmter Gehalt ( Besoldung ) verbunden. Im Gegensatz hierzu nennt man die unbesoldeten Ämter Ehrenämter . ...

Lexikoneintrag zu »Amt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 461-462.
Java

Java [Meyers-1905]

Java ( Dschawa ), kleinste der Großen Sundainseln , aber als ... ... und Frondienste den Fürsten oder denjenigen ihrer Verwandten entrichtet, denen einzelne Dessa als Besoldung überwiesen sind. Weiteres s. Niederländisch-Indien . Geschichte. J. bestand ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 208-213.
Lohn

Lohn [Meyers-1905]

Lohn , im weitern Sinne die Vergeltung für gebrachte Opfer , in der Nationalökonomie die Vergütung für geleistete Dienste . Gewöhnlich ... ... Lebens-) Zeit abgeschlossenen Vertrag , als Honorar , Gage , Sold , Besoldung , Gehalt etc. bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Lohn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 666.
Papst [1]

Papst [1] [Meyers-1905]

Papst (v. griech. pappas , lat. papa , ... ... erheben und den P. mit einer Garantie seiner kirchlichen Befugnisse sowie einer entsprechenden Besoldung abzufinden, widerstand Frankreich bis zum großen deutschen Krieg . Im September ...

Lexikoneintrag zu »Papst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 403-410.
Mozart

Mozart [Meyers-1905]

Mozart , Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb , gewöhnlich Wolfgang ... ... er in Wien mit dem Titel eines kaiserlichen Kammerkomponisten seit 1789 eine Besoldung von nur 800 Gulden bezog, antwortete ihm: »Kann ich meinen guten ...

Lexikoneintrag zu »Mozart«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 202-204.
Konsul [2]

Konsul [2] [Meyers-1905]

Konsul (lat.), der von einem Staate zur Wahrung ... ... Letztere sind zu ihrem Berufe besonders ausgebildet und vorbereitet, auch durch eine ausreichende Besoldung der Notwendigkeit eines andern Gewerbebetriebs überhoben, während die Handelskonsuln nur ...

Lexikoneintrag zu »Konsul [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 432-435.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon